(04.11.24, 11:13)Make-My-Day schrieb: [ -> ]Hi,
ich kann den UA-77 auch nur wärmstens empfehlen, habe hier 2 im Einsatz.
Das ist ein "Dynamischer" Tonarm wie der MA-505 wo die Auflagekraft mit zug auf einer Feder eingestellt wird, nicht wie bei Statischen Tonarmen durch verdrehen des Gegengewichts, super gemacht und total unterschätzt der Gute.
Als Tipp: nach einstellen des Schiebereglers zur gewünschten Auflagekraft sollte die durch eine Waage geprüft werden, kann sein das die Feder über die Jahre nachgegeben hat, was bei mir nicht der Fall war.
Ist drinnen eine Feder? Ich hätte jetzt vermutet, dass mit dem Schieberegler nur ein Gewicht im Rohr verschoben wird. Ähnlich der Auflagekrafteinstellung bei den 3009er SME oder Grace G-5XX, wo die Auflagekraft auch mittels eines kleinen Extragewichtes, welches hier aber außerhalb des Tonarmrohres ist, exakt eingestellt wird und mit dem großen Gewicht der Tonarm nur in Waage gebracht wird.
Aber der UA-77 ist wirklich ein schöner einfacher Tonarm. Auch weil das AS nicht über eine Feder läuft....Mag ich persönlich besonders....
Es gibt nicht viele Dokumentationen über das Gerät und das Wenige, was sich findet ist in Japanischer Sprache.
Hier die Übersetzung:
TH-System Tonarm
Der TH-Tonarm nutzt das Prinzip der „Trägheitsbalance“ (auch als Prinzip des Jonglierbalkens bekannt), um eine exzellente Haftung an der Plattenoberfläche zu gewährleisten.
• TH-hochsensibler Tonarm (Modell UA-77): Der TH-Ansatz (Tracing Hold) basiert auf einem resonanzfreien Design, bei dem das Hauptgewicht so konstruiert ist, dass der Schwerpunkt des Armes unterhalb der Armachse liegt. Dies optimiert die Nachverfolgung und Minimiert Vibrationen. Der Einstellmechanismus für den Nadeldruck ist direkt im hinteren Teil des Arms integriert, wobei der Nadeldruck stufenlos von der Balance bis zu 3 g einstellbar ist. Speziell entwickelte Dämpfungsmaterialien im Inneren des Arms verhindern Resonanzgeräusche und das Anstoßen der Kabel im Armrohr.
[attachment=40931]
Ich hab meinen UA-77 jetzt mal hinten aufgeschraubt. Bei meinem ist keine Feder drin, nur ein Gewicht zur Auflagekrafteinstellung durch verschieben.....
[
attachment=40932]
Vielleicht sollten wir mal einen Thread aufmachen, wo wir unsere Tonarme zeigen, auf die Vor-und Nachteile eingehen und technische Daten des Schwarmwissens sammeln.....
Habe ich heute Morgen auch schon überlegt. Ich fände aber einen Thread pro Tonarm besser, da es sonst schnell unübersichtlich wird.
Hi,
stimmt, keine Feder, ich hab das wohl mit dem MA-505 in einen Topf geworfen.
Guude
Harry
(04.11.24, 11:17)Darkstar schrieb: [ -> ]Wie schlägt sich der UA-77 im Vergleich zum MA-505? EIn direkterer Vergleich als in Deinem Setup ist ja kaum noch möglich.
Also ich "höre" da nix, allerdings müsste man ja auch auf beiden das selbe Systen drauf haben, was bei mir nicht der Fall war/ist
Obwohl beide Dynamische Arme sind ist der MA-505 aufwendiger aufgebaut, das rechtfertigt wohl auch den Preis UND der Bekanntheitsgrad des MA-505 ist deutlich höher, was nicht zwangsläufig bedeutet das der UA-77 "schlechter" sein muss, schon aufgrund seiner "Länge" ist er auch Aussergewöhnlich.
Guude
Harry
(04.11.24, 12:50)Make-My-Day schrieb: [ -> ]...
Also ich "höre" da nix, allerdings müsste man ja auch auf beiden das selbe Systen drauf haben, was bei mir nicht der Fall war/ist
...
Das gleiche System würde ja reichen

(04.11.24, 12:40)Darkstar schrieb: [ -> ]Habe ich heute Morgen auch schon überlegt. Ich fände aber einen Thread pro Tonarm besser, da es sonst schnell unübersichtlich wird.
Bin ich voll bei dir.....

Fang doch einfach mal mit irgendeinem Tonarm an. Jeder der was beisteuern kann, kann sich dann ja beteiligen.