15.11.24, 19:09
Natürlich kann ich Ralfs Bitte nicht ignorieren, meinen (liebsten) Tonarm hier nochmals vorzustellen.
Der AT 1501 ist ein Studio Tonarm. In der Version mk1 und MK2 kommt er ohne Antiskating daher.
In der etwas seltenen mk3 Version, die hier gezeigt wird, gibt es Antiskating.
Der AT 1501 ist etwas länger als der AT 1503, ansonsten aber baugleich. Ebenfalls baugleich ist der ATP 12T, der lediglich ein anderes Gegengewicht besitzt.
Alle 3 genannten Tonarme wurden hauptsächlich für den Einsatz in Studios konzipiert. Alle 3 Modelle haben keinen Lift, den ich auch nicht vermisse.
Es handelt sich um einen schweren Tonarm mit verstellbarer effektiver Masse.
Der Tonarm ist so konzipiert dass man sehr schnell das System tauschen und einstellen kann.
Das geht wie folgt:
Das Reitergewicht auf 0 stellen, das Gegengewicht so verschieben dass der Arm ungefähr schwebt, dann das Reitergewicht auf die gewünschte Auflagekraft einstellen.
Wie gesagt, es ist ein Studio Tonarm, dort war es egal ob die Auflagekraft nun 2,5g oder 2,6g Betrug. Der Wechsel musste schnell gehen, gewogen wurde da nichts..
Ich selber kenne keinen Tonarm der von der Fertigungsqualität und der Haptik ähnlich gut ist.
Hier gibt es keinerlei Lagerspiel oder ähnliches.
Besonders mit Systemen, die einen schweren Tonarm lieben, ist dieser Tonarm ein Genuss.
Und, zumindest für mich, ist es einer der schönsten Tonarme, aber das ist natürlich Geschmackssache..
[attachment=41359]
[attachment=41360]
[attachment=41361]
[attachment=41362]
[attachment=41363]
Der AT 1501 ist ein Studio Tonarm. In der Version mk1 und MK2 kommt er ohne Antiskating daher.
In der etwas seltenen mk3 Version, die hier gezeigt wird, gibt es Antiskating.
Der AT 1501 ist etwas länger als der AT 1503, ansonsten aber baugleich. Ebenfalls baugleich ist der ATP 12T, der lediglich ein anderes Gegengewicht besitzt.
Alle 3 genannten Tonarme wurden hauptsächlich für den Einsatz in Studios konzipiert. Alle 3 Modelle haben keinen Lift, den ich auch nicht vermisse.
Es handelt sich um einen schweren Tonarm mit verstellbarer effektiver Masse.
Der Tonarm ist so konzipiert dass man sehr schnell das System tauschen und einstellen kann.
Das geht wie folgt:
Das Reitergewicht auf 0 stellen, das Gegengewicht so verschieben dass der Arm ungefähr schwebt, dann das Reitergewicht auf die gewünschte Auflagekraft einstellen.
Wie gesagt, es ist ein Studio Tonarm, dort war es egal ob die Auflagekraft nun 2,5g oder 2,6g Betrug. Der Wechsel musste schnell gehen, gewogen wurde da nichts..
Ich selber kenne keinen Tonarm der von der Fertigungsqualität und der Haptik ähnlich gut ist.
Hier gibt es keinerlei Lagerspiel oder ähnliches.
Besonders mit Systemen, die einen schweren Tonarm lieben, ist dieser Tonarm ein Genuss.
Und, zumindest für mich, ist es einer der schönsten Tonarme, aber das ist natürlich Geschmackssache..
[attachment=41359]
[attachment=41360]
[attachment=41361]
[attachment=41362]
[attachment=41363]