Häßliche Plattenspieler
#31
(15.05.24, 12:18)Jan schrieb: Och, so einen optisch abtastenden Dreher hätte ich schon gerne. Leider sind die preislich nicht so lecker

Also mein bester Kumpel ist Dreher. Selbst der nutzt selten die optische Abtastung, meistens nimmt er einen Messschieber.  Big Grin
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 2 users Gefällt #13's post:
  • HighEndVerweigerer, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#32
Bei Drehern bin ich eher konservativ. So ein Teil muss Ecken haben, und zwar genau 4. Nicht 3, 6, 8 oder 12.
Also keine Bohrinsel oder so ein Ufo.

Wenn ich der Meinung bin, dass ich etwas verbessern muss, dann wird die Sache digital, da beim Speichermedium und dem Speicherverfahren so viel mehr Verbesserungspotential besteht. Viele Kritiker behaupten ja, dass die CD nicht so gut klingen würde und machen das mit dem Übertragungsbereich von 20-20000 Hz fest.
Dem kann ich nur entgegenhalten, dass diese Grenzen ja schon lange überwunden wurden. Die Entwicklung war bei der CD erstaunlichereise nicht zuende. BluRay hat keine Probleme Signale von 48 kHz oder sogar 96 kHz wiederzugeben. Nach der Datenrate wären sogar 24 MHz denkbar, wobei Computerlaufwerke sogar 288 Mbit/s können, was dann 144 MHz entsprechen würde.
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • Oldschool, Lenni
Zitieren Return to top
#33
Moin,

ich bin ja seit Jahrzehnten Technics-affin, aber jetzt haben sie den Bogen etwas überspannt:

Auf der High End in München wurde der Technics SL-1200M7B DJ in der „Lamborghini Edition“ präsentiert. Es gibt ihn in drei Farben…. Und er kostet 1499,-€.  Sick
Beste Grüße… Severin
__________________

Technics 1200G + Goldring Ethos
Denon DP-3000NE + Ortofon 2M Black
Zitieren Return to top
#34
Ist doch günstig..
Hier mal ein Kandidat, den ich sogar optisch sehr gelungen finde..
Der Dreher ist ein echtes Schwergewicht, auch im Preis..
Aber wenn ich mir die technischen Daten anschaue, dann Frage ich mich, was machen die? 
Ist jetzt nicht so schlecht, aber wofür der hohe Preis und das hohe Gewicht? 
https://www.europeanaudioteam.com/en/e.a...00017.html
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#35
Wenn man 1,5 k€ für einen Dreher mit einem Aufdruck zahlen möchte, kann man das doch machen.
https://www.technics.com/de/produkte/dj-...00m7b.html

Schöner wird er dadurch nicht, aber immerhin mal technisch auch nicht schlechter. Man hat eben nur einen 1 k€ Dreher mit einem 500 € Aufdruck Big Grin
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Oldschool
Zitieren Return to top
#36
(15.05.24, 13:25)Jan schrieb: Wenn man 1,5 k€ für einen Dreher mit einem Aufdruck zahlen möchte, kann man das doch machen.
https://www.technics.com/de/produkte/dj-...00m7b.html

Schöner wird er dadurch nicht, aber immerhin mal technisch auch nicht schlechter. Man hat eben nur einen 1 k€ Dreher mit einem 500 € Aufdruck Big Grin

Du hast doch einen beim Lackierer stehen, schlage dem Rolf doch mal dieses Design vor :-) Er wird begeistert sein.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • Jan, Oldschool
Zitieren Return to top
#37
Hey ... sogar mit Schallplatte !

"Der SL-1200M7B wird mit einer Original-Vinyl-Schallplatte mit den kraftvollen V12-Motoren- und Fahrgeräuschen von sechs verschiedenen Automobili Lamborghini-Supersportwagen, einer Slipmat und zwei Aufklebern mit den Logos von Automobili Lamborghini und Technics geliefert. Das Design der Schallplatte wurde von den Reifen eines der neuesten Automobili Lamborghini-Modelle, dem Revuelto, inspiriert. Während Sie den Klängen des Automobili Lamborghini V12-Motors lauschen, können Sie den visuellen Effekt der sich drehenden Reifen auf Ihrem Plattenspieler genießen."

Ich bin sicher, das Design gibt es bald als Faceplate und das Lambo-Logo kann man sich für kleines Geld auf eine Slipmat drucken lassen.
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 2 users Gefällt #13's post:
  • Jan, Lenni
Zitieren Return to top
#38
(15.05.24, 13:22)Lenni schrieb: Ist doch günstig..
Hier mal ein Kandidat, den ich sogar optisch sehr gelungen finde..
Der Dreher ist ein echtes Schwergewicht, auch im Preis..
Aber wenn ich mir die technischen Daten anschaue, dann Frage ich mich, was machen die? 
Ist jetzt nicht so schlecht, aber wofür der hohe Preis und das hohe Gewicht? 
https://www.europeanaudioteam.com/en/e.a...00017.html

Wo sollen denn die Werte hingehen, damit sie besser als nicht so schlecht sind?

Gleichlaufschwankungen 0,009%, wo wir uns im guten Normalbereich bei 0,025 bis 0,04% bei unseren alten Drehern bewegen.
Rumpelgeräuschspannungsabstand -73dB, ok, ist nicht besser als bei unserem alten Geraffel.

Mechanische Motorlager, Tellerlage und Armlager haben anscheinend ihre Grenzen. Beeindruckend finde ich schon, dass bei den Gleichlaufschwankungen zwei Nullen hinter dem Komma stehen. Also nur neun tausendstel Prozent. Wie die das hinkriegen, mit zwar zwei elektronisch gesteuerten Motoren mit getrennten Antriebsriemen, finde ich schon beeindruckend.

Nur, ich brauch es nicht. Genauso wenig wie ich 1000 PS im Auto brauche.

(15.05.24, 13:54)#13 schrieb: Ich bin sicher, das Design gibt es bald als Faceplate und das Lambo-Logo kann man sich für kleines Geld auf eine Slipmat drucken lassen.

Aber wozu? Huh
Beste Grüße
Ralf

Ich will immer glänzen, obwohl ich keinen Schimmer habe..... Sad .....(abgewandelt von Heinz Erhard)
Zitieren Return to top
#39
Der Dreher sieht auch merkwürdig aus..
   

[-] Die folgenden 4 users Gefällt HJL's post:
  • darwin, rowo, Jan, Lenni
Zitieren Return to top
#40
(15.05.24, 14:23)HighEndVerweigerer schrieb:
(15.05.24, 13:22)Lenni schrieb: Ist doch günstig..
Hier mal ein Kandidat, den ich sogar optisch sehr gelungen finde..
Der Dreher ist ein echtes Schwergewicht, auch im Preis..
Aber wenn ich mir die technischen Daten anschaue, dann Frage ich mich, was machen die? 
Ist jetzt nicht so schlecht, aber wofür der hohe Preis und das hohe Gewicht? 
https://www.europeanaudioteam.com/en/e.a...00017.html

Wo sollen denn die Werte hingehen, damit sie besser als nicht so schlecht sind?

Gleichlaufschwankungen 0,009%, wo wir uns im guten Normalbereich bei 0,025 bis 0,04% bei unseren alten Drehern bewegen.
Rumpelgeräuschspannungsabstand -73dB, ok, ist nicht besser als bei unserem alten Geraffel.

Mechanische Motorlager, Tellerlage und Armlager haben anscheinend ihre Grenzen. Beeindruckend finde ich schon, dass bei den Gleichlaufschwankungen zwei Nullen hinter dem Komma stehen. Also nur neun tausendstel Prozent. Wie die das hinkriegen, mit zwar zwei elektronisch gesteuerten Motoren mit getrennten Antriebsriemen, finde ich schon beeindruckend.

Nur, ich brauch es nicht. Genauso wenig wie ich 1000 PS im Auto brauche.

(15.05.24, 13:54)#13 schrieb: Ich bin sicher, das Design gibt es bald als Faceplate und das Lambo-Logo kann man sich für kleines Geld auf eine Slipmat drucken lassen.

Aber wozu? Huh

Nein, wir haben im Gleichlauf hier 0.09..  gar jeder Technics ist bei  0.025.. bei den top Drehen von damals ist man bei 0,018... 
Und beim Fremdspannungsabstand waren die top Teile der 80er bei 85 dB oder mehr..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste