Hmm, die Frage ist, was man damit anstellen will? Soll damit dann der Sammeltrieb befriedigt werden, kauft man das zum Basteln oder weil man einen weiteren Plattenspieler haben will?
Für die ersten beiden Gründe ist das Ding ja ganz ok und wird Dir - das ist ja ein Vollautomat mit evtl. viel verharztem Fett und evtl. so einigen beschädigten Plasteteilchen aka Zahnrädchen - das wahrscheinlich das ganze Spektrum des Wastelns mit 3D Druck von Ersatzteilen anbieten können, aber mit einem Gleichlauf von 0,08% WRMS und einem Geräuschspannungsabstand von nur 50 dB ist das heute nur noch unterste Einsteigerklasse und wird den Punkt "weiterer Plattenspieler" nicht lange befriedigen. Auch ist dann die ganz große Frage, was das Ding inkl. Versand und EUSt sowie Zoll kostet und ob das dann wirklich lohnt.
Die Optik ist aber so richtig schick Anfang der Siebziger und passt gut in jedes miefige Gelsenkirchener Rosita Kompakt Barock Arrangement hinein. Und so eine Rosita mit so einem Technics anstatt dem üblichen DUAL Riemendings ist natürlich ganz einzigartig

Riemenantriebe gehörten nie zu den Stärken dieses Herstellers, ich würde hier auch vom Kauf abraten.
Vor ein paar Jahren, als der Versand noch kein Kaufkriterium darstellte, hätte man das machen können.
Mein erster Japan-Dreher kam mit Versandkosten von € 68,-- daher.
(04.02.24, 14:52)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]Mein erster Japan-Dreher kam mit Versandkosten von € 68,-- daher.

Die Zeiten werden wohl nicht wiederkommen........
Meine Werkbank ist eh auf unabsehbare Zeit ausgebucht.
Ic/ denke bei Riemenantrieb auch nicht zwangsläufig an Technics. Optisch finde ich ihn gefällig, aber Riemen mag ich halt nicht und wie Michael schon angemerkt hat: Durch die Versandkosten wird das Gerät unwirtschaftlich.
Ja, leider lohnt es sich nicht mehr in Japan Dreher zu kaufen.
Die Versandkosten sind schon enorm angestiegen.
Für den letzten habe ich 170 Euro bezahlt und dann macht es schon keinen Sinn mehr.
Kleinteile, wenn man sammelt geht noch so.
Pauschal würde ich das so nicht sagen. Plattenspieler, die man hierzulande für 300 Euro kaufen kann, braucht man nicht aus Japan zu importieren. Dazu gehören sämtliche Technics SL-1300-1800 MKnix. Ab einem Preis von hierzulande 500 Euro aufwärts wird es in Japan interessant.
(04.02.24, 15:12)Darkstar schrieb: [ -> ]Pauschal würde ich das so nicht sagen. Plattenspieler, die man hierzulande für 300 Euro kaufen kann, braucht man nicht aus Japan zu importieren. Dazu gehören sämtliche Technics SL-1300-1800 MKnix. Ab einem Preis von hierzulande 500 Euro aufwärts wird es in Japan interessant.
Auch das hängt von ein paar Faktoren ab bzw. die Rechnung geht nur dann auf wenn man Defekte selbst reparieren kann. Kann man das nicht, rentieren sich nur noch die damaligen ToTL-Geräte und auch nur dann wenn deren VK in Japan bei ungefähr bzw. unter einem Drittel des hiesigen Preises liegt.
Selbst reparieren können ist die Grundlage jeden Japan Imports. Das hatte ich irgendwie vorausgesetzt.