Plattenspieler-Forum

Normale Version: Wer hat Erfahrungen mit dem Ortofon MC Tango ?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
Das Ortofon Tango scheint hier keiner zu kennen. Ich habe daher einmal etwas recherchiert (bzw. recherchieren lassen) und folgendes gefunden (ChatGPT):

Das Ortofon MC Tango ist ein Moving-Coil-Tonabnehmer, der in den frühen 2000er Jahren als Teil der Ortofon Dance-Serie eingeführt wurde. Es war als Einstiegsmodell in die Welt der MC-Tonabnehmer konzipiert und wurde für seine ausgewogene Klangqualität und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt.

Technische Daten
• Typ: Low-Output Moving Coil (MC)
• Ausgangsspannung: 0,5 mV
• Frequenzbereich: 20 Hz – 25 kHz
• Kanaltrennung: >23 dB bei 1 kHz
• Kanalbalance: <1,5 dB bei 1 kHz
• Nadelschliff: Elliptisch (r/R: 8/18 µm)
• Nadelträger: Aluminium
• Empfohlene Auflagekraft: 2,5 g (25 mN)
• Gewicht: 4,1 g
• Abschlusswiderstand: >20 Ohm
• Innenwiderstand (DC): 10 Ohm



Klangcharakteristik

Das MC Tango zeichnet sich durch eine breite Klangbühne und eine ausgewogene Tonalität aus. Es wird oft als weniger “hell” im Vergleich zu anderen Ortofon-Modellen beschrieben, was zu einem angenehmen Hörerlebnis führt. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des Systems, Störgeräusche wie Klicks und Pops bei gebrauchten Schallplatten effektiv zu minimieren. Die Basswiedergabe wird als exzellent mit guter Dynamik beschrieben. Insgesamt bietet das MC Tango die typischen Vorzüge eines Moving-Coil-Systems und wird als empfehlenswert eingestuft.



Vergleich mit anderen Modellen

Innerhalb der Ortofon Dance-Serie positioniert sich das MC Tango als Einsteigermodell, während das MC Samba und das MC Salsa höherwertige Optionen darstellen. Diese verfügen über feinere Nadelschliffe und bieten entsprechend höhere Klangqualität. Dennoch bietet das MC Tango ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für diejenigen geeignet, die in die Welt der MC-Tonabnehmer einsteigen möchten.
Das MC Tango wird von Ortofon selbst nicht mehr aktiv beworben. Als Alternative wird das Quintet Red (ca. 250 Euro) empfohlen, das fast identische technische Daten aufweist. Bei den Angeboten für das MC Tango für 199 Euro scheint es sich um Bulk Ware zu handeln. Hier werden vermutlich Restposten verkauft, was natürlich nicht schlimm sein muss.

[attachment=42700]

Das vergleichbare AT System wäre das AT-OC9XEB, das etwas günstiger als das Ortofon Quintet Red, aber nur wenig teurer als das MC Tango ist. Dafür stammt es aus aktueller Produktion und wird in Originalverpackung inkl. Zubehör geliefert. Beide Systeme haben gebondete Elipsen. Das nächstbessere System - das AT-OC9XEN - hat eine nackte Ellipse (entspricht Ortofon Quintet Blue), ist aber mit über 300 Euro auch deutlich teurer. 

[attachment=42701]

Südschwede

Moin zusammen , erstmal ein herzliches Danke Schön für die Antworten , insbesondere an Christian (Schläfst du irgendwann auch mal ?)  und Ralf .

Den Thread zur Technics Familie hatte ich mir zwischenzeitlich auch schon angeschaut , klasse Idee mit der Rundreise an verschiedene User , da kommen schön viele unterschiedliche Sichtweisen zum tragen , sehr interessant zu lesen .

Von Ralf wird es jetzt erstmal die Nagaoka Nadel für das Technics .

Was den MC Part angeht , muss ich nochmal ein wenig in mich gehen , weil da einige Aspekte durch die von Christian eingestellten Vergleichstabellen aufgetaucht sind , über die ich nochmal nachdenken werde .

Hintergrund sind auch die Einstellmöglichkeiten an meinem T+A PA 2000 AC MKII Verstärker bezüglich der Spannungen der MCs .
Beim Quintett Red und Tango , kann ich meinen Verstärker genau auf die Werte der Hersteller einstellen , bei den Audio Technica Modellen klappt das nur annäherungsweise .

Als Alternative hab ich mir noch das Ortofon SPU Celebration 40 ausgekuckt , auch da komme ich auf die genau passende Einstellung und es liegt mit derzeit 448€ gerade noch im Bereich des erträglichen , passt mir zudem von der erhöhten Auflagekraft her auch gut in den Kram .

Gruß Klaus
Sehr interessant, jetzt kommt schon der 2. Tonabnehmer, den ich nicht kenne. 
Ich bin wohl zu sehr mit dem alten Kram verheiratet und somit etwas betriebsblind. 
Ich selber bin absoluter MC Fan, kann also gut verstehen dass Du auch ein MC suchst. 
Teilweise bin ich aber auch bei Jan, der ja in einer bestimmten Preisklasse MM Systeme empfiehlt. 
Für ein DL 103 r, wäre mir der Technics Tonarm zu leicht. (Obwohl viele dies benutzen und sehr glücklich damit sind. Und, das 103r ist auch deutlich flexibler als das ur 103)
Was wäre denn mit einem Denon DL 110?
Ist ein Klassiker, und mit 250€ auch bezahlbar.
An das DL-110 habe ich auch schon gedacht. Ist zwar eigentlich ein High Output MC, wird zuweilen aber auch am Low Output MC Eingang verwendet.
Ein DL-110 habe ich über
Das Ortofon MC1 Turbo läuft auch gut auf dem Technics
https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...ID30q4XMjJ
Bei MM würde ich tatsächlich am ehesten zum 260/270er mit einer schon vorgestellten NOS Nadel greifen.
Das wird oft unterschätzt!! Wink
(22.12.24, 11:39)Südschwede schrieb: [ -> ]Als Alternative hab ich mir noch das Ortofon SPU Celebration 40 ausgekuckt , auch da komme ich auf die genau passende Einstellung und es liegt mit derzeit 448€ gerade noch im Bereich des erträglichen , passt mir zudem von der erhöhten Auflagekraft her auch gut in den Kram .

Gruß Klaus

Die SPU sind ja eigentlich bekannt dafür recht schwere Systeme zu sein. Oft braucht man bei denen ein zusätzliches Ausgleichsgewicht für den Tonarm. Wie es bei dem von dir ausgesuchten ist, weiß ich nicht....

Wenn du beim MC in diese Preisklasse vorstößt, guck dir doch auch noch das Audio Technica AT-33 PTG/II mal an. Das wird hier im Forum sehr gelobt und Member können dir ihre Erfahrungen damit mitteilen. Ich habe den Vorgänger davon, bei dem leider ein Kanal tot ist. Muß nächstes Jahr zur Reparatur.

https://www.audio-technica.com/de-de/at33ptg-ii

Laß dich nicht vom Preis schocken. Das gibt es im Angebot viel günstiger.....Denke das ist einen Blick wert.....
Das AT33 PTG/II liegt bei mir unterm Weihnachtsbaum.
(22.12.24, 11:55)Jan schrieb: [ -> ]Ein DL-110 habe ich über

Ich habe gerade mal nachgeschaut. Ich habe das System im Oktober für 130 € + Versand gebraucht gekauft und hatte es dann für 2-3 Platten montiert.
Spieldauer ist unbekannt. Spielt aber soweit gut und zeigt keine Auffälligkeiten.

Für 120 € würde ich es auch wieder abgeben
Seiten: 1 2 3 4 5