Moinsen,
Ich bin der neue
Ich habe vor Jahren von meinem Vater eine BASF Stereoanlage bekommen. Ist so Ende der 70er gebaut worden. Nach meinen Recherchen hat alles ~3000DM gekostet.
Jetzt zu meiner Frage:
Am Plattenspieler 8210 ist werksseitig das Shure M91ED verbaut, welches damals wohl weit verbreitet war.
Ich spiele mit dem Gedanken, ein neues System einzubauen, z.B AT VM 95 EN. Eigentlich mehr aus Neugier, ob es einen eklatanten Unterschied vom Klang gibt.
Musikrichtung ist Pop bis Metal.
Ist der Wechsel sinnvoll? Oder kann ich mir die 100 Euro sparen? Hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation?
Gruß vom Jörg
Hallo Jörg,
herzlich Willkommen hier im Forum. Leider erzählst Du nicht so viel über die BASF Anlage und einen Plattenspieler 8210 kann ich nicht finden, jedoch einen 8120. Kann es sein, dass Du hier einen Zahlendreher hast? Ein Bild oder auch mehrere der gesamten Hardware wären hier hilfreich.
Zu deiner Frage nach dem Tonabnehmer: Das Shure M91-ED ist mit einer elliptischen Nadel ausgestattet. Das gleiche gilt für das AT VM95en. Sollte die Shure Nadel noch in Ordnung sein, erwarte ich hier keine nennenswerten Qualitätsunterschiede.
Allerdings sind die alten Shure Systeme eher „warm“ im Klang, während AT Systeme eher höhenbetont abgestimmt sind. Dies ist weniger eine Frage der Qualität als des Geschmackes.
Von der BASF kam nur ein einziger Hifi-Plattenspieler, der 8120.
Dieser war natürlich eine Auftragsfertigung, da ein Chemiekonzern keine Hifi-Produkte herstellt.
Der Plattenspieler kommt von Cosmo aus Barcelona und war baugleich als Vieta G100 und Ocnoson CT-1100 auf dem Markt.
Bei diesem Modell gab es eine Kooperation mit Lenco in Osimo/Italien, verschiedene Teile wurden hier zugekauft.
Das Gerät ist eher im Einsteigersegment anzusiedeln, das Shure System passt ganz gut. Wie Christian schon schrieb, würde ich es behalten und ggf. Geld in eine vernünftige neue Nadel stecken.
Danke für die Antwort. Ja, es ist der 8120, Zahlendreher. Der Receiver ist ein 8450, Lautsprecher weiß ich nicht, 3 Wege. Alles zusammen hört sich eigentlich gut an. Wir sind damals mit der Anlage aufgewachsen, inklusive Abba und James Last.
Ok, das da jetzt kein komplett anderer Sound rauskommt, habe ich mir schon gedacht.
Ich bin halt nur neugierig.
Achso, ne neue Nadel von phonophono Berlin ist schon drin.
Hallo Jörg,
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Ich bin ja kein Freund der AT VM95 Systeme, aber wenn du in diese Richtung gehen willst, dann würde ich zum
AT VM95ML greifen.Ja, das kostet ein wenig mehr als das EN, hat aber auch einen deutlich interessanteren Schliff.
In der Preisklasse ist es auch so etwas wie ein BestBuy
(19.11.24, 21:25)mütze67 schrieb: [ -> ]Der Receiver ist ein 8450
Der 8450 ist, obwohl er typisch deutsch aussieht, ein Japaner der Aiko Denki Sangyo Co., Ltd .
Das ist in Deinem Falle auch ganz gut so, denn ein Gerät mit deutschen Bauteilen hätte jetzt dringend eine Revision nötig.
(19.11.24, 22:00)Spitzenwitz schrieb: [ -> ] (19.11.24, 21:25)mütze67 schrieb: [ -> ]Der Receiver ist ein 8450
Der 8450 ist, obwohl er typisch deutsch aussieht, ein Japaner der Aiko Denki Sangyo Co., Ltd .
Das ist in Deinem Falle auch ganz gut so, denn ein Gerät mit deutschen Bauteilen hätte jetzt dringend eine Revision nötig.
Tatsächlich war er letztes Jahr mal zur Durchsicht. Es waren diverse Lämpchen defekt und ein (x7?) Kondensator. Ansonsten alles ok. Der Radioonkel war jedenfalls begeistert von dem Teil.
(19.11.24, 22:09)mütze67 schrieb: [ -> ]Tatsächlich war er letztes Jahr mal zur Durchsicht. Es waren diverse Lämpchen defekt und ein (x7?) Kondensator. Ansonsten alles ok. Der Radioonkel war jedenfalls begeistert von dem Teil.
Ein X2 Kondensator zur Entstörung ist eine typische Fehlerquelle, die Lämpchen natürlich auch. Beides nicht dramatisch....