Plattenspieler-Forum

Normale Version: JVC QL-Y5F
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
"Das im Pivot zu überwindende Moment....."

Spätestens jetzt bin ich raus.....  Big Grin
Du kennst keinen Pivot?
Das ist ein hervorragender französischer Wein! Big Grin 

Gruß Jörg
(13.01.22, 16:54)Don_Camillo schrieb: [ -> ]Ok, effektive Tonarmmasse ist aber eher eine Kennzahl für das im Pivot zu überwindende Moment auch wenn das (immer) mit Gewicht, welches die Nadel sieht beschrieben wird. Das ist also abhängig von der Position der Nadelspitze, dem ortsgebundenen Gewicht des Armrohres, dem ortsgebundenen Gewicht der Headshell sowie dem Gewicht und der Position des Gegengewichtes (also auch ortsgebunden). Die Fadenlänge des Armrohres an sich taucht in der "Rechnung" eigentlich gar nicht auf.

Ok Don,  Big Grin

so tiefgründig habe ich das garnicht bedacht - mein Gedankengang war eher oberflächlicher Natur und deswegen bin ich bei dem Thema "Regelung des Arms" jetzt auch raus... Wink

gelöschter_User

(13.01.22, 18:12)Darkstar schrieb: [ -> ]"Das im Pivot zu überwindende Moment....."

Spätestens jetzt bin ich raus.....  Big Grin

Oh, sorry, das war denglisch. Pivot ist der englische Begriff für den Tonarmdrehpunkt.  Big Grin
OK, again what learned....  Big Grin

Nachdem ich nun schon einige Zeit erfolglos nach einem bezahlbaren QL-Y55F suche, bin drauf und dran einen QL-Y66 zu kaufen.
Kann mir einer sagen, ob das eine gute Idee ist? Wurde da etwas verschlimmbessert?

Viele Grüße
Christian
(14.01.22, 14:09)Darkstar schrieb: [ -> ]OK, again what learned....  Big Grin

Nachdem ich nun schon einige Zeit erfolglos nach einem bezahlbaren QL-Y55F suche, bin drauf und dran einen QL-Y66 zu kaufen.
Kann mir einer sagen, ob das eine gute Idee ist? Wurde da etwas verschlimmbessert?

Viele Grüße
Christian
Damit dürftest Du keine Probleme haben,
Ist ja der direkte Nachfolger, laut technischer Daten macht der genau das gleiche, nur noch etwas besser..

Schön wäre natürlich wenn das originale MC System noch dabei wäre, das soll gar nicht übel sein..
Ich weiß nicht was das Original-System war. Im Moment habe ich zwei Optionen. Auf dem einen wäre ein Empire MC1000 Van den Huul, auf dem anderen ein AT 33ML OCC. Der erste hat nur einen geraden Tonarm und kostet weniger, der zweite hätte beide Tonarmrohre kostet aber 250 Euro mehr.
Das hier wäre das original System:
https://www.vinylengine.com/library/jvc/mc-200.shtml
Sehe ich das richtig, dass das ein MC mit austauschbarer Nadel ist? Scheintw außerdem ein umgelabeltes Audio Technica System zu sein.

[attachment=11789]

gelöschter_User

Könnte aber auch ein umgelabeltes SONY VC-41G sein

P.S.: Ist Alles eine Soße - also AT-3100/3200 = JVC MC-200 = Sony VC-41G .....

https://www.turntableneedles.com/audio-t..._1484.html
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9