Beiträge: 1,111
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 850 in 405 posts
Likes gegeben: 327
Registriert seit: Apr 2020
(18.02.21, 22:40)Jan schrieb: Hat der ne Haube? Halbautomat?
Ja, der hat eine stufenlos verstellbare Haube. Der Andruck der Verstellung ist am Scharnier justierbar.
Er ist ein manueller Riementriebler, wie ich es mag
Kein mechanischer Quatsch zwischen Arm und Teller, am Plattenende sorgt aber eine Photozelle für die
Abschaltung des Motors.
Der Philips 212/312 hat ein sehr wirkungsvolles Subchassis, das ihn allerdings zum "Schwabbler" wie die
Thorens TD150, TD14x und TD16x Modelle macht.
Gruß
Michael
Beiträge: 2,255
Themen: 92
Gefällt mir erhalten: 1,378 in 685 posts
Likes gegeben: 762
Registriert seit: Apr 2020
Und schwupps bin ich raus
Gruß
Jan
Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.
Zur Zeit im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, PE 2020L, Saba PSP 910, Saba PSP 250, Braun P2, Technics SL-1300
ToDos:
Dual: 1019, 1239, Golden 11, Uher PS950, Luxman PD-284
Im Zulauf:
Dual 1219
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• ZeiMacer
Beiträge: 1,111
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 850 in 405 posts
Likes gegeben: 327
Registriert seit: Apr 2020
18.02.21, 23:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.21, 23:05 von Spitzenwitz.)
Das Konzept ist sehr durchdacht für einen Plattenspieler im Consumer Bereich, der schon 1973 auf den Markt kam:
- Subtellerantrieb mit elektronischer Regelung, kein Bügel legt den Riemen auf die Geschwindigkeiten um
- Bedienung über Sensortasten
- Vollkommen berührungslose Endabschaltung mittels Lichtschranke
- Wechselbarer Systemträger (ähnlich Dual TK)
Gruß
Michael
Beiträge: 1,130
Themen: 29
Gefällt mir erhalten: 1,277 in 705 posts
Likes gegeben: 1,421
Registriert seit: Oct 2020
(18.02.21, 10:07)Spitzenwitz schrieb: Weißt Du @Don_Camillo , wer die klanglich sehr unterdurchschnittlichen Optimus X-100 gebaut hat?
Leider nein.
Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Wenn Musiker auf dem Cover vor Lachen schielen, dann werden Sie sicher auch guten Funk Dir spielen
Beiträge: 1,111
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 850 in 405 posts
Likes gegeben: 327
Registriert seit: Apr 2020
(17.02.21, 21:24)Spitzenwitz schrieb: Der vor mir liegende Plattenspieler ist ein Technics SL-20 im Realistic gelabelten Holzkleidchen.
Wenn er fertig ist, gibt es eine Fortsetzung...
Er ist nun fertig und ich finde ihn optisch ganz ansprechend, da ich ja schon immer auf holzige Dreher stehe.
Natürlich ist das eine ganz einfache Gurke, läuft aber einwandfrei. Wir haben am Freitag sogar den ganzen Abend
über mit dem Ding gehört. Mittlerweile hängt ein neues Sanyo MG-09 System am Arm und der Dreher steht in der Bucht.
Elektronisch geregelter Riemenantrieb, einfaches kleines Gleichstrom-Motörchen, Endabschaltung mit Tonarmrückführung
am Plattenende oder per Reject-Taste. Der Standard Technics Arm dieser Zeit mit SME Anschluss ist montiert.
Seine Herkunft verleugnet der Dreher nicht, unter dem Teller findet sich ein deutlicher Technics-Schriftzug....
Realistic LAB-270 - 1x.jpg (Größe: 387.03 KB / Downloads: 74)
Realistic LAB-270 - 2x.jpg (Größe: 406.74 KB / Downloads: 74)
Realistic LAB-270 - 3x.jpg (Größe: 435.13 KB / Downloads: 74)
Realistic LAB-270 - 4x.jpg (Größe: 439.6 KB / Downloads: 74)
Realistic LAB-270 - 5x.jpg (Größe: 435.31 KB / Downloads: 74)
Gruß
Michael
Beiträge: 48
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 38 in 12 posts
Likes gegeben: 12
Registriert seit: Sep 2020
Meine Güte, Realistic (by Tandy) konnte man bis vor etwa 45 Jahren bei uns in der Fußgängerzone kaufen. Dort gab‘s aber auch diese berüchtigten Shamrock-Bänder...
Das waren Zeiten.
Schöne Grüße
Rainer
Unterwegs im Namen der schönen Tonbandmusik
Beiträge: 1,111
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 850 in 405 posts
Likes gegeben: 327
Registriert seit: Apr 2020
Der nächste Kandidat auf der Arbeitsplatte zeigt sich sehr serviceunfreundlich, weist dafür aber eine gute Materialqualität auf.
Das Ding wiegt fast 10kg.
Braun C3 aus der Atelier Serie
2-Motoren Deck mit quarzgeregeltem Single-Capstan Direktantrieb und zwei Bandgeschwindigkeiten.
Freut man sich zunächst, dass der Treibriemen mit wenigen Handgriffen getauscht ist, muss man um
den Sliderriemen zu tauschen die ganze vollgestopfte Kiste quasi komplett zerlegen.
Kabelbinder raus, die schön verlegten Kabel raus, Platine raus Slider raus ....
Insgesamt hatte ich aber schon deutlich schlechtere Tapedecks auf der Arbeitsplatte.
IMGP9752.jpg (Größe: 306 KB / Downloads: 37)
Gruß
Michael
Beiträge: 2,058
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 775 in 455 posts
Likes gegeben: 632
Registriert seit: Apr 2020
Hallo Michael,
bisher habe ich immer gedacht, dass bei Dir Braun Geräte kein Asyl bekommen.
Erstaunte Grüße
Jürgen
Wir lieben Musik, deshalb sind wir hier.
Beiträge: 1,111
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 850 in 405 posts
Likes gegeben: 327
Registriert seit: Apr 2020
(25.02.21, 16:12)Elpi schrieb: bisher habe ich immer gedacht, dass bei Dir Braun Geräte kein Asyl bekommen.
Braun bedeutet wie auch Dual immer "sehr viel Arbeit"
Die Kiste ist schon schön, hat aber unendlich viele Stunden Arbeit gekostet.
Technisch ist sie wie alles von Braun nicht spektakulär, es ging primär um das Design.
Braun CSV 510 - 1x.jpg (Größe: 258.17 KB / Downloads: 22)
Gruß
Michael
|