Ein Nachbar hat mich auf diese Frage hin angesprochen,ob das möglich wäre!?
Nun bin ich mir auch nicht soo sicher wie das genau berechnet wird.
Im Prinzip müsste es ja gehen,wenn immer nur einer Läuft und das ganze per Y Adapter angeschlossen wird.
Ich denke,das man bei MM nun beide Kabelkapazitäten (Also beide Dreher) zusammen ziehen muss
Oder liege ich hier falsch?
Wenn Du das per Y-Stecker löst, kommen da zwar Töne raus, aber das ist nicht gut, da dann trotzdem immer beide Generatoren am Eingang hängen und diesen quasi belasten. Du brauchst also zwingend einen echten Umschalter vor dem Eingang der MM-Phono
Das hatte unser Don schon mal in einem Thread erwähnt daß man das nicht machen soll.
Mit einem Y-Kabel ist das ein Stromkreis und der zweite Tonabnehmer wird mit angeregt.
Besser einen Umschalter verwenden der immer nur einen Tonabnehmer am Phonoeingang lässt.
Gruß Jörg
Sche

zu langsam.

OK,Danke euch und gebe das mal so weiter

Warum verwendet keiner Umschalter vor dem Phono-Pre?
Weil man das mit den Kapazitäten nicht in den Griff bekommt.
Für jeden Dreher einen eigenen Pre mit kurzen Kabeln anschließen und dann den Umschalter zwischen die Pres und den Verstärker
Er hat zwei Duals mit MMs und dazu einen alten Dual MM Pre.
Ich hab ihm ganz davon abgeraten,es sei denn er holt sich einen Pre mit zwei Eingängen....
Ich wollte das halt mal auch für mich abgeklärt haben um ihm nicht falsches zu erklären.
Als er meine Anlage erblickte,hat es ihn scheinbar gepackt...

Einfach Tube Box DS2 kaufen 😀
Cambridge Audio Alva Duo hat auch zwei Eingänge und kostet nur die Hälfte.
Also wie ich ihn einstufe,kauft der sich nichts dazu.
Er hat schon die Cinch/Din Verbindungen mit Lüsterklemmen und LSP Kabel verlängert.
Also noch einer vom "alten" Schlag,bei dem alles verwendet wird.....
Aus der Nummer war ich dann schnell raus

(07.04.23, 20:34)Jan schrieb: [ -> ]Warum verwendet keiner Umschalter vor dem Phono-Pre?
Weil man das mit den Kapazitäten nicht in den Griff bekommt.
Na ja, eigentlich funktionieren Phonos mit zwei Eingängen idR genau so - also mit einem Umschalter am Eingang. Das Kapazitäts- und Widerstandsnetzwerk ist dann wahlweise zweimal vorhanden oder es findet sich da eine Variante mit Relais und nur einem dieser Netzwerke, welche dann die voreingestellten Werte je Schalterstellung bereitstellt.