Plattenspieler-Forum

Normale Version: Audio Technica AT 1501 mk3
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Natürlich kann ich Ralfs Bitte nicht ignorieren, meinen (liebsten) Tonarm hier nochmals vorzustellen. 
Der AT 1501 ist ein Studio Tonarm. In der Version mk1 und MK2 kommt er ohne Antiskating daher. 
In der etwas seltenen mk3 Version, die hier gezeigt wird, gibt es Antiskating.
Der AT 1501 ist etwas länger als der AT 1503, ansonsten aber baugleich. Ebenfalls baugleich ist der ATP 12T, der lediglich ein anderes Gegengewicht besitzt. 
Alle 3 genannten Tonarme wurden hauptsächlich für den Einsatz in Studios konzipiert. Alle 3 Modelle haben keinen Lift, den ich auch nicht vermisse. 
Es handelt sich um einen schweren Tonarm mit verstellbarer effektiver Masse.
Der Tonarm ist so konzipiert dass man sehr schnell das System tauschen und einstellen kann. 
Das geht wie folgt: 
Das Reitergewicht auf 0 stellen, das Gegengewicht so verschieben dass der Arm ungefähr schwebt, dann das Reitergewicht auf die gewünschte Auflagekraft einstellen. 
Wie gesagt, es ist ein Studio Tonarm, dort war es egal ob die Auflagekraft nun 2,5g oder 2,6g Betrug. Der Wechsel musste schnell gehen, gewogen wurde da nichts..
Ich selber kenne keinen Tonarm der von der Fertigungsqualität und der Haptik ähnlich gut ist.
Hier gibt es keinerlei Lagerspiel oder ähnliches. 
Besonders mit Systemen, die einen schweren Tonarm lieben, ist dieser Tonarm ein Genuss. 
Und, zumindest für mich, ist es einer der schönsten Tonarme, aber das ist natürlich Geschmackssache..
[attachment=41359]
[attachment=41360]
[attachment=41361]
[attachment=41362]
[attachment=41363]
th_up  Sehr schön....

Ich hab mal die technischen Daten bei VinylEngine kopiert:

[attachment=41389]

Es gibt vier Versionen des Armes...MK I bis IV...Deswegen teilweise mehrere Werte.....
Dann steuere ich eine japanische technische Beschreibung bei:

[attachment=41431]
[attachment=41430]
Und hier die englische Übersetzung. Man beachte ganz unten die Preise. Das war kein Sonderangebot:

Technical Explanation of the AT-1500 Series

Introduction

When designing tonearms as professional equipment, certain criteria must be met. These include not only fundamental performance but also high stability, durability, and ease of operation. The AT-1500 series tonearm, a long-standing bestseller for 14 years, has been revisited and re-engineered, resulting in the launch of the new AT-1500II series, similar to the previously introduced AT-1010. Below, we explain the structure and features of each component.

Audio-Technica Technical Department
Jun Terada



1. Anti-Skating Mechanism

1) Structure
The unique Audio-Technica mechanism, which combines a string and weight, has been further developed. It now adjusts the bias force dynamically in response to tracking error angle variations at the stylus tip during playback, ensuring more precise anti-skating operation.

2) Detachable Design
This mechanism is mounted on a dedicated base and can be easily removed using the included hex wrench when not needed.


2. Three-Way Locking Arm Base

To fix the arm height, a roller chuck system using large brass rollers is adopted. This system presses the arm shaft securely against the three sides of the conical base hole, ensuring a firm hold and eliminating play. Additionally, the shaft is lightly supported by a separate friction screw, preventing the arm from falling suddenly when the lever is released.

3. LT-12 Q-Damped Headshell

The body is machined from dense aluminum blocks, with anti-resonance measures implemented at the finger rest, upper body surface, and base of the head cylinder, achieving a fully resonance-free shell design.

4. Pure Silver Wiring

1) Head Lead Wires
Using high-purity (99.99%) silver litz wires similar to the AT-609, the structure reduces signal loss. The wires are directly soldered to the shell body with silver solder to further minimize transmission loss.

2) Internal Arm Wiring
The internal wiring, like the AT-1010, uses 99.99% pure silver covered with foamed Teflon. The separated parallel wiring reduces capacitance and crosstalk to a minimum. Felt is used inside the pipe to prevent resonance between the lead wires and the arm pipe.

Additional Features

1. Ring Weight with Locking Screw:
A ring weight designed to apply tracking force includes a locking screw to prevent accidental movement during rough handling.

2. Counterweight:
The counterweight has been enlarged and its dimensions streamlined to increase inertial mass and prevent frequency drops at the resonant frequency.

3. Mass Separation Structure:
The rear arm section is connected to the bearing unit via a large rubber damper, achieving damping effects on low-frequency resonance.

4. Tight-Lock Head Connector:
Adopting a collet chuck system, similar to the AT-1010, ensures the headshell is tightly fastened.

5. Enlarged Horizontal Bearings:
The diameter of the center shaft has been increased by 17% to 20%, with larger radial bearings used inside for improved durability.

6. Output Cord Retention:
Equipped with a ring to prevent disconnection of the output cord during turntable adjustments or arm height changes. The same low-loss transmission cable as the AT-1010 is used.

[attachment=41432]
Für was ist diese Vorrichtung? Können da verschieden lange Armrohre angesetzt werden?

[attachment=41438]
Das ist ein Gewicht. Auf den Tonarm ist eine Skala 0-3 g 
Man bringt den Tonarm in die Schwebe und Sekt dann damit die Auflagekraft ein. 
Im Studio musste das ganze ja schnell gehen..
Leider sieht man die Skala auf Fotos kaum, obwohl dieser sehr gut ablesbar ist..
[attachment=41440]
Jetzt kann ich es erkennen. Ziemlich einfach und ziemlich genial.
Den original Preis kannte ich bisher noch nicht. 
Ich weiß nur dass die Verarbeitung und die Qualität der Lager seines gleichen sucht..
Leider ist er auch gebraucht nicht gerade der billige Jakob..
https://www.ebay.de/itm/196757855816?mkc...media=COPY
(16.11.24, 10:39)Lenni schrieb: [ -> ]...
Man bringt den Tonarm in die Schwebe und Sekt dann damit die Auflagekraft ein. 
Im Studio musste das ganze ja schnell gehen..
...

Wenn es schnell gehen soll, würde ich ja eher zum Likörchen greifen. Sekt blubbert immer so Big Grin