Plattenspieler-Forum
Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Anlagen und Hörräume (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=90)
+--- Thema: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung (/showthread.php?tid=2281)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - Feierabendsegler - 11.01.24

(11.01.24, 17:57)fr.jazbec schrieb:
(10.01.24, 21:22)Feierabendsegler schrieb: Wir werden im Tiefton also immer mit indirektem Schall zu tun haben. Um den halbwegs kontrollieren zu können, ist es in kleinen Räumen eher sinnvoll, nicht ganz so weit in den Keller zu gehen. Evtl. stellt man auch nur einen Basslautsprecher auf.





Warum dritt das Problem ausgerechnet in kleinen Räumen auf?
Das Problem tritt deshalb in kleinen Räumen besonders stark auf weil sich zwangsläufig Boxen-und Hörposition näher an den Wänden befinden, wo die Raummoden besonders leicht angeregt bzw. wahrgenommen werden.
Außerdem sind die Frequenzen der Raummoden höher und tauchen somit in der abgespielten Musik häufiger auf. Habe ich eine Raummode um 25-30Hz so wird mich diese kaum stören, da diese Frequenz in der Musik eh nur extrem selten vorkommt und somit auch nicht angeregt wird. Habe ich Raummoden bei 60-80Hz sieht das schon ganz anders aus.
Den Teil mit dem Direktschall kann ich nachvollziehen. Dem Teil mit den Moden, scheint mir wissen zu fehlen.

Wenn man einen Raum zb 2*2*2m hat, dann sind die Möglichkeit Moden
1 85.75 Hz F2 0-0-1 ax 2 85.75 Hz F2 0-1-0 ax 3 85.75 Hz F2 1-0-0 ax 8 171.5 Hz F3 0-0-2 ax 9 171.5 Hz F3 0-2-0 ax 10 171.5 Hz F3 2-0-0 ax 23 257.25 Hz C4 0-0-3

 Bei einem Raum von  4*4*4m sind es dann
1 42.88 Hz F1 0-0-1 ax 2 42.88 Hz F1 0-1-0 ax 3 42.88 Hz F1 1-0-0 ax 8 85.75 Hz F2 0-0-2 ax 9 85.75 Hz F2 0-2-0 ax 10 85.75 Hz F2 2-0-0 ax 23 128.63 Hz C3 0-0-3 ax 24 128.63 Hz C3 0-3-0 ax 28 128.63 Hz C3 3-0-0 ax 51 171.5 Hz F3 0-0-4 ax 52 171.5 Hz F3 0-4-0 ax 53 171.5 Hz F3 4-0-0 ax 90 214.38 Hz A3 0-0-5 ax 93 214.38 Hz A3 0-5-0 ax 98 214.38 Hz A3 5-0-0 ax

Was auffällt, der große Raum hat mehr Möglichkeiten der Moden.

Im Umkehrschluss sollte was Moden betrifft, der kleine Ra um sinnvoller sein


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - fr.jazbec - 11.01.24

Hallo Chris
Natürlich hast du insofern Recht, daß es im größeren Raum mehr Möglichkeiten der Modenbildung gibt. Häufig stören den Musikgenuß aber grade die Moden mit der tiefsten Frequenz bzw deren Verdoppelung und wenn deren Frequenz höher liegt so tauchen sie um so häufiger in der Musik auf. Moden unter 40Hz interessieren eigentlich nicht, da diese Frequenzen in der Musik sehr selten sind und somit auch kaum angeregt werden.


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - Feierabendsegler - 11.01.24

Wenn man beide Räume vergleicht, so stellt man doch fest, dass sämtliche Moden des kleinen auch im großen enthalten sind und eben auch diese, welche im Problembereich sind.

Es gibt im Raum mehr mögliche Moden als dlnir die eine welche genau die Länge des Raumes hat.


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - RHK - 11.01.24

OH,Ägyptische Formeln... Wink .

Ich denke aber auch,das je größer der Raum umso besser kann sich der Schall ausbreiten und Moden verhindern


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - Feierabendsegler - 11.01.24

Das ist denke ich ein Trugschluss Rolf. Je tiefer die Mode, je mehr Energie ist enthalten und folglich je mehr verzerrt es die restlichen Frequenzen.


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - RHK - 11.01.24

Aus meiner Erfahrung herraus würde ich jedoch sagen,das bei gleichen Pegel die Moden in kleineren Räumen eher kommen als in großen.
Vergleich man 30 Qm zu 100Qm,wird du in dem 100er Raum kaum welche wahrnehmen
Richtig ist, das sich Moden in großen Räumen,wenn sie entstehen mehr aufschaukeln-also eher vergrößern können.
Aber imoh braucht es dazu halt länger


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - Lenni - 11.01.24

Der Hauptgrund ist, wie oben bereits erwähnt die, die Abnahme des Schalldrucks durch größere Wegstrecke. 
Eine Welle läuft sich ja irgendwann tot.. In einem größeren Raum wird die Welle weniger oft reflektiert, da sie durch die längeren Laufzeiten "an Kraft verloren hat"


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - Feierabendsegler - 11.01.24

Ich denke, man nimmt diese nur nicht bewusst wahr. wenn du Bock drauf hast, bring ich das nächste mal, wenn ich bei dir bin mein Mirkro und Co mit.


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - Lenni - 11.01.24

Hinzu kommt dass zwar Raommoden in der Tat bei allen Räumen ein Problem sind, aber diese sind ja lediglich eine Zusatzerscheinung zu den Pegel Erhöhungen durch phasengleichen Schall.


RE: Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung - Feierabendsegler - 11.01.24

(11.01.24, 18:54)RHK schrieb: OH,Ägyptische Formeln... Wink .

Sieht schlimmer aus, als es ist. Es werden die möglichen Moden anhand der Raummaße aufgelistet. Die 001 usw zeigen an, in welcher Richtung diese zu finden sind. Als zwischen den Wänden, zwischen Decke und Boden oder den Diagonalen im Raum