Plattenspieler-Forum

Normale Version: Beratung für ein erstes Setup
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Guten Tag,

ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag, weswegen ich mich gerne einmal kurz vorstelle:
Ich bin Lorenzo, 20 Jahre alt und komme aus Düsseldorf, wo ich zurzeit auch studiere. 

In den letzten Jahren habe ich mich zunehmend de-digitalisiert, sodass das Ebook durch den Bücherschrank etc. ersetzt wurde. Nun möchte ich das Musikstreaming via Apple Music ebenfalls ergänzen, weshalb ich hier im Forum gelandet bin. 
Durch meinen BigBand Leiter wurde mir die Saat der Schallplatte schon früh eingepflanzt, dem ich mich nun näher widmen möchte. Über Familie, Bekannte und anderweitige Zufälle hat sich nun ein wenig zusammen getragen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Geräte tatsächlich sinnvoll für mich nutzbar sind. 

In einem meiner Schränke wurde ein Dual 1219 Plattenspieler festverbaut, darüberhinaus besitze ich einen Dual CV 1600 & CT 1641. Alle Geräte habe ich einmal angeschaltet, wo sie alle ein Signal ausgeben, darüberhinaus aber keine Tests durchgeführt, da ich nicht weiß, wie ich es am besten machen soll, ohne vielleicht bereits beschädigtes oder in die Jahre gekommenes weiter zu schädigen. 

Meine Frage wäre, ob es sich lohnt die Geräte überprüfen zu lassen? und gegebenenfalls reparieren zu lassen oder lieber gegen schon funktionierende gebrauchte Geräte zu tauschen. Aufgrund meines Alters etc. bin ich zurzeit sehr eingeschränkt was das Budget angeht. Könnte man für 500€ etwas realisieren? Ich habe natürlich ebenfalls schon geschaut, allerdings glaube ich, dass alle Geräte die ich mir anschaue vermutlich ein ausgesprochen schlechtes Preis/Leistungsverhältnis haben. Als großer Dieter Rams Fan und Besitzer eines Vitsoe Regelsystems gefällt mir natürlich die Atelier Serie von Braun besonders gut, wo ich auch bereit wäre ein Premium zu zahlen, aber wäre dies empfehlenswert? Vermutlich nicht. Außerdem gefallen mir die Grundig Audiorama Lautsprecher gnadenlos gut, wobei ich hier natürlich genau so auf das Design "reinfalle".

Was mein Musikhörerlebnis angeht bin ich tatsächlich jemand der alles sehr gerne hört, wobei ein Schwerpunkt auf traditionellem Jazz, Pop, Rock etc. liegt. Außerdem genießen meine Freundin und ich das ganze Spektrum der klassischen Musik. Ausschließen können wir Metal und alles was in jene Richtung geht! :-) 

Ich hoffe, dass ihr mir mit meinem eingeschränkten Budget weiterhelfen könnt, sodass ich bald auch mein erstes System genießen kann!
Beste Grüße 
Lorenzo :-)
Hallo Lorenzo,

willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Ein Dual 1219 ist ein prima Plattenspieler wenn er gut funktioniert. Leider sind diese Geräte nicht gerade leicht zu überholen. Ist aber machbar.
Braun Atelier ist prima, leider aber auch teuer. Auch bei diesen alten schätzchen ist eine Generalüberholung angeraten. Wenn die erfolgt ist, kostet so eine Anlage aber auch schnell 1,5 bis 2 k€.
Grundig Audiorama sind klasse, besonders die neueren Audiorama 9000. Die Audiorama 700 sind inzwischen über 55 Jahre alt und sind noch immer gut, können durchaus auch hinüber sein.
Audiorama 4000 kommen im Original auf ca. 50 Jahre. Solche Designlautsprecher kann man sich durchaus holen, aber wohl besser erst, wenn man auch eine Fallback-Lösung hat, wenn bei den Dingern was ausfällt.
Diese Lautsprecher haben zu Recht ihre Fans, aber die Preise für die Teile sind auch eher Sammlerpreise und stehen nicht wirklich im Verhältnis zu deren Können.

Von Düsseldorf ist es doch nicht sehr weit nach Mönchengladbach, oder? Da wohnen ein paar User aus diesem Forum, die dir evtl. bei der Bewertung deiner Teile helfen können
Hallo Lorenzo,

hier erst einmal ein freundliches „moin, moin“ aus dem Norden.  Wink

Ein tolles Hobby hast Dir ausgesucht. 

Dein Setup kann ich nicht beurteilen, da ich alle diese Geräte bisher noch nichts selbst in der Hand hatte, aber ich denke die geballte Fachkompetenz wird sich noch melden. Jan hat ja schon mal einen Anfang gemacht.  th_up
Hallo Lorenzo, willkommen bei uns th_up 

Zunächst gehe ich auf die Geräte ein, die Du bereits hast.

Der Dual CV1600 ist ein Verstärker aus den späten 70er Jahren, welcher unbedingt eine Revision braucht.
Schon durch die verbauten Rifa Entstörkondensatoren, kann es schnell zu brenzlichen Situationen kommen, wenn das Gerät im aktuellen Zustand länger in Betrieb genommen wird.

Grundsätzlich ist der Verstärker nicht übel, man muss aber einiges an Arbeit reinstecken. Für den CT1641 gilt das ebenso, fraglich ist, ob man überhaupt noch einen Tuner braucht.

Der Dual CS1219 Plattenspieler ist deutlich älter und ohne Revision definitiv nicht nutzbar, diese ist sehr aufwendig.

Bei allen Geräte entscheidet letztendlich der Erhaltungszustand, optisch wie technisch.

Die Braun Atelier Anlage ist nicht schlecht aber auch nichts Besonderes, hier zahlt man für das Design.
Je nach Anspruch kann man mit einer solchen Anlage aber durchaus glücklich werden.

Die Grundig Audiorama Lautsprecher werden mittlerweile viel zu teuer angeboten, sind aber ebenfalls nicht schlecht.
Für die aufgerufenen Preise bekommt man allerdings bessere Alternativen ohne Design-Bonus.

Das Design, auf das Du "reinfällst", ist also in der Summe durchaus vertretbar  Wink

In welcher Ecke von Düsseldorf wohnst Du?
Danke für eure schnellen und herzlichen Antworten! Das freut mich wirklich sehr.
Es klingt also zunächst danach, als wäre es sinnvoll die Geräte individuell zu beurteilen. Ich könnte euch natürlich Fotos einstellen, aber so wirklich weiterhelfen tut es vermutlich auch nicht...
Mönchengladbach ist tatsächlich nicht weit von mir entfernt, sodass es vielleicht jemanden gibt der mir weiterhelfen könnte. Wobei ich mir zunächst Gedanken machen müsste, wie ich den Plattenspieler aus dem Regal ausbaue... 

Und zu dir Michael, ich komme ganz aus dem Norden, direkt auf der Grenze zu Duisburg! 

Danke für eure Hilfe!
-Lorenzo
(28.09.24, 20:28)Lorenzo schrieb: [ -> ]Und zu dir Michael, ich komme ganz aus dem Norden, direkt auf der Grenze zu Duisburg! 

Ich frage, weil ich aktuell täglich in Düsseldorf bin, allerdings nahe an Neuss und somit nicht in Deiner Nähe.
Willkommen Lorenzo

Ich werde dir keine Hilfe sein.
Aber da wird es sicherlich einige Leute hier geben. Big Grin
Ich habe hier auch noch einen Dual 1219, um dessen Überholung ich mich schon seit Jahren herumdrücke. Eigentlich wollte ich den immer mal wieder haben, da ich mit einem solchen Gerät aufgewachsen bin. Inzwischen tendiere ich aber eher dazu den noch älteren Dual 1019 zu überholen. (Genau genommen habe ich aber für beide keinen Platz mehr, denn hier stehen bereits 2 Technics (ein dritter kommt bald), 1 JVC und 1 Revox, die realistisch betrachtet besser sind.
Gerade die wartungsaufwändigen Duals machen lassen, ist immer eine sehr fragliche Angelegenheit. Die Teile sind nicht wirklich knapp und daher recht günstig zu bekommen. Eine ordentliche Überholung kostet aber schnell über 200 € und übersteigt dann den Wert eines gewarteten Gerätes.
Wenn man aber eine besondere Beziehung zu so einem Gerät hat, lohnt sich das trotzdem, denn nach einer ordentlichen Wartung läuft das Teil dann wieder 30-50 Jahre und es sind wirklich gute Geräte.

Ist also immer eine ambivalente Sache
Naja, also wenn so ein 1219er grundsätzlich funktioniert ist der Wartungsaufwand nicht sehr hoch finde ich. Hab da gerade einen Langzeittest am Laufen.  Wink
Das Doofe ist dass der Motor immer neu geschmiert werden muss. Und das ist schon etwas aufwändiger.
Der 1219er ist aber auch ein sehr gutes und maximal universelles Gerät. Der kann jede Plattengröße mit jeder Geschwindigkeit kombiniert sowohl manuell als auch vollautomatisch oder im Wechslerbetrieb abspielen. Der Tonarm ist von der Masse her so dass das Gros an Tonabnehmern gut passt.
Ich mag meinen. Und wenn man den baugleichen 1229er dazu zählt hab ich sogar zwei.  Smile

Viele Grüße und viel Spaß beim Setup zusammen stellen.

Roman
Hallo Lorenzo,

herzlich Willkommen bei den bekloppten 😉
Ich bin technisch leider auch nicht so versiert, habe aber trotzdem Spaß an dem alten Krempel. 
Deine Geräte habe ich mal gegoogelt, optisch feine Teile und wenn sie bei dir auch noch gut aussehen würde ich an deiner Stelle eine Revision anstreben, dann hast du eine feine Vintage-Anlage. 
Mein Tip, sei nett zu Onkel Spitzenwitz, der hilft dir bestimmt 🫣😉
Weiterhin viel Spaß.
Seiten: 1 2