Plattenspieler-Forum

Normale Version: ich suche Spikes bzw Gummifüße zum anschrauben bzw eine vernünftige Gummiauflage
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Lautsprecher immer ankoppeln und nie abkoppeln.

Der Bass hat eine relativ hohe Masse und wenn die im Ausgleich die Box nach hinten bewegen kann, wird es unsauber
Im Regefall hast du recht Jan.
Bei Mehrfamilienhäusern kommt es auf das Gebäude an. Bei z.B. Altbauten mit Diehlenböden oder den Plattenbauten der DDR, die keine Trittschallisolierung bekamen (kein entkoppelter schwimmender Estrich), ergibt es schon Sinn LS zu entkoppeln, damit man wenigstens Zimmerlautstärke hören kann, ohne das die Nachbarn den Bass über die Wände überdeutlich wummern hören.
Ein einfaches beliebtes Mittel waren früher Auspuff O-Ringgummis mit Tennisbällen unter den LS. Mag sein, dass der Bass dann nicht mehr so knackig kam, dafür gab es weniger Stress mit den Nachbarn.
Zitat:Mag sein, dass der Bass dann nicht mehr so knackig kam
Das ist absoluter QUatsch.
Es gab früher mal einen Boxenhersteller,der seine Basschasis sogar im Gehäzse in Seilen aufgehangen hat.
Weiß jetzt allerdings nicht mehr wer das war,aber es wurde nur verworfen weil es zu kostspielig war.
Ich habe einige Jahre damit verbracht LSP Ständer zu bauen und hab da mit allem möglichen versucht,Gel, Luft,....
Mit den Seilen das klappt hervorragend,ist jedoch nicht ganz so günstig.
Passende Rahmen,Seile,Muffen drücken lassen...
So spielt eine Box jedenfalls ohne das  der Druck in den Boden geht.
Da schwingt auch nicht am Gestell und der Bass arbeitet genau so präzise wie vorher.
Das kann sich jeder bei mir mal anhören kommen.
Das ganze steht nun bei mir im Bastelzimmer auf schwimmenden Laminatboden.
Ohne die Ständer kann man den Bass bis unten im ersten Stock wahrnehmen-mit ist unten nichts zu vernehmen Wink
Hab hier noch eine schöne Erklärung zu Spikes gefunden. Der Teil mit der Materialwahl hat irgendwie parallelen zum Eingangspost im Messerlager Tread.

https://soundfans.de/spikes-unter-lautsp...ringt-das/
(28.01.24, 10:16)Feierabendsegler schrieb: [ -> ]Hab hier noch eine schöne Erklärung zu Spikes gefunden. Der Teil mit der Materialwahl hat irgendwie parallelen zum Eingangspost im Messerlager Tread.

https://soundfans.de/spikes-unter-lautsp...ringt-das/

Habe mir den Link gerade mal angeschaut. 
Hier wird natürlich erstmal recht viel geschwafelt. Das Material ist im Prinzip nicht wirklich wichtig. Was Spikes machen, sie bringen sehr viel Gewicht auf eine sehr sehr kleine Fläche.
Ob Spikes etwas bringen, oder ob man diese benötigt hängt vom Boden und von der Konstruktion der Lautsprecher ab. 
Grundsätzlich wirst Du damit Dein Problem aber nicht wirklich lösen. 
Richtig ist, die Gehäuse werden immer bei den tiefen Frequenzen schwingen, nicht bei den hohen. 
Dennoch sind diese Schwingungen mehr oder weniger ein nicht gewolltes Abfallprodukt. Die Membrane soll schwingen. 
Dein Problem ist vor allem die Tischplatte. Der Schall trifft auf die Tischplatte und bringt diese zum schwingen. Zusätzlich kommen derzeit noch die Gehäuseschwingungen hinzu. 
Mit Dämpfern und Absorbern wirst Du die letzten 15% evtl. hinbekommen. 
Die größte Veränderung wirst Du mit ein bisschen hin und her rücken der Lautsprecher bekommen.
Generell würde ich natürlich Lautsprecherständer empfehlen, und zwar welche die nicht auf der Tischplatte stehen. 
Aber zuerst solltest Du mal die Lautsprecher an beiden Achsen etwas bewegen und immer wieder messen. (Also eindrehen und ausdrehen, sowie die Neigung ändern)
Ohne den Raum zu kennen würde ich wetten dass Du duch änderung der Neigung das meiste bewirken kannst.
Ich Bau die Ständer unabhängig von meinen Raumproblemen. Ich habe fest gestellt, dass durch aufstellen meines Keyboards ich das Stereodreieck nicht mehr einhalten kann. Also, dass die Lautsprecher etwas weiter auseinander stehen sollen. Dass die Wahl von Spikes oder Gummifüßen meine akkustischen Probleme in meine Raum lösen glaub ich auch nicht. Zum Thema Reihenfolge Lautsprecher rücken und Raumbehandlung will ich aktuell nicht viel diskutieren, da meine Meinung diesbezüglich anderes ist. Da ich hier aber noch keine praktische Erfahrung nachweisen kann, will ich das erstmal ausprobieren, um meine Theorie zu belegen oder widerlegen
Seiten: 1 2