Plattenspieler-Forum

Normale Version: Schmierstoffe (Universal) zur Wartung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Moin, moin, bin über die Suchfunktion leider nicht fündig geworden. Ich bin auf der Suche nach einem universal Schmierfett für bewegliche Kunststoffteile in diversen Geräten (Markenunabhängig) wie Plattenspielen, Tapedecks und ähnlichem. Desgleichen ein Öl für verschiedene Wellen in Lagern. Ich sehe nicht ein den Markennamen mit dem Kaufpreis auf meine Kosten zu vergolden. Wenn möglich auch keine Litter oder Kilogebinde :-) Könnt ihr mir da event. Produkte enpfehlen.
Moin auch...


[attachment=40153]


Seit Jahren das Fett meiner Wahl - für Plattenspieler, Tape, CD-Player...eben für alles, was sich dreht und bewegt...
(19.10.24, 10:06)WBC schrieb: [ -> ]Moin auch...





Seit Jahren das Fett meiner Wahl - für Plattenspieler, Tape, CD-Player...eben für alles, was sich dreht und bewegt...

zur Wartung von Duschkabinen?
Gleitfett..
ein Schelm,der an .....denkt Big Grin Big Grin

Zitat:Könnt ihr mir da event. Produkte enpfehlen.
Syntetic Motoröl nehme ich für z.B. Tellerlager
Bei Lagerschmierung geht es ja meist um das passende Fett/Öl. Die Hersteller haben (im Idealfall) entsprechende (Marken)Stoffe spezifiziert.
Nimmt man jetzt irgendein anderes Fett, so wird man die Spezifikationen nicht einhalten.
Plattenspieler sind jetzt keine hoch beanspruchten Teile, bei denen jedes Fitzelchen an Möglichkeiten ausgelotet wird. Darum klappt es meist dann doch mit irgendeinem Fett.

Fette und Öle sollten harzfrei und säurefrei sein. Harz härtet mit der Zeit aus und schmiert dann nicht mehr (klebt dann eher) und wenn das Fett zu sauer ist, wird es die Lageroberflächen angreifen.
Bei Ölen ist Ballistol ein solches, harz- und säurefreies Öl (es ist aber sehr dünnflüssig)
Bei Fetten stehen solche Angaben aber auch auf der Packung
(19.10.24, 10:47)Jan schrieb: [ -> ]Bei Lagerschmierung geht es ja meist um das passende Fett/Öl. Die Hersteller haben (im Idealfall) entsprechende (Marken)Stoffe spezifiziert.
Nimmt man jetzt irgendein anderes Fett, so wird man die Spezifikationen nicht einhalten.
Plattenspieler sind jetzt keine hoch beanspruchten Teile, bei denen jedes Fitzelchen an Möglichkeiten ausgelotet wird. Darum klappt es meist dann doch mit irgendeinem Fett.

Fette und Öle sollten harzfrei und säurefrei sein. Harz härtet mit der Zeit aus und schmiert dann nicht mehr (klebt dann eher) und wenn das Fett zu sauer ist, wird es die Lageroberflächen angreifen.
Bei Ölen ist Ballistol ein solches, harz- und säurefreies Öl (es ist aber sehr dünnflüssig)
Bei Fetten stehen solche Angaben aber auch auf der Packung

Wenn man sich schon höherpreisige Geräte anschafft sollte man daran nicht sparen, ich würde auch kein Öl vom Action für den Ölwechsel von einem Porsche nehmen. Ich dachte halt bei den vielen Schraubern hier, hätte sich da die eine oder andere Marke etabliert. Balistol ist doch schon mal eine Adresse für ein Öl.
(19.10.24, 10:11)Thomas55 schrieb: [ -> ]
(19.10.24, 10:06)WBC schrieb: [ -> ]Moin auch...





Seit Jahren das Fett meiner Wahl - für Plattenspieler, Tape, CD-Player...eben für alles, was sich dreht und bewegt...

zur Wartung von Duschkabinen
Jepp - zur Schmierung der Gleitschienen - Du wolltest ein Universalmittel für PVC-Schmierung - und ich glaube nicht, dass "Hüppe" - als einer der führenden deutschen Duschkabinenhersteller - hier schlechte Qualität nutzt...
Zitat:  Ich bin auf der Suche nach einem universal Schmierfett für bewegliche Kunststoffteile in diversen Geräten (Markenunabhängig) wie Plattenspielen, Tapedecks. Zitat Ende

Ich jedenfalls habe bisher immer gute Erfahrungen damit gemacht...wir "reden" hier ja nicht von Schmierstoffen, die hohe Drücke, ebensolche Temperaturen und Drehzahlen aushalten müssen...

Musst es ja nicht nutzen - Du batest um Vorschläge - das war meiner dazu...
Also ich kann nur mal schreiben was ich so benutze.

Fett:
-Standard für Kugellager (Tellerlager bei Wechslern) und reibende Stellen die gefettet werden ist Diamant Heißlagerfett. Das ist hoch stabil und eigentlich ein wenig drüber. Aber ich hab's halt da. Konsistenz ist wie Vaseline.
-Molycote für die entsprechenden Stellen, Hersteller egal
-Silikonöl für den Lift in 300.000 CT. Das 500K ist mir zu zäh

Öle:
-Motoröl was gerade da ist für die meisten Ölstellen
-Feinmechaniker-/Nähmaschinenöl als sehr flüssiges Öl. Nehme ich eher um verklebte Stellen zu lösen und öle/fette anschließend mit was Anderem nach.
-Haftöl-Spray für senkrechte Achsen an denen andere Öle weglaufen würden. Gibt's als Fahrradkettenspray.
-Automatikgetriebeöl, Liqui Moly für Sinterlager

Viele Grüße 

Roman
Bei Fett nehme ich immer dieses hier.. 
[attachment=40172]
Nimmst Du das auch für die Frisur, Lenni?  Cool

[attachment=40174]
Seiten: 1 2