Plattenspieler-Forum
Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102)
+----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104)
+----- Thema: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) (/showthread.php?tid=1708)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Technics EPC-2Technics EPC-20xC Family (205C, 207C etc.) - HighEndVerweigerer - 05.01.24

(05.01.23, 13:51)Darkstar schrieb: Ja, das mache ich auch gerne so. Ehrlich gesagt nutze ich meist nur das System mit der Jico SAS Nadel auf dem 205C II L Generator, weil man die halt jederzeit nachkaufen kann. Das klingt auf dem SL-1310 MK2 auch richtig gut. Die anderen kommen nur ausnahmsweise mal dran. Das 206 und 207 ist mir aufgrund des weniger scharfen Schliffs sowieso zu dumpf.

Hey Christian

Bei Dacapoaudio behaupten die, dass die Nachbaunadeln fürs 205 II L zwar farblich dem Original entsprechen, jedoch nicht die richtige Magnetstärke besitzen. Wodurch das System dann ganz leise spielen soll. Ist dir da was aufgefallen mit der SAS an deinem 205 II L?

   


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - RHK - 05.01.24

Die Nadeleinschübe haben nichts mit der Verstärkung/Lautstärke zu tun.
Es gibt jedoch verschiedene Träger/Bodies und die haben verschiedene Verstärkungsdaten

Ich habe selbst einige Nachbaunadel hier und von der Laustärke sind die mit den Originalen gleich.
Beim Klang jedoch sind die Originale besser


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - HighEndVerweigerer - 05.01.24

(05.01.24, 21:41)RHK schrieb: Die Nadeleinschübe haben nichts mit der Verstärkung/Lautstärke zu tun.
Es gibt jedoch verschiedene Träger/Bodies und die haben verschiedene Verstärkungsdaten

Das heißt die Feldstärke des sich bewegenden Magneten hat nichts mit der Verstärkung zu tun? Nur die Spulen im Body?


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - RHK - 05.01.24

Zitat:Das heißt die Feldstärke des sich bewegenden Magneten hat nichts mit der Verstärkung zu tun? Nur die Spulen im Bodie?
Ich bin kein Techniker,aber was Dakapo da schreibt konnte ich noch nicht feststellen


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - HighEndVerweigerer - 05.01.24

(05.01.24, 21:48)RHK schrieb:
Zitat:Das heißt die Feldstärke des sich bewegenden Magneten hat nichts mit der Verstärkung zu tun? Nur die Spulen im Bodie?
Ich bin kein Techniker,aber was Dakapo da schreibt konnte ich noch nicht feststellen

Dein Ergebnis zählt, obwohl die Ausführung von Dacapo für mich logisch klingt.


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - Jan - 05.01.24

Wenn es Nadeln geben sollte, die deutlich stärkere Magneten haben, dann bräuchten diese Nadeln auch spezielle Systeme. Diese Nadeln würden folglich auf kein anderes System passen und die Systeme bräuchten auch zwingend diese Nadeln, da alle anderen nicht passen würden.
Es könnte zwar durchaus sein, dass so etwas mal hergestellt wurde, aber es wäre eigentlich ein Designfehler, wenn die Systeme und Nadeln zu anderen mechanisch kompatibel wären


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - HighEndVerweigerer - 05.01.24

Die Frage kam ja auf, weil es bei den 205 II drei verschiedene Ausgangsleistungen gibt. 205 II S=3,5 mV, 205 II L=2 mV und 205 II H=7 mV und der Ersatznadelanbieter extra auf die Problematik der Feldstärke der Ersatznadeln für das 205 II L (Low Z generator) aufmerksam macht. Die haben ja anscheinend verschiedene Spulen verbaut mit gleicher Nadelaufnahme.

Wenn Rolf@RHK da keinen Unterschied in der Wiedergabelautstärke raushören kann, dann steht für mich diese Aussage.


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - Darkstar - 06.01.24

Ich kann aus der Praxis bestätigen, dass die Jico SAS auf dem L Generator am MM Eingang wunderbar funktioniert. Ob sie leiser ist als die originale X Nadel, habe ich nicht ausprobiert. Kann ich heute aber gerne mal machen. Andere Nachbaunadeln habe ich nicht.


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - HighEndVerweigerer - 06.01.24

(05.01.24, 21:41)RHK schrieb: Die Nadeleinschübe haben nichts mit der Verstärkung/Lautstärke zu tun.
Es gibt jedoch verschiedene Träger/Bodies und die haben verschiedene Verstärkungsdaten

Ich habe selbst einige Nachbaunadel hier und von der Laustärke sind die mit den Originalen gleich.
Beim Klang jedoch sind die Originale besser

(06.01.24, 6:15)Darkstar schrieb: Ich kann aus der Praxis bestätigen, dass die Jico SAS auf dem L Generator am MM Eingang wunderbar funktioniert. Ob sie leiser ist als die originale X Nadel, habe ich nicht ausprobiert. Kann ich heute aber gerne mal machen. Andere Nachbaunadeln habe ich nicht.

Merci für die Auskünfte..... th_up


RE: Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.) - Darkstar - 06.01.24

Ich habe es eben ausprobiert. Der Versuchsaufbau war wie folgt:

Technics SL-1210 MK2 mit Technics EPC-205CII L mit Jico SAS/B Nadel
Victor QL-A70 mit Technics EPC-205CII L mit EPS-205CII-X Nadel

Verstärker Technics SU-8080 
Schallplatten Dire Straits Communique

Beide Plattenspieler an den internen Phono Eingängen angeschlossen. Beide Platten liefen parallel. Im laufenden Betrieb mehrmals zwischen den beiden Phonoeingängen hin und her geschaltet.
Um einen potentiellen Einfluss der unterschiedlichen Plattenspieler und der beiden internen Phonoeingänge auszuschließen, habe ich danach die System zwischen den Plattenspielern getauscht und den Test wiederholt. Das Ergebnis war gleich.

Ergebnis:
Die originale EPS-205CII-X ist tatsächlich etwas lauter, aber ohne Relevanz für die Praxis, da der Lautstärkeregler nur minimal nachgeregelt werden müsste. Beide Nadeln klingen für mich sehr angenehm, die Originalnadel etwas lebhafter als die SAS, eher anders als besser.