Genau wie bei den Stereo-Platten, also 45°, nur eben beide Kanäle gleich.
Bei modernen Mono-Systemen hängen die Generatoren auch einfach nur parallel, aber auch in V-Anordnung.
Das ist natürlich alles Unfug, aber die HighEnder wollen es ja so.
Wenn so ein modernes System dann anders klingt als ein Stereo-System, dann nur deshalb, weil es den doppelten Strom liefert
Uiuiui. Was ein Humbug. Das gibt dann ein ganz schönes Kuddelmuddel. Es reicht mir ja schon dass ich eine Stereoplatte hab die mit 78rpm läuft....
Viele Grüße
Roman
also stimmt das nicht, dass stereo nadeln tiefer „kratzen“ als die monos?
Muss mir ja nicht die guten 30er Jahre Schellacks versauen.
Doch, das stimmt schon. Die Schellack und Mono-Mikrorillennadeln sind stumpfer als Stereonadeln. Aber da geht eher die Nadel kaputt als die Platte.
Aber ich glaube du hast noch nicht den völligen Durchblick.
Erstens sprichst du nur von Nadel. Es kommt aber sowohl auf den Tonabnehmer als auch die Nadel an. Das muss man getrennt betrachten.
Die Monoplatten unterscheiden sich in zwei Dingen von den Stereos:
1. Die Rillenbreite. Die bestimmt welche Nadel verwendet werden muss.
2. Die Art und Weise wie das Tonsignal geschnitten ist. Das ist bei Mono die Seitenschrift (horizontal) und bei Stereo die 45⁰-Schrift (v-förmig). Dies bedingt die Wahl des Tonabnehmers selber. Dabei können Stereotonabnehmer auch Mono (incl der Fremdinformationen) abtasten. Andersrum jedoch nicht.
Es gibt allerdings stereokompatible Monosysteme die zumindest die Stereoplatten nicht beschädigen. Da kommt aber natürlich auch nur Mono raus.
Viele Grüße
Roman
ja den Durchblick hab ich wirklich noch nicht 🤣
Ich frage, da ich noch nen anderen Tonabnehmer habe, wenn der Platten oder Nadelschonender ist, dann kaufe ich mir eher Nachschub für diesen.
Hier ein Bild davon:
Falls das auch nicht der „richtige“ ist, könnt ihr mir vlt. einen kompatiblen Empfehlen.
Ich denke das macht keinen Unterschied. Das ist auch ein Stereo Kristallsystem. Noch dazu sind die fast alle defekt. Wäre wirklich fast ein Wunder wenn da noch was raus käme.
Das andere System ist auf jeden Fall etwas neuer und wahrscheinlich auch besser.
Leider hast du mit den spezifischen Philips Systemen ja auch nicht wirklich eine Auswahl. Normale Tonabnehmer lassen sich nicht montieren. Du brauchst genau diesen runden Anschluss mit den drei Kontakten. Da passen noch nicht mal die neueren Philips Systeme weil da Buchse und Stecker vertauscht ist. Da ist das Loch im Tonarm und der runde Steckkontakt am Tonabnehmer.
Viele Grüße
Roman
Ich schreibs nochmal kurz damit es nicht in Vergessenheit gerät:
Für deine Schellacks hast du die passende Nadel. Kaputt geht also nix.
Für evtl Mono-Vinylplatten die mit 33rpm laufen hast du keine passende Nadel. Da kannst du nur die Stereoseite nehmen die etwas zu spitz sein wird. Aber ich kenne die Nadeln auch nicht so genau.
Mit einem Monosystem könntest du nur die Wiedergabe etwas verbessern weil es 100%ig richtig abtastet. Aber es gibt genügend Leute die ihre Monos mit Stereosystem genießen.
Will man es authentisch dann greift man am besten zu einem echten Monosystem aus der Zeit und einem schweren Tonarm. Das General Electric VR II ist da eigentlich Standard.
Viele Grüße
Roman
okay, solange nichts kaputt geht, bin ich ja beruhigt. Vom Sound her bin ich zufrieden. Vielen Dank für eure Hilfe 👍☺️