Bei mir spielen sie keine Rolle mehr, schon die TK-Bastellösung hält mich davon ab.
Ja, es hat definitiv gute Dual-Spieler gegeben, mich erreichen sie aber nicht mehr.
Leider ist der Dual-Boom vollkommen zusammengebrochen und die Plattenspieler gehen nur noch weit unter ihrem Wert weg,
sonst hätte ich jetzt verkauft.
Vor ein paar Jahren hatte ich Abnehmer, brachte es aber nicht übers Herz.
Natürlich ist keiner dieser Spieler seit dem auch nur eine Minute gelaufen....
Komplett revidierte 604, 704, 1219 und 1229 stehen hier noch, maximal der 704 erzielt noch einen dreistelligen Erlös.
@Dual Tom
Ich wußte, dass du mitliest. Habe ich mich gut bei dir eingeschleimt.......?
(30.01.24, 20:39)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]Komplett revidierte 604, 704, 1219 und 1229 stehen hier noch, maximal der 704 erzielt noch einen dreistelligen Erlös.

1219 und 1229 werden revidiert durchaus regelmäßig für um die 150,- verkauft und das ist für solche Geräte auch angemessen (nicht für die Arbeit die man damit hat, da müssten sie mehr bringen)
(30.01.24, 21:49)Jan schrieb: [ -> ]1219 und 1229 werden revidiert durchaus regelmäßig für um die 150,- verkauft und das ist für solche Geräte auch angemessen (nicht für die Arbeit die man damit hat, da müssten sie mehr bringen)
Mein letzter revidierter 1219 stand sich in den Portalen die Beine in den Bauch und ist letztendlich für € 60,-- über den Tisch gegangen.
Edit:
Man kann es auch an dem komplett revidierten CS604 sehen, den ich hier und in diversen anderen Foren für € 60,-- angeboten hatte.
Das Ding stand Monate, bevor sich hier jemand erbarmt hat.
Ist zwar kein Plattenspieler, aber auf jeden Fall nicht original
[
attachment=31524]
Es war ein Koffergerät, dem ich ein anderes Gehäuse spendiert habe. Die Kelche sind natürlich auch nicht Revox, gefallen mir aber besser als die kleinen Plasti-NAB-Adapter. Die blaue LED-Instrumentenbeleuchtung ist mittels einer kleinen Zusatzplatine nachgerüstet und wird einfach über den Netzschalter geschaltet. Die originale Beleuchtung war ja nur bei der Aufnahme an (die geht nach wie vor). Das Telefonbirnchen des Netzschalters wurde durch eine rote, gesockelte LED getauscht.
Inzwischen wurde auch das mechanische Zählwerk entfernt und durch ein blaues digitales ersetzt.
Das Gerät steht zusammen mit dem Verstärker und dem Tuner zur Zeit im Lager und sit nicht in Betrieb. (Kommt aber sicher wieder mal ins Wohnzimmer)
Ach, eins hatte ich vergessen. Das Gerät wurde auf erhöhten Bandzug nach ORF-Spezifikation umgerüstet.
Blaue LEDs in einem Gerät, zu dessen Zeit es diese überhaupt nicht gab.
Ich finde es vollkommend unpassend zur A77 aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Auch ein digitales Zählwerk ist in einem Gerät aus den 60er Jahren in meinen Augen völlig deplaziert, ich würde alles sofort zurückrüsten

(30.01.24, 22:05)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]Blaue LEDs in einem Gerät, zu dessen Zeit es diese überhaupt nicht gab.
Ich finde es vollkommend unpassend zur A77 aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Auch ein digitales Zählwerk ist in einem Gerät aus den 60er Jahren in meinen Augen völlig deplaziert, ich würde alles sofort zurückrüsten 
War mir klar, aber dann würde es für immer im Lager bleiben.
Alle Umbauten haben das Gerät verbessert. Ich verwende ja auch keine grauen Revox Plastikspulen und sogar mein komplettes Bandmaterial ist nach 1980 gefertigt.
Was das Gerät auch noch bekommen wird, ist eine Playlogik, dann kann man vom Spulen einfach auf Play gehen, ohne dass es einem das Band verwurschtelt.
Original ist mir wirklich wurscht. Ich habe kein Museum und ich will auch nichts hier haben, nur weil es alt ist.
Ich verstehe Michael, muss hier aber Jan recht geben.
Die A77 ich alles, aber kein seltenes Gerät, die gibt es wie Sand am Meer, und das wird auch so bleiben.
Also man wird immer und überall eine unverbastelte finden, so Geräte darf man immer nach eigenem Geschmack umgestalten.