18.04.24, 19:42
18.04.24, 20:06
(18.04.24, 18:49)Darkstar schrieb: [ -> ](18.04.24, 9:18)Ricksch schrieb: [ -> ]Gestern kam dan der Tonabnehmer.
Leider habe ich aktuell beruflich sehr viel zu tun, weshalb ich noch nicht zum einstellen und Probe hören gekommen bin.
Freue mich aber sehr darauf
Grüße
Die Schablone kannst Du Dir sparen. Wenn Du an der Headshell einen Montageabstand von 52mm einstellst, ist die Nadel automatisch richtig eingestellt. Zumindest am Technics Tonarm.
Das ist ziemlich interessant.. Habe ihn nun nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt und stehe bei 53,5
🤕 Sogar extra mit Verlängerung, das man das über die ganze Länge der Schablone kontrollieren kann..
Und nun?
18.04.24, 20:24
Dann hat Technics vermutlich bei der Konstruktion des Headshells einen Fehler gemacht. 
Ich möchte Deine Justierkünste nicht in Frage stellen, würde mich im Zweifelsfall aber doch auf Technics verlassen.

Ich möchte Deine Justierkünste nicht in Frage stellen, würde mich im Zweifelsfall aber doch auf Technics verlassen.
18.04.24, 20:43
(18.04.24, 19:22)DUAL Tom schrieb: [ -> ](18.04.24, 14:18)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ](18.04.24, 13:28)Ricksch schrieb: [ -> ](18.04.24, 10:20)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ]- snip -
- snip -
- snip -
Wenn wir alle am 04.05. etwas getrunken haben, kannst Du mich ja mal Huckepack nehmen (ich wiege nur ein ganz klein wenig mehr)
Und Bastelwastel nimmt Micha Huckepack und dann gibt es ein Wettrennen um das letzte Steak!
Aldaaaa [attachment=34329]
Hol dir lieber den A78 von Thomas/Darwin, als hier spinnert rumzuträumen......
18.04.24, 21:17
(18.04.24, 20:24)Darkstar schrieb: [ -> ]Dann hat Technics vermutlich bei der Konstruktion des Headshells einen Fehler gemacht.
Ich möchte Deine Justierkünste nicht in Frage stellen, würde mich im Zweifelsfall aber doch auf Technics verlassen.
Jetzt bin ich schon ein bisschen traurig.
Aber gut, dann 52mm. Habe keinerlei Unterlagen zu den Sachen und wüsste nicht wo man es nachlesen kann
Gibt es eine deutsche Anleitung(Kopie)?
Zum MK1 finde ich generell sehr wenig Informationen, meist nur zum MK2
Gruß
18.04.24, 21:56
(18.04.24, 20:06)Ricksch schrieb: [ -> ]Habe ihn nun nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt und stehe bei 53,5
Und nun?
Es gibt verschiedene Geometrien für Tonarme, bei Technics ist der Standard eben 52mm.
Wenn Du nach anderer Geometrie (Bärwald / Löfgren / Stadthaus / Schön / ...) einstellst kommst Du auf unterschiedliche Überhänge.
Gruß Jörg
19.04.24, 1:09
Die 52mm für Technics sind allgemein bekannt. Es gibt daher von Technics eine Überhanglehre aus Kunststoff, die diese 52mm auch anzeigt. Da Dein 205CMK3 so wie das MK4 allerdings horizontal einstellbar ist und eine Skala besitzt, brauchst Du dieses Teil nicht.
Nachlesen kann man das leider selten. Oftmals geben die Hersteller auch den Einbauabstand gar nicht an, sondern den Überhang. Bei Kenwood sind dies z.B 15mm, was einem Einbauabstand von 48mm entspricht. Bei Pioneer ist der Einbauabstand soweit ich weiß 49mm.
Nachlesen kann man das leider selten. Oftmals geben die Hersteller auch den Einbauabstand gar nicht an, sondern den Überhang. Bei Kenwood sind dies z.B 15mm, was einem Einbauabstand von 48mm entspricht. Bei Pioneer ist der Einbauabstand soweit ich weiß 49mm.
19.04.24, 2:21
(19.04.24, 1:09)Darkstar schrieb: [ -> ]Die 52mm für Technics sind allgemein bekannt. Es gibt daher von Technics eine Überhanglehre aus Kunststoff, die diese 52mm auch anzeigt. Da Dein 205CMK3 so wie das MK4 allerdings horizontal einstellbar ist und eine Skala besitzt, brauchst Du dieses Teil nicht.
Nachlesen kann man das leider selten. Oftmals geben die Hersteller auch den Einbauabstand gar nicht an, sondern den Überhang. Bei Kenwood sind dies z.B 15mm, was einem Einbauabstand von 48mm entspricht. Bei Pioneer ist der Einbauabstand soweit ich weiß 49mm.
Bei den Technics SL-1300 bis 1900 MK nix mit dem Standardtonarm mit 230mm effektiver Länge und 16g effektiver Masse werden auf HifiWiki und VinylEngine auch 15mm Überhang angegeben. Wenn die Daten soweit stimmig sind, sollte sich bei der Einstellung des Einbauabstands von 52mm am EPC-205 MK3 automatisch der Überhang von 15mm ergeben und umgekehrt. Das sind ja fixe vorgegebene Werte.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SL-1600
https://www.vinylengine.com/library/tech...1610.shtml
Was passiert, wenn der Überhang nicht ganz korrekt eingestellt ist? Bei meinem Versuch mit der Originalnadel vom EPC-207 von Chris gar nichts. Ich hatte zuerst 17,5mm statt 15mm Überhang und hatte keinen Unterschied raushören können zur späteren richtig justierten Nadel. Aber vielleicht sind auch nur meine Ohren und/oder meine Anlage zu schlecht, um den Unterschied zu bemerken.....

19.04.24, 8:09
(19.04.24, 2:21)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ](19.04.24, 1:09)Darkstar schrieb: [ -> ]Die 52mm für Technics sind allgemein bekannt. Es gibt daher von Technics eine Überhanglehre aus Kunststoff, die diese 52mm auch anzeigt. Da Dein 205CMK3 so wie das MK4 allerdings horizontal einstellbar ist und eine Skala besitzt, brauchst Du dieses Teil nicht.
Nachlesen kann man das leider selten. Oftmals geben die Hersteller auch den Einbauabstand gar nicht an, sondern den Überhang. Bei Kenwood sind dies z.B 15mm, was einem Einbauabstand von 48mm entspricht. Bei Pioneer ist der Einbauabstand soweit ich weiß 49mm.
Bei den Technics SL-1300 bis 1900 MK nix mit dem Standardtonarm mit 230mm effektiver Länge und 16g effektiver Masse werden auf HifiWiki und VinylEngine auch 15mm Überhang angegeben. Wenn die Daten soweit stimmig sind, sollte sich bei der Einstellung des Einbauabstands von 52mm am EPC-205 MK3 automatisch der Überhang von 15mm ergeben und umgekehrt. Das sind ja fixe vorgegebene Werte.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SL-1600
https://www.vinylengine.com/library/tech...1610.shtml
Was passiert, wenn der Überhang nicht ganz korrekt eingestellt ist? Bei meinem Versuch mit der Originalnadel vom EPC-207 von Chris gar nichts. Ich hatte zuerst 17,5mm statt 15mm Überhang und hatte keinen Unterschied raushören können zur späteren richtig justierten Nadel. Aber vielleicht sind auch nur meine Ohren und/oder meine Anlage zu schlecht, um den Unterschied zu bemerken.....
Natürlich passiert das gar nichts, also wir reden hier von 4mm Unterschied.
Man kann es ja mal mit einer Schablone nachschauen.. es gibt 2 Stellen auf der Platte bei denen der Fehlwinkel null ist.
Bei ca. 4 mm Unterschied werden diese 2 Punkte immer noch im abspielbaren Bereich der Platte liegen.
Sollte dies tatsächlich jemand raushören, so wäre die nächste sinnvolle Investition wohl die in einen längeren Tonarm..
Aber, bei mir ist es wie bei Ralf, ich höre es nicht..
19.04.24, 12:47
Bei Riksch jetziger Einstellung sinds sogar nur 1,5mm Unterschied. 53,5mm zu vorgegebenen 52mm. Ich werds nicht raushören, obwohl ich auch meist bestrebt bin, die Vorgaben vom Hersteller zu erfüllen.