Moin,
in den kommenden Tagen wird ein Rotel RX-800 bei mir eintreffen
[
attachment=42347]
Damals das Top-Modell der Serie.
Ich hatte vor einigen Jahren schon mal den kleinen Bruder. den RX-600
![[Bild: 2_10_12_24_7_09_21.jpeg]](https://plattenspieler-forum.de/gallery/2_10_12_24_7_09_21.jpeg)
Da ich ihn zwischenzeitlich verkauft hatte (ich war jung und brauchte das Geld

) habe ich ihn nun wieder gesucht und bin dabei auf den RX-800 gestoßen.
Äußerlich unterscheiden sich die Teile kaum.
Bei den technischen Daten bin ich mir nicht sicher. Laut Hifi-Wiki hätte der RX-600 sogar mehr Leistung, aber die Angaben zu den Geräten stammen offensichtlich aus unterschiedlichen Quellen.
Vermutlich werde ich den Unterschied nie bemerken

Der Neue ist nach all den Jahren (beide wurden von 1972-1974 verkauft) nicht mehr ganz jungfräulich.
[
attachment=42346]
Da wurden bereits mal ein paar Dinge überarbeitet (mit den roten Kringeln)
Ich bin mal gespannt, wann das Teil hier eintrifft. Der Versender sitzt in Spanien
(12.12.24, 22:21)Jan schrieb: [ -> ]Bei den technischen Daten bin ich mir nicht sicher. Laut Hifi-Wiki hätte der RX-600 sogar mehr Leistung, aber die Angaben zu den Geräten stammen offensichtlich aus unterschiedlichen Quellen.
Soll ich Dir die Bedienungsanleitung zum RX-800 als PDF schicken?
Stimmt gar nicht. Der RX-600 wurde von 1971 bis 1972 gebaut und der RX-800 von 1972 bis 1974.
Im Hifi-Wiki ist aber der FAX-800 als Vorgänger angegeben, der von 1967-1978 gebaut wurde.
Für den RX-600 wurde hingegen der RX-602 als Nachfolger angegeben, der wie der RX-800 von 1972 bis 1974 gebaut wurde.
Der nachfolger des RX-800 war dann der RX-802, den es von 1974.1976 gab. (Den hatte ich auch schon. Ist ein wirklich gutes Gerät, aber mit dem Folienfurnier und den Kunststoffecken wirkt es nicht ganz so wertig
[
attachment=42349]
(12.12.24, 23:18)Spitzenwitz schrieb: [ -> ] (12.12.24, 22:21)Jan schrieb: [ -> ]Bei den technischen Daten bin ich mir nicht sicher. Laut Hifi-Wiki hätte der RX-600 sogar mehr Leistung, aber die Angaben zu den Geräten stammen offensichtlich aus unterschiedlichen Quellen.
Soll ich Dir die Bedienungsanleitung zum RX-800 als PDF schicken?
Klar, warum nicht. Haben ist ja besser als brauchen

Bei der genauen Durchsicht alter Fotos konnte ich die Ähnlichkeit des RX-800 mit meinem damaligen Receiver erklären: Es war kein RX-600, sondern auch ein RX-800

Ich hatte nur den Dateiordner falsch beschriftet.
Im April 2011 hatte ich den vorherigen RX-800 verkauft.
Immerhin habe ich deshalb auch ein Bild von einer originalen Rückseite
[
attachment=42350]
Keine RCA-Buchsen für die AUX-Anschlüsse und keinen Coax-Antenneneingang. Auch die Kabeldurchführung des Netzkabels ist ein wenig dezenter
Ich kann nur sagen: Glückwunsch!!!
Hammerschönes Gerät mit guter Ausstattung. Ich brauch nicht mehr. Und Schwarz-Alu geht immer.
Viele Grüße
Roman
Wenn man die beiden Rückseiten betrachtet fällt einem auf, dass da mehr gebastelt wurde.
![[Bild: attachment.php?aid=42346]](https://plattenspieler-forum.de/attachment.php?aid=42346)
Offensichtlich wurde auch die AM-Antenne entfernt (fehlt im unteren Bild oben links.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass diese Geräte nicht nur bei der Beschriftung für den deutschen Markt angepasst wurden. Die internationalen Geräte haben Klemmterminals für die Lautsprecher, und auch bei den Anschlüssen haben sie nur für die beiden Tapes die DIN-Buchsen zusätzlich und sind sonst komplett mit RCA-Buchsen ausgestattet. Die Antennenanschlüsse sind auch anders.
[
attachment=42352]
Das mit den Din Buchsen ist mir auch schon bei einigen Japanern aus der Zeit aufgefallen. Zusätzlich zur deutschen Beschriftung gab es da eigentlich immer Din oder Din und Cinch. Ziemlich individuell auf den deutschen Markt abgestimmt. Das haben die sicherlich auch mit anderen Märkten so gemacht (Sprache, nur Cinch).
Schon krass der Aufwand. Wenn man sich überlegt dass bei meinem Weber Grillmotor ein Netzkabel dabei war für das es drei "Enden" gab. EU, Commonwealth und noch irgendein Stecker. Weltweit das gleiche in der Packung. Jeder wirft dann die zwei Stecker in den Müll die er nicht braucht.
Und dann kommt so ein Schmuckstück daher und ist in wesentlich mehr Aspekten komplett auf den hiesigen Markt abgestimmt..... OK...war abgestimmt....
Viele Grüße
Roman
Das liegt wohl auch an der Zeit. In den 70ern waren Rohstoffe teuer und Arbeit billig, darum wurden die Geräte an die Märkte angepasst. Heute legt man lieber einen Schwung extra Stecker oder Kabel dazu, wenn man dadurch vermeiden kann, dass jemand die Geräte nochmal anfassen muss