Was habt ihr gerade auf der Arbeitsplatte
(10.05.24, 9:01)S. Custom schrieb: Das ist aber meistens eine absolute Fummelei. Ich habe das auch schon ein paar mal gemacht. Hauptsache ist das die kleinen Ösen nicht abbrechen...

Wenn die abbrechen hast Du die berühmte A-Karte Big Grin

Wenn es Potis noch als exakt passende Neuware gibt, tausche ich immer aus, sonst öffne ich da, wo es geht.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • darwin, S. Custom, Jan
Zitieren Return to top
Gerade nach größeren Eingriffen, lasse ich ein Gerät oft auf der Arbeitsplatte stehen und höre damit, während andere Reparaturen ausgeführt werden.
So liegt der SL-1210MKII gerade erneut auf der Montagegittermatte, da ich gemerkt habe, dass der Geschwindigkeitsumschalter für die 45er Umdrehung nicht immer sofort reagierte, erst auf festeren Druck. 

Damit könnte man Leben, muss man aber nicht, daher habe ich den Centartikel, zwei Leiterplatten-Taster 12x12mm für Printmontage, gerade für beide Geschwindigkeiten ausgetauscht. Beim SL-1210 muss man ja nur 24 Schrauben lösen, um die Taster zu tauschen Big Grin 

   

   
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 11 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • S. Custom, tschuklo, rowo, Oldschool, höanix, darwin, RHK, Jan, HighEndVerweigerer, Hifijc, Lenni
Zitieren Return to top
Sehr wichtig. Sowas hasse ich auch.
Gruß
Jan-Cedric
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Hifijc's post:
  • darwin, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
Jetzt ist die alte Büchse topfit und dreht die nächsten Jahre ihre Runden th_up 

   
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 9 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • HifiMinimalist, tschuklo, rowo, Hifijc, Oldschool, darwin, RHK, RO55, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
beim Ausräumen meines alten Bastelkellers ist mir das hier in die Hände gefallen:

http://www.roehrentest.de/

Drei Kartons voller Einzelteile - ich hatte während des Corona Lockdowns damit anfangen wollen, gescheitert ist es daran, dass während der Halbleiterkrise diverse wichtige Bauteile nicht lieferbar waren. Jetzt liegen die Kartons auf dem Schreibtisch, und gestern hat Reichelt die noch fehlenden Teile geliefert, also kann es jetzt losgehen.

Es müssen viele teils große Platinen mit sehr vielen Bauteilen bestückt werden, eine gute Arbeit, um sich abends das Fernsehen abzugewöhnen. Ich bin mal gespannt, ob das Gerät wirklich so gut ist wie sein Ruf. Wahrscheinlich werde ich die Kiste in eine Bosch L-Boxx einbauen und für den PC-Teil ein altes Notebook verwursten, sprich, fest integrieren.

Fotos folgen, wenn ich anfange.

Gruß Frank
[-] Die folgenden 6 users Gefällt nick_riviera's post:
  • rowo, Oldschool, HighEndVerweigerer, tschuklo, Lenni, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
Ich habe im letztem Jahr mal einen Technics SY-T15 gekauft.

Der beschallt seit dem meine kleine Bastelbude.

   

Sound kommt dort übers Handy … Adapter Lightening auf AUX-Klinke und dann Klinke auf RCA.

Das ging mir schon länger auf den Senkel.

Nun habe ich auch noch ein neues Handy dafür bräuchte ich einen USB-C auf AUX-Klinke … Nö !

Also Projekt Bluetooth gestartet. Ziel war es den T15 möglich im Originalzustand zu belassen und möglichst wenig zu modifizieren aber er sollte danach per Bluetooth angesteuert werden können. Rolleyes

Den vorhandenen Bluetooth Adapter geöffnet. Da ich die Bedienelemente draussen haben wollte musste ich am BT etwas löten.

Zwei neue LEDs und den Taster zum erneuten Koppel verlängern und nach aussen legen.

Spannungsversorgung sicherstellen durch ein kleines USB Netzteil. Die 230V kann man direkt nach dem EIN/AUS Schalter abgreifen.

   

Dann noch ein Klinkenkabel killen und an die RCA Buchsen anlöten. Ich mußte direkt an die Eingänge gehen da das Signal ja noch über die kleine Klangregelung läuft und nicht direkt zu dem integrierten Amp.

   

Die Platine habe ich mit zweiseitigem Klebepads eingeklebt.

Und so sieht es dann von hinten aus und es funktioniert prima.  Big Grin

Die LEDs und der Taster passen ohne etwas zu ändern in die kleinen Löcher für die Endstufenkühlung.

   
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 9 users Gefällt #13's post:
  • Oldschool, HighEndVerweigerer, Jan, tschuklo, RO55, rowo, Lenni, Spitzenwitz, RHK
Zitieren Return to top
So ein Teil steht inzwischen auch bei meiner Frau unterm Klavier.
Die können was
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • #13
Zitieren Return to top
(29.05.24, 23:11)Jan schrieb: So ein Teil steht inzwischen auch bei meiner Frau unterm Klavier.
Die können was

Wenn das Ding unter dem Klavier steht halten die auch echt was aus. Cool 

Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Zitieren Return to top
Das Klavier ist natürlich ein elektrisches von Kawai. Den Yamaha-Brecher in Eiche brutal haben wir vor etlichen Jahren verkauft. Dieses E-Piano war mit etwa 1500 € auch nicht das billigste Teil, aber das Beste, was wir für das Geld bekommen konnten.
Unter dem Gestell ist natürlich auch Platz fürm eine Box
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
Zitieren Return to top
Mahlzeit,
gestern beim musikhören waren plötzlich die Höhen am linken Lautsprecher nicht mehr da.
Vielleicht war ja nur ein Lautsprecherkabel locker oder...dass muss ich jetzt kontrollieren.
Dafür mal wieder eine Riesenaktion, mit Leinwand abbauen und die schweren Teile rauswuchten, ohne den Klavierlack zu zerkratzen.
Die vier Subwoofer vorne mussten auch erstmal aus dem Weg.
Jetzt schließe ich die Lautsprecher provisorisch an und teste mal.
Eigentlich wollte ich schon immer mal ausprobieren, wie die freistehend in meinem akustisch optimierten Raum klingen.
   
   
   
   

Grüße Mario th_up
[-] Die folgenden 11 users Gefällt space_zone's post:
  • straylight, Siggi69, Oldschool, rowo, DUAL Tom, #13, Lenni, Jan, RHK, HifiMinimalist, Spitzenwitz
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste