Plattenspieler-Forum

Normale Version: Gates CB-11 Broadcast Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Das Teil bekommt sowieso eine zusätzliche Netztrennung via Steckerleiste. Das versteht sich von selbst.
Einfach so ausrechnen ist bei mir leider nicht. Ich kenne mich mittlerweile ganz gut aus aber Defizite hab ich genügend.
Danke also für's Nachschauen.
Die Frage ist ob mir der Kollege dann zum Dauerläufer wird. Bei den Duals passiert das schon mit 100nF. Allerdings wohl auch nur bei den kleinen Motoren mit ein paar Watt.
Der Bodine im Gates hat 35W. Da braucht's wohl a bisserl mehr.

Viele Grüße

Roman
Du hast doch 47 nF als X2. Zwei davon parallel ergeben 94 nF, also praktisch die gewünschten 100 nF
Hassu auch wieder Recht. Spannungsfestigkeit passt auch.

Viele Grüße
Roman
Ich bin auch ein Trottel. Hätte ich gleich drauf kommen können. 47er hab ich nicht mehr so viele. 220er aber sackweise. Da häng ich einfach zwei in Reihe. Die sind sowieso flacher und bei der eigentlichen Restaurierung kann ich sie vielleicht sogar in die Originalrolle stecken.

Viele Grüße

Roman
Nach diesem langweiligen Ausflug in die Elektrotechnik und die Erkenntnis meines Halbwissens gibt's nun etwas Unterhaltung.  lol

Fakten, Fakten, Fakten:

Sagense mal, wussten sie schon dass die Typenbezeichnung "CB" aus den Initialen des Erbauers Mutter bestehen? Die hieß Cora B. Gates.

Und wussten sie schon wer den XLR-Stecker erfunden hat? Nicht? Der Herr Cannon war's. Der fügte seinem X-Stecker ne Sicherungslasche hinzu. Das hieß dann XL. 1955 gab's dann eine Isolierung aus Gummi für die Mädchenseite. Dann hieß das Teil XLR.
Im Bild die alte XL Version original von Cannon. Irre was man bei der Recherche so herausfindest.

[attachment=43144]

Und wussten sie schon was der Knaller ist?

[attachment=43145]

Nicht? 

Sieht man doch auf dem Bild.  Wink

Ganz klar der Designer.

Das Nordmende Spektra Futura und der Fairchild Arm wurden beide von Raymond Loewy designt.

Ham wa alle was gelernt.

Viele Grüße 

Roman
Ham wa beide was gelernt......  th_up 

Sowieso toll, was ich hier schon an Wissen abgreifen konnte..... Wink
Deins? Sehr schön.
Aufklappen kann ich unseres aber auch.  Wink

Viele Grüße 

Roman
(30.12.24, 21:33)Tornadone schrieb: [ -> ]Deins? Sehr schön.
Aufklappen kann ich unseres aber auch.  Wink

Viele Grüße 

Roman

Ich habe es im letzten Jahr verkauft, da man dafür unrealistisch viel Geld bekommt und ich solche Geräte nie verwenden würde.
Schade. Ich hab mir unseres vorletztes Weihnachten geschenkt. War aber vergleichsweise sehr günstig.
Ist unrestauriert und läuft fabelhaft. Ab und an muss man den UKW Knopf ein paar mal drücken. Aber nix was mich zur Arbeit daran motivieren würde.
Ist bei uns Küchenradio und es hängen zwei Saba 30K in Reihe dran. Ist zwar nur Doppelmono, gibt aber nen satten Küchensound.

Viele Grüße 

Roman
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20