14.11.24, 15:00
Heute stelle ich mal meinen längsten Arm vor der Aufrüstung mit einem Armlift vor, den Grace G-565F....
Im Netz wird, je nach Quelle, von einem 11,5 oder 12 Zöller gesprochen. Es handelt sich um einen soliden einfach aufgebauten sehr gut verarbeiteten Arm mit kardanischer Aufhängung ohne AS und ohne Armlift. Angelehnt an die Studiotonarme aus jener Zeit, oder war es sogar ein Studioarm? Ich weiß es nicht.....
Jedenfalls bietet der Arm die Möglichkeit, relativ preiswert die Welt der langen Arme zu erkunden. In Japan bekommt man ihn für gut unter 300,- € in privaten Auktionen.
Was mir an ihm gefällt ist die Vielseitigkeit in Bezug auf gewünschte Tonabnehmer. Man kann die eff. Masse des Armes durch zusätzliche Gewichte steigern und ihn somit kompatibel auch für hart aufgehängte Tonarmnadeln und schwere Tonabnehmer machen. Auf den Bildern habe ich alle Zusatzgewichte montiert. Damit kann dann auch ein Denon DL-103, ein EMT oder gerade noch so ein schweres Ortofon SPU an dem Arm betrieben werden. Für Systeme mit normaler Compliance demontiert man dann einfach die Zusatzgewichte und senkt die effektive Masse des Armes.
Ausbalanciert wird der Arm mit den Hauptgewichten hinten. Die Auflagekraft wird an dem seitlichen Ausleger mit Extragewichten durch verschieben eingestellt. Durch seitliches verschieben des Auslegers kann auch noch die Lateralbalance, zur Verhinderung einseitiger Abnutzung der Lager, eingestellt werden.
Overall length: 365mm
Effectiv length: 285mm
Overhang: 15mm
Spindle to pivot: 270mm
Höhenverstellung: ja
Auflagekraft: 0g bis 3g
Cartridge/headshell weight: 0-20g (20-40g mit Zusatzgewichten)
[attachment=41301]
[attachment=41303][attachment=41305]
[attachment=41306][attachment=41307]
[attachment=41302]
Übern Winter werde ich noch einen vernünftigen Armlift rantüddeln und für das TT-71 Laufwerk eine Zarge bauen (lassen) damit der Arm dort montiert werden kann. Ein Nachteil der langen Arme ist eben, dass die meisten Zargen zu klein für sie sind und max 10 Zöller drauf montiert werden können, ohne das der Tonarm über die Zarge hinaus steht. Der Vorteil der 12 Zöller ist auf jeden Fall der geringere Spurfehlwinkel zu kürzeren Armen und für diejenigen eine gute Wahl, die eh nicht soviel mit den superleichten Tonarmen anfangen können.
Wie immer, wer mehr Infos oder Verbesserungsvorschläge zu der Vorstellung hat, immer her damit.....
Vielleicht werden ja auch noch die kleineren Brüder Grace G-545 und Grace G-540 in dieser Rubrik vorgestellt. Ich weiß, dass die in der Com vorhanden sind....
Im Netz wird, je nach Quelle, von einem 11,5 oder 12 Zöller gesprochen. Es handelt sich um einen soliden einfach aufgebauten sehr gut verarbeiteten Arm mit kardanischer Aufhängung ohne AS und ohne Armlift. Angelehnt an die Studiotonarme aus jener Zeit, oder war es sogar ein Studioarm? Ich weiß es nicht.....
Jedenfalls bietet der Arm die Möglichkeit, relativ preiswert die Welt der langen Arme zu erkunden. In Japan bekommt man ihn für gut unter 300,- € in privaten Auktionen.
Was mir an ihm gefällt ist die Vielseitigkeit in Bezug auf gewünschte Tonabnehmer. Man kann die eff. Masse des Armes durch zusätzliche Gewichte steigern und ihn somit kompatibel auch für hart aufgehängte Tonarmnadeln und schwere Tonabnehmer machen. Auf den Bildern habe ich alle Zusatzgewichte montiert. Damit kann dann auch ein Denon DL-103, ein EMT oder gerade noch so ein schweres Ortofon SPU an dem Arm betrieben werden. Für Systeme mit normaler Compliance demontiert man dann einfach die Zusatzgewichte und senkt die effektive Masse des Armes.
Ausbalanciert wird der Arm mit den Hauptgewichten hinten. Die Auflagekraft wird an dem seitlichen Ausleger mit Extragewichten durch verschieben eingestellt. Durch seitliches verschieben des Auslegers kann auch noch die Lateralbalance, zur Verhinderung einseitiger Abnutzung der Lager, eingestellt werden.
Overall length: 365mm
Effectiv length: 285mm
Overhang: 15mm
Spindle to pivot: 270mm
Höhenverstellung: ja
Auflagekraft: 0g bis 3g
Cartridge/headshell weight: 0-20g (20-40g mit Zusatzgewichten)
[attachment=41301]
[attachment=41303][attachment=41305]
[attachment=41306][attachment=41307]
[attachment=41302]
Übern Winter werde ich noch einen vernünftigen Armlift rantüddeln und für das TT-71 Laufwerk eine Zarge bauen (lassen) damit der Arm dort montiert werden kann. Ein Nachteil der langen Arme ist eben, dass die meisten Zargen zu klein für sie sind und max 10 Zöller drauf montiert werden können, ohne das der Tonarm über die Zarge hinaus steht. Der Vorteil der 12 Zöller ist auf jeden Fall der geringere Spurfehlwinkel zu kürzeren Armen und für diejenigen eine gute Wahl, die eh nicht soviel mit den superleichten Tonarmen anfangen können.
Wie immer, wer mehr Infos oder Verbesserungsvorschläge zu der Vorstellung hat, immer her damit.....

Vielleicht werden ja auch noch die kleineren Brüder Grace G-545 und Grace G-540 in dieser Rubrik vorgestellt. Ich weiß, dass die in der Com vorhanden sind....
