Plattenspieler-Forum

Normale Version: Probleme mit Yamaha KX-W952
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
hallo,

seit letzter Woche habe ich ein Yamaha Doppeltapedeck in der Werkstatt stehen, bei dem ich nicht mehr wirklich weiter weiß, ein KX-W952:

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_KX-W_952

Eigentlich sollte nur das Standardprogramm gemacht werden - Riemen und Andruckrollen tauschen, und die relevanten Stellen am Laufwerk nachfetten. Laufwerk 1 lief danach wieder wie neu, Laufwerk 2 hat leider Probleme mit dem Bandtransport. Beim Spulen macht der Zahnrad-Antrieb laute Geräusche, beim Abspielen/Aufnehmen hakt er alle paar Sekunden und verursacht so Gleichlaufschwankungen. Die Ganzplatsik-Kosntruktion mit dem Zahnrad, das wahlweise nach links oder rechts schwenkt, zeigt stärkere Verschleißspuren, und muss wohl getauscht werden.

Da ich nicht davon ausgehe, dass es für das Gerät noch Teile gibt - in der Servicemappe steht eh nur das komplette Laufwerk als Ersatzteil drin -, überlege ich, mir ein weniger wertvolles Yamaha Tapedeck zu suchen, das zumindest augenscheinlich die gleichen Laufwerke hat ( ALPS, 2 Motoren, Autoreverse mit Wendekopf, elektrische Steuerung ). Ins Auge gesprungen ist mir z.B. das KX-W332, das es bei Kleinanzeigen manchmal schon für 30 Euro gibt.

Hat jemand von Euch eine Idee, wo es Baugleichheiten gibt ? ALPS Laufwerke saßen ja in vielen Yamaha Decks, entscheidend ist, dass für die Wickelteller ein separater Motor verbaut ist, und dass die Mechanik mit dem Antriebszahnrad passt. Ich hatte schon überlegt, über Service Manuals nach Ersatzteilnummern zu fahnden, aber leider sind Yamaha Servicemappen zum Download nicht zu finden, und von den gängigen Anbietern kosten sie 15 Euro pro Stück. Ich habe keine Probleme, das Geld auszugeben, möchte aber vorher gerne wissen, ob es überhaupt baugleiche Laufwerke gibt - nicht, dass ich hinterher ein Regal voller Yamaha Doppeltapedecks nebst Servicemappen habe, und immer noch nicht das passende Ersatzteil.

Wofür ich auch dankbar bin, sind Tipps zu alternativen Reparaturmethoden. Drehbank, Fräse, 3D-Drucker etc. sind vorhanden, ich habe nur bei Zahnrädern bisher die Erfahrung gemacht, dass 3D-Filamentdruck hier suboptimal funktioniert. Es kommt ja nicht auf tausendstel mm Genauigkeit an, aber laufruhig solten die Zahnräder schon laufen.

danke und Gruß Frank

the_joker0815

Schreib mir mal, hab das Deck noch im Keller und auch Massig Ersatzteile, da meinem Onkel das Deck gehört hat und der Elektriker war. Ich könnte mal schauen.
Hallo,
Ich habe voll funktionsfähig den Yamaha KX-W 952
Wenn du möchtest, kann ich nachschauen was von Onkel los ist.
Gruß Marius

Nach meiner Kenntnis beste und genauste Ersatzteile kommen aus einem 3 D SLA Drucker!
Hallo Marius,
Herzlich willkommen hier im Forum und vielen Dank für deinen Beitrag zur Lösung. Da der ZThread aber bereits übe4 zwei Jahre alt ist, würde ich hier nicht mehr allzuviel Feedback erwarten.
hallo Mariocasa, vielen Dank für Deine nette Rückmeldung. Was mit dem Tapedeck los ist, weiß ich, das Zwischenzahnrad, was auf der Wippe zwischen den beiden Wickeldornen sitzt, ist am Lager ausgeleiert. Beim Spulen macht es furchtbare Geräusche, bei Play/Rec leiert das Gerät. Wenn ich testweise das Zahnrad aus dem zweiten Laufwerk einsetze, ist alles ok, also liegt es definitiv am Zahnrad und nicht an der Achse.

Ich hatte mir schon ein kleineres Modell von Yamaha beschafft, mit einmotorigen Laufwerken aber identischer Zahnradmechanik. Das war aber so perfekt vom Zustand, dass ich es nicht für ein Zahnrad schlachten wollte. Und so steht die Kiste hier immer noch rum und wartet auf bessere Zeiten.

Mit dem 3D-Druck habe ich vor einigen Tagen wegen einem anderen Projekt wieder angefangen. Was die Präzision angeht, gebe ich Dir recht, die Teile aus dem SLA Drucker sind aber riskant, was die Haltbarkeit angeht, man findet im Netz auch nur wenige Beispiele für Technikteile aus dem SLA Drucker. Mit dem Filamentdrucker gedruckte Teile sind für den Zweck auch präzise genug, nur ist das normale PLA Filament zu hart, Zahnräder aus diesem Material laufen relativ laut, und ich habe auch Zweifel, dass dieses Material dauerhaft hält. Ich werde jetzt Versuche mit ASA und Nylon machen, wenn ich hier eine Lösung finde, hilft das auch bei anderen Funktionsteilen - die japanischen Tapedecks ab etwa 1985 sind ja alle voller Plastikteile, egal, wie stabil sie außen aussehen, da wird irgendwann eine Menge Arbeit anstehen, wenn man die erhalten möchte.

Gruß Frank