Plattenspieler-Forum

Normale Version: Plattenspieler Kaufberatung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
Klar, der Phonovorverstärker ist viel zu teuer!
150 € für ein AT VM-95ML und 250 € für den PVV. Big Grin 

Gruß Jörg

PS:
Als Anfänger (Student) würde ich auch keine 2000 € für eine Anlage ausgeben!
Bei den Preisen für Schallplatten würde ich von dem Budget locker über 500 € für Musik verplanen. Wink

gelöschter_User

Da gibt es gerade in Berlin mit der Möglichkeit der Abholung und VorOrt-Test:

Dazu dann den Plattenspieler JVC QL Y5F von Carsten hier aus dem Forum.

Mit den Links kann man sich eine Anlage (derzeit noch ohne CD) mit sehr gutem Plattenspieler (eigentlich für die Ewigkeit und ohne Not für ein späteres Upgrade) ab ca. €700 bis €1750 zusammenstellen. Bei all den Receivern und Verstärkern ist eine phonostufe schon drin, so dass diese nicht noch zusätzlich besorgt und upgegraded werden muss. Das kann man dann irgendwann später immer noch machen und eine nagelneue Albs RAM4 (ca. €319) dazukaufen.

Ich würde wohl den JVC Y5F, die HD304s und den Marantz 2238 (das wären dann um €1099) nehmen, weil der Marantz in schwarz sensationell gut aussieht und es sich um einen sehr hochwertigen Receiver handelt. Allerdings passen für meinen Geschmack da dann optisch sehr wenige CD-Player zum Marantz.

Will man auch jetzt noch zuerst mal sehen, wo die Reisen hingehen kann und soll, dann wären Telefunken TR350 und HD304s zusammen mit dem JVC Y5F ein guter Startpunkt, weil das Thema Plattenspieler außer dem Tonabnehmer bereits quasi endgültig gelöst (da muss man sich dann keinen Kopf mehr drum machen, besser geht nur mit sehr sehr viel Geld und wir sprechen da dann von mindestens 4-fachem Preis, damit das dann besser wird und von Keinem mit Riemenantrieb unterhalb von 25k€ wenn ich ehrlich sein soll) ist und man dann Lautsprecher und Verstärker langsam hochgraden kann, wenn man das dann irgendwann wirklich will. Auch mit den HD304s hat man schon was richtig Gutes und wird nicht so viel für kleines Geld finden, was da wirklich besser ist.

Lautsprecher mit kleineren Abmessungen wie die HD304s gehören allerdings auf Boxenständer. Da gibt es aber auch immer mal wieder günstige Angebote.
Jo, der Weg von Rolf (@Doncamillo) ist wirklich gut.
Ich wäre übrigens auch definitiv bei dem Plattenspieler von Carsten.
Wenn man nur eine Quelle betreiben will, braucht man ja zwischen PhonoPre und Endstufe eigentlich nur einen Doppel-Poti zur Lautstärkenanpassung.
Also SO etwas: https://amzn.to/3SMwgZF
Und dann eine günstige Endstufe.

Oder eben gleich so etwas: https://amzn.to/46mAeeC oder https://amzn.to/47GJk6L

Diese kleinen T-Amps klingen phantastisch und brauchen zudem kaum Strom

gelöschter_User

(18.11.23, 12:38)Jan schrieb: [ -> ]Wenn man nur eine Quelle betreiben will, braucht man ja zwischen PhonoPre und Endstufe eigentlich nur einen Doppel-Poti zur Lautstärkenanpassung.

Das wird immer wieder behauptet, funktioniert aber leider meist nicht. Das Poti werkelt da als Abschwächer des Eingangssignals und verändert den Abschlusswiderstand und damit die Last, welche an der Endstufe anliegt. Technisch ist das deutlich mehr als suboptimal.
Das mit der einen Quelle würde ich nicht so genau nehmen.
Wenn die Anlage erst mal steht kommt mindestens ein kleiner Bluetooth-Empfänger dazu um zu streamen. Angel 

Gruß Jörg
Das mit dem Bluetooth Empfänger hab ich gar nicht bedacht das könnte durchaus noch dazu kommen.
Ich denke generell ist da mehr Flexibilität eh besser als sich direkt einzu schränken.
Vielen dank für das raussuchen der Angebote Rolf!
Die von dir vorgeschlagene Kombination sieht echt gut aus.
Meine Frage wäre noch ist das aktuell ein sehr gutes Angebot oder generell?
Die ganzen Sachen müssen nicht zwangsläufig morgen schon bei mir stehen wenn es eher empfehlenswert ist noch etwas auf angebote zu warten wäre das auch kein Problem.
LG David
Es gibt diese kleinen T-Amps auch mit eingebautem Blauzahn und teilweise sogar mit noch einem weiteren Eingang (meist digital). Ich suche gerade so etwas, was dann auch gleich noch fernbedienbar ist. Dann nähert man sich preislich aber leider auch langsam den klassischen Hifikomponenten
Ich war gedanklich eher bei Neuware, den Plattenspieler mal ausgenommen.

David kann technische Unzulänglichkeiten von Gebrauchtgeräten wahrscheinlich nicht selber beheben.
Das beginnt schon bei leicht kratzenden Potis in gebrauchten Verstärkern oder Receivern.

Wenn das Geld schon zur Verfügung steht, wäre ich beispielsweise bei einem Rotel A10 MKII

https://www.rotel.com/de/music-systems#i...amplifiers

gelöschter_User

(18.11.23, 13:01)david_pge schrieb: [ -> ]Meine Frage wäre noch ist das aktuell ein sehr gutes Angebot oder generell?
Die ganzen Sachen müssen nicht zwangsläufig morgen schon bei mir stehen wenn es eher empfehlenswert ist noch etwas auf angebote zu warten wäre das auch kein Problem.

Also erstens warten solche Angebote nie auf Deine Entscheidung, zweitens hätte ich sie nicht rausgesucht, wenn die Preise nicht fair und/ oder realistisch wären. Verhandeln vor Ort musst Du selbst.

P.S.: Und ich hoffe Du erwartest von uns nicht, dass wir Dir hier wöchentlich neue gute Angebote raussuchen? Rolleyes
Seiten: 1 2 3 4 5