Plattenspieler-Forum

Normale Version: Pioneer PA-1000
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
(25.08.22, 21:50)Xosh2501 schrieb: [ -> ]In ähnlichem Kontext noch eine andere Bemerkung/Randnotiz:
die Denon TA sind ziemlich kurz. Jedenfalls, wenn man die per Technics-Lehre auf den entsprechenden Überhang einstellt, dann ist man auf Anschlag, siehe meine Bilder oben. Ich extra meine Bildschirmbrille benutzt bei der Justage, isch schwöööhre! Wink

Meine Erinnerung behauptet das Pioneer einen anderen Überhang hatte, 49 mm?
Aber vielleicht täuscht sie sich.  Cool

Gruß Jörg

gelöschter_User

(28.08.22, 15:57)höanix schrieb: [ -> ]Meine Erinnerung behauptet das Pioneer einen anderen Überhang hatte, 49 mm?
Aber vielleicht täuscht sie sich.  Cool

Das stimmt. Darauf hatte ich auch schon mehrfach hingewiesen Cool

Xosh2501

Nochmal zurück zum Brumm des DL-304.
Versuch Nummer 1:
Betrieb am PA-1000 mit aufgelegter Haube: Brumm weg bzw. deutlich reduziert.
Versuch Nummer 2:
Betrieb am Pioneer PL-30L mit der identischen Headshell: Kein Brumm, egal ob mit oder ohne Haube.

Demnach schließe ich auf Kombi aus Rückkopplung und Resonanz wegen nicht zum PA-1000 passender Compliance.

franky64

Moin

Vielleicht zwischen TA und Headshell etwas nichtleitendes drunter machen wie ein Kunststoffplätchen .Da gibt es als Probleme mit der Brummschleife Masse Tonarm TA Minuspol, der Tip kam vom Tobifix Wink .
Ein Versuch ist es wert nur nochmals justieren fällt an Big Grin

Xosh2501

Tobifix? TobiTricks!  th_up

gelöschter_User

Hmm, was ist es denn nun? Ein Brummproblem oder eine Rückkopplung?
Da es lautstärkeabhängig ist wird es eine Anregung des TA durch die Schallwellen sein. Wink 
Sind die Denon noch nach Technicslehre justiert oder schon auf die 49 mm von Pioneer geändert?

Gruß Jörg

Xosh2501

(29.08.22, 22:07)höanix schrieb: [ -> ]Da es lautstärkeabhängig ist wird es eine Anregung des TA durch die Schallwellen sein. Wink 
Sind die Denon noch nach Technicslehre justiert oder schon auf die 49 mm von Pioneer geändert?

Gruß Jörg

Sir, jawoll Sir. Abba: Null Einfluss auf das Brummverhalten des DL-304 bemerkt (und auch nicht wirklich erwartet)
Und des Weiteren:
mit einem anderen, etwa 2,5 g leichteren Headshell bleibt das Brummen auf dem PL-1800 respektive PA-1000 bestehen (ab höherer Lautstärke).
Jetzt habe ich eine Rolle rückwärts gemacht und das DL-304 auf den Thorens TD2001/TP90 geschnallt. 
Da läuft es wiederum einwandfrei. Also bleibt es da.  th_up

Noch ein „Und“ - nur so als weitere Randnotiz:
der PL-1800 ist wohl deutlich anfälliger für Rumpelgeräusch als z.B. der PL-30L oder der Thorens TD2001.
Da dies ja auch ein nicht unerhebliches Qualitätsmerkmal ist, würde ich mal folgende laienhafte BEHAUPTUNG in den Raum werfen: der Antrieb des PL-1800 ist in der schönen Zarge nicht unbedingt bestens aufgehoben. Oder an welcher Erkenntnis mangelt es mir hier? 
Aber keine Sorge: ich mag den PL-1800 SEHR  th_up Heart
Also bei mir macht der PL 1800 gar keine Mucken.
Und auch der, den Du hast, hat hier bei mir kein wirkliches Problem gehabt. 
Was sein kann ist dass der SME Anschluss vielleicht etwas Spiel hat... 
Das wäre jetzt meine einzige Erklärung

Xosh2501

Ja, da könnte was dran sein. Ich bemerke nämlich nicht mit den Tonabnehmern mitwandernde Kanalschwächen (also kein bzw sehr schwaches Signal auf immer demselben Kanal, aber nicht immer beim gleichen Tonabnehmern, sondern willkürlich). Der SME-Anschluss könnte da also ein „Thema“ haben. Wie komme ich der Sache auf die Spur bzw. gibt es eine Handlungsempfehlung?
Seiten: 1 2 3