Original Zustand immer beibehalten?
#47
Dual bietet sich als Basis für eine Bastellösung eher nicht an. Die hatten zwar wirklich gute Dreher, aber teilweise auch unglaublichen Mist.
Ich hatte mal einen CS 2225Q, das war wirklich ein schreckliches Teil. Billiges Plastik. Es hat mich immer gegraust, wenn ich ihn bedienen musste. Dabei war er technisch nicht so schlimm. Aber das konnten andere auch und mit einem ordentlichen Gehäuse, in der Summer deutlich besser.
Der CS 2225Q ist aus der zweiten Hälfte der 80er und musste sich z.B. mit einem Technics SL-QD33 messen. Die hatten mit dem T4P-System damals auch einen Irrweg beschritten, aber trotzdem kein Gehäuse aus Joghurtbecher-Plastik.
Damals ist Dual zu Recht vom Markt verschwunden. Bei der Produktentwicklung wurden Fehlentscheidungen in Serie getroffen und (das dürfen wir nicht vergessen) es war die CD auf dem Markt und weit verbreitet. Es war auch damals schon sehr viel einfacher einen günstigen CD-Player mit gutem Klang auf den Markt zu bringen, als einen ordentlichen Plattenspieler.
Der Matsushita-Konzern mit seinen Marken National, Panasonic, Technics und JVC konnte auch viel besser auf den veränderten Markt reagieren. Dual war ein Unternehmen aus dem Feinmechaniker und Uhrmacherbereich des Schwarzwalds. Die konnten keine Elektronik. Die Japaner waren fast immer Elektronik-Unternehmen, die die Mechanik aber auch konnten.

Es gab ja damals nicht wenige Baukastensysteme bei Plattenspielern und genau diese Dreher sind für einen Umbau wie geschaffen. Auf diesen Zug sind die aktuellen "HighEnd"-Hersteller ja reihenweise aufgesprungen. Wenn man es fertigungstechnisch nicht auf die Reihe bekommt, einen Dreher mit komplexer Mechanik zu bauen, dann ist es heute HighEnd. Wir nehmen einen schweren Teller, stellen einen schwachbrüstigen Motor daneben und verbinden beides mit einem Gummiband. Dann schauen wir beim Lieferanten, was der für Arme im Angebot hat und stellen den auf der anderen Seite daneben. Fertig ist der Dreher. Man muss auch keine teuren Ingenieure beschäftigen. Ein paar günstige Designer reicht.

Irgendwo habe ich mal einen umgebauten Revox-Dreher gesehen. Dem hatte jemand die Containerbrücke geklaut und ihm danach einen guten Arm spendiert. Das Ergebnis war nicht nur gut, sondern auch schön
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • Lenni, Oldschool, Adler 23
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 19.12.23, 13:50
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 30.01.24, 11:36
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 30.01.24, 16:03
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von Jan - 30.01.24, 17:00
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 31.01.24, 0:23
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 31.01.24, 1:16
RE: Original Zustand immer beibehalten? - von gelöschter_User - 31.01.24, 13:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste