Plattenspieler-Forum
JP-T 425U Riemenantrieb - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: JP-T 425U Riemenantrieb (/showthread.php?tid=1937)



JP-T 425U Riemenantrieb - franky64 - 18.06.23

Nach eine kurze Auszeit mal etwas unterwegs hier und gleich eine Vorstellung diesen Riemenplattenspieler aus Japan .


RE: JP-T 425U Riemenantrieb - gelöschter_User - 02.07.23

Kannst Du zum Hersteller JP etwas mehr sagen?

Die beiden Dreher sehen sogar spannend aus. Netzsynchronmotor mit Phasenschiebekondensator ist zwar ein relativ einfaches Konstruktionsprinzip; dafür funktioniert das eigentlich immer und auch schon recht gut. Hier sieht das zudem nach einem relativ großen und damit wohl auch drehmomentstarken Motor aus.


RE: JP-T 425U Riemenantrieb - franky64 - 03.07.23

Moin

Leider nein , steht etwas in Forum in Amerika .

https://www.hifivision.com/threads/my-new-vinyl-experience-with-jp.43897/
https://www.lencoheaven.net/forum/index.php?topic=28824.0
Nicht zu übersehen das der Coral 701 Plattenunterteller ,Wirbelstrombremse.Plattentellerlager anders mit eine Lagerkugel ,untere Plattenteller oben Gumminoppen so wie leichter Plattenteller .
701 Bilder 
[attachment=25352][attachment=25353][attachment=25354]

Der Coral hat einen anderen Motor bekommen von Piet , einen Micro Seiki Mb 600 .Leider rauchte der Alte und vorbei war es ,vorher eine Katze  mit Schwung vom Regal runtergeschmissen  Cry Zarge Haube Totalschaden.


RE: JP-T 425U Riemenantrieb - gelöschter_User - 03.07.23

Danke für die beiden Links. Japan Phonomotor Company also und das soll mit Victor verbandelt sein. Interessant.

Diesen Test von John Wright habe ich übrigens gefunden - Zarge, Tonarm und Tonabnehmer waren immer gleich. Das ist lesenwert

   

   

   

   

   

   

   


RE: JP-T 425U Riemenantrieb - franky64 - 03.07.23

Das hatte ich auch gesehen  Wink aber wie wir wissen wird viel geschrieben.Selten ist das Teil so wie der Coral , leider war der Tonarm beim T 500 nicht dabei.Der T 500 läuft trotz Wirbelstromse zu schnell und muß nachgearbeitet werden am Pully .So wie geschrieben im Forum OEM Hersteller Baukastensystem siehe hier Neat Plattenspieler Motor Bild .
[attachment=25366]