Plattenspieler-Forum

Normale Version: Wartung von Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Lautstärke ist nun aber per se auch kein Gradmesser für die Soundqualität, auch wenn das menschliche Ohr wohl dazu neigt lauter = besser zu beurteilen. Das bedeutet zunächst einmal nur, dass der Generator im Tonabnehmer eine höhere Spannung erzeugt.
(08.09.23, 12:00)Pikapreis schrieb: [ -> ]ich habe den TS 860 an die gleichen Boxen und Verstärker angeschlossen an dem mein Grundig derzeit angeschlossen ist. Das heisst alla Parameter sind identisch und mein Grundig ist einfach lebendiger im Klang. Ich muss Volume beim TS 860 viel mehr aufdrehen um lauter zu hören als beim Grundig.

Welcher Tonabnehmer ist denn am Grundig montiert?

Gruß Jörg

gelöschter_User

(08.09.23, 12:00)Pikapreis schrieb: [ -> ]
(08.09.23, 11:30)Don_Camillo schrieb: [ -> ]
(08.09.23, 9:08)Pikapreis schrieb: [ -> ]Was kann ich tuen um die Soundqualität zu steigern? Passt hierauf eine AT-71?

Da spielen mehrere Parameter mit. Lautsprecher und Raum, Verstärker, Phonostufe, eingestellter oder fix vorgegebener Abschuss des Tonabnehmers und der Tonabnehmer selbst. Um Dir hier also einen sinnvollen Tipp geben zu können, würden wir deutlich mehr Information benötigen. Vor Allem wäre auch interessant, was Dir derzeit klanglich nicht gefällt und was Du Dir klanglich überhaupt erwarten würdest?

Servus Rolf,

ich habe den TS 860 an die gleichen Boxen und Verstärker angeschlossen an dem mein Grundig derzeit angeschlossen ist. Das heisst alla Parameter sind identisch und mein Grundig ist einfach lebendiger im Klang. Ich muss Volume beim TS 860 viel mehr aufdrehen um lauter zu hören als beim Grundig.

Wenn man Dir helfen soll, dann musst Du schon ein bisschen mehr erzählen. Welche Tonabnehmer, welche Phonostufe, wie abgeschlossen, welcher Verstärker, welche Lautsprecher? Sind die Phonokabel noch original oder wurde da an den Plattenspielern schon rumgebastelt?
(08.09.23, 12:20)höanix schrieb: [ -> ]
(08.09.23, 12:00)Pikapreis schrieb: [ -> ]ich habe den TS 860 an die gleichen Boxen und Verstärker angeschlossen an dem mein Grundig derzeit angeschlossen ist. Das heisst alla Parameter sind identisch und mein Grundig ist einfach lebendiger im Klang. Ich muss Volume beim TS 860 viel mehr aufdrehen um lauter zu hören als beim Grundig.

Welcher Tonabnehmer ist denn am Grundig montiert?

Gruß Jörg

AT-71 mit dem er von Haus aus kam.

(08.09.23, 13:40)Don_Camillo schrieb: [ -> ]
(08.09.23, 12:00)Pikapreis schrieb: [ -> ]
(08.09.23, 11:30)Don_Camillo schrieb: [ -> ]Da spielen mehrere Parameter mit. Lautsprecher und Raum, Verstärker, Phonostufe, eingestellter oder fix vorgegebener Abschuss des Tonabnehmers und der Tonabnehmer selbst. Um Dir hier also einen sinnvollen Tipp geben zu können, würden wir deutlich mehr Information benötigen. Vor Allem wäre auch interessant, was Dir derzeit klanglich nicht gefällt und was Du Dir klanglich überhaupt erwarten würdest?

Servus Rolf,

ich habe den TS 860 an die gleichen Boxen und Verstärker angeschlossen an dem mein Grundig derzeit angeschlossen ist. Das heisst alla Parameter sind identisch und mein Grundig ist einfach lebendiger im Klang. Ich muss Volume beim TS 860 viel mehr aufdrehen um lauter zu hören als beim Grundig.

Wenn man Dir helfen soll, dann musst Du schon ein bisschen mehr erzählen. Welche Tonabnehmer, welche Phonostufe, wie abgeschlossen, welcher Verstärker, welche Lautsprecher? Sind die Phonokabel noch original oder wurde da an den Plattenspielern schon rumgebastelt?

Ne kabeln original bei beiden. Der Telefunken hat ein Audio Technica ATN91 drauf die Verstärker und Boxen sind bei beiden gleich.

gelöschter_User

Ok, Grundig mit AT-71 (das macht 2,7 mV Ausgangsspannung und der Telefunken hat das AT-91 welches 3,5mV Ausgangsspannung produzieren sollte. Du sagst aber, dass das leisere Tonabnehmersystem lauter und lebendiger spielen würde als das, was eine höhere Ausgangsspannung liefern sollte. Dann ist beim AT-91 wohl das Dämpfungsgummi/ der Nadelträger verhärtet.
(08.09.23, 14:20)Don_Camillo schrieb: [ -> ]Ok, Grundig mit AT-71 (das macht 2,7 mV Ausgangsspannung und der Telefunken hat das AT-91 welches 3,5mV Ausgangsspannung produzieren sollte. Du sagst aber, dass das leisere Tonabnehmersystem lauter und lebendiger spielen würde als das, was eine höhere Ausgangsspannung liefern sollte. Dann ist beim AT-91 wohl das Dämpfungsgummi/ der Nadelträger verhärtet.

Wie lösen wir das? KOmpletter Austausch?

gelöschter_User

Bei einem MM kannst Du die Nadel tauschen
Habe die Nadel raugeholt und wieder eingesezt mit der Bürste und Isoprop. gereinigt und siehe da jetzt klingt die Musik viel besser als zuvor.
Ich habe konstatiert das beim TS 860 das Gewicht falsch eingesetzt war musste Deckel entfernen um Gewicht neu einzusetzen und zu justieren dabei ist mir der Deckel auf einer Seite auf den Tonarm leider gefallen. Nach neuer Justierung ist die Nadel nicht mehr in der Lage eine gute klangqualitat wiederzugeben. Die Nadel hebt sich zum Ende auch nicht hin alleine nach oben. Werde nun neue Nadel einsetzen und hoffen dass es danach wieder funktioniert. Ärgerlich.
Wenn der Tonarm sich nicht mehr automatisch hebt, hat das mit der Nadel nichts zu tun. Wenn Dir der Deckel auf den Tonarm gefallen ist, könnte das im schlimmsten Fall ein Lagerschaden am Tonarm sein.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19