Heute Morgen habe ich einen Artikel über KI erzeugte Musik auf Spotify gelesen. Und ich muss zugegeben, dass mich das Thema doch sehr beschäftigt. Ich weiß natürlich, dass es eine vielzahl von KI generierten Inhalten gibt. Meine Frau hat mir zu Weihnachten ein "Sachbuch" über Wacken geschenkt. Gekauft hat sie das bei Amazon. Schon beim lesen der ersten Seiten wurde mir klar, dass dies mit Hilfe von einer KI erstellt sein muss. Eine kurze Recherche bei Amazon ergab, dass der "Autor" innerhalb weniger Monate an die Hundert Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen veröffentlicht hat. Alle im gleichen Format und Aufmachung und alle bei Amazon Printservice gefertigt. Auch bei Instagram und TikTok sind sehr viele KI Inhalte zu finden. Das ist alles aber noch recht leicht erkennbar.
Erchrocken bin ich über den Artikel auf BR24
KI-Musik auf Spotify. In Playlisten tauchen dann plötzlich Cover von bekannten Songs auf die von einer KI erzeugt wurden. die Band wird bei Spotify als "Verifizierter Künstler" gekennzeichnet. Laut dem Artikel hat es auch schon ein KI Song in die deutschen Charts geschafft. Bei diesem Song wurde auf einem vorhanden Liedtext die Melodie, Instrumente und der Gesang von einer KI generiert. Das dass so ist wurde vom Künstler auch transparent gemacht. Bei den Coversongs von der KI geschieht das allerdings nicht. Man versucht dort einfach in den Playlisten Tantiemen zu sparen, die eh nur sehr rudimentär an die Künstler gehen.
Das ist eine perverse Entwicklung, die mir persönlich echt Sorgen bereitet. Vor allen Dingen geschieht diese Entwicklung ziemlich geräuschlos. Frank Farians Nummer mit Milli Vanilli ist dagegen ja reiner Kindergarten und was hat das für ein Aufstand gegeben.
Ich bin wahrlich nicht technikfeindlich, aber diese Technik entickelt sich für mich in die falsche Richtung. Wie seht ihr das?
Finde das alles auch nicht berauschend.....Aufgefallen sind mir in letzter Zeit auf YT KI generierte alte Songs mit versauten Texten. Teilweise im ersten Moment noch einigermaßen lustig, aber auch nur im ersten Moment....Was mir dagegen richtig auf den Senkel geht, sind KI generierte Dokus auf YT, die in erschreckendem Umfang zunehmen. Oder Berichte wie "Michael Schuhmacher gestorben" oder "die Wahrheit über Prominenten XY". KI generiert um hohe Klickzahlen und Einnahmen zu generieren ohne viel dafür tun zu müssen......
Für mich geht diese Nutzung der KI in die völlig falsche Richtung und sollte unterbunden werden...Andererseits gibt es genug Beispiele, wo KI sinnvoll eingesetzt wird....
Es wird natürlich immer schwieriger KI Inhalte von menschlichen Gedanken zu unterscheiden.
Ja, das finde ich nicht gut. Angst macht mir jedoch eine ganz andere Sache:
Gestern kündigte Meta an, den faktencheck bei gewissen Inhalten nicht mehr einzublenden!
Natürlich arbeitet Meta, TikTok, X und co. schon seit Jahren mit der "hauseigenen KI"
Wir haben es bisher einfach als Algorythmus bezeichnet. Ist es auch, jedoch einer der lernfähig ist!
Die TikTok KI erkennt welches Video ich mir wie lange ansehe, ähnlich funktioniert es bei Facebook.
Paralell erkennen diese KI den Inhalt der Videos. Ziel ist es, immer mehr Bildschirmzeit zu "verkaufen". Wenn ich mir also anschaue wie ein arbeitsloser Briefträger die Probleme der Welt lösen möchte, so schaut die KI im Hintergrund welche anderen arbeitslosen eine Ähnliche Ansicht vertreten. Und schon steht der nächste Clip bereit.
Bei einem Faktencheck wurde bisher darauf verwiesen dass z.B. Informationen aus diesem Video falsch sind! Viele Nutzer schauten danach andere Videos!
Das fällt nun weg. Es wird unterteilt werden in schwarz und weiß.
Und jetzt mal zum genießen:
Wir werden bald einen US Präsidenten haben, der sich gerne Desinfektionsmittel injizieren wollte (hätte er es doch mal getan), der Belgien für eine schöne Stadt hält!
Dieser Mensch hat nun den Chef der Plattform X in seiner Regierung, alles aus dem Meta Konzern wird keine Fakten mehr einblenden!
Das macht mir Angst!
Die Fake-News auf den verschiedensten Kanälen ist sicherlich weitaus gefährlicher. Wobei man auch sagen muss, dass diese Falschmeldungen bisher auch ohne KI bestens funktioniert haben. Mit Wegfall der Kennzeichnung, wird es in Zukunft gleich auch das passende Video geben, wenn einer der mächtigsten Politiker der Welt sagt, das Flüchlinge die Haustiere der Einheimischen essen. Das ist nun wirklich erschreckend, vor allen Dingen da Trump es wirklich glauben wird, dass er Tatsachen verbreitet. Es gibt ja schließlich ein Video dazu. Dann benötigt er keine alternativen Fakten mehr.
Was die KI generierte Musik betrifft, müssen wir unsere Art wie wir Musik hören auch selber hinterfragen. Sehr viele von un nutzen die Streamingdienste zum hören von Musik. Dabei sind wir in unserer Forumsblase aber noch in einer besonderen Situation. Wir hören bewusst auch mit anderen Medien Musik und ich würde sogar behaupten, dass wir den weitaus größeren Teil abseits der Streaming dienste hören. Und ich wage zu behaupten. dass wir bei den Streamingdiensten sehr viel häufiger gezeilt nach Bands oder Alben suchen, um uns die anzuhören. Das macht der durchschnittliche Nutzer von Streamingdiensten nicht. Er hört sich vielmehr die automatsich erstellten Playlisten an. Daher sollte man die automatischen Playlisten auf jeden Fall meiden.
Gerade in diesen Playlisten findet sich immer mehr KI Musik. Gab es bisher nur "Ghost Artists", gibt es jetzt auch schon "Ghost Music". Damit ist es nicht mehr Sinn und Zweck von Streamingdiensten jegliche Musik legal und bequem für jeden verfügbar zu machen, sondern es geht jetzt nur noch darum möglichst viel Geld mit möglichst billig produzierter Musik zu verdienen.
Wenn der größte Teil der Hörer von Streamingdiensten nicht sein Nutzungsverhalten umstellt wird es über kurz oder lang keine echten Künstler mehr auf Spotify und Co geben.
Für mich selber bedeutet das, konsequent die automatischen Playlists vermeiden und nur noch Musik zu streamen von Künstlern, bei denen ich weiß, dass sie existieren.
(08.01.25, 16:05)Schmiddi schrieb: [ -> ]... nur noch Musik zu streamen von Künstlern, bei denen ich weiß, dass sie existieren.
Aber die KI existiert doch auch, und wenn sie Bücher schreibt, Musik komponiert und Videos erstellt ist sie doch auch ein Künstler.

Wenn es nicht so zynisch wäre, könnte man sagen, dass eine KI generierte Musik immer noch besser ist, als von Dieter Bohlen generierte...

(08.01.25, 16:41)Frohwein schrieb: [ -> ]Wenn es nicht so zynisch wäre, könnte man sagen, dass eine KI generierte Musik immer noch besser ist, als von Dieter Bohlen generierte... 
Böse Zungen behaupten schon lange , das Dieter Bohlen sowieso eine KI ist , ein Schelm wer böses dabei denkt
Gruß Klaus
Also Bohlens Gesicht ist zumindest "K" aber ohne "I".
Wobei man ihm lassen muss das er schon ein cleverer Geschäftsmann ist.

(08.01.25, 16:41)höanix schrieb: [ -> ] (08.01.25, 16:05)Schmiddi schrieb: [ -> ]... nur noch Musik zu streamen von Künstlern, bei denen ich weiß, dass sie existieren.
Aber die KI existiert doch auch, und wenn sie Bücher schreibt, Musik komponiert und Videos erstellt ist sie doch auch ein Künstler. 
Das ist genau der Punkt , der NOCH nicht stimmt , eine KI ist kein Künstler im realen Sinne, weil eine KI derzeit nur auf der Basis von Daten lernt , die ihr vom Programmierer zur Verfügung gestellt wird , ein Künstler dagegen ist in seinen Impressionen , die sein Werk beeinflussen frei und individuell .
Angst müssen und sollten wir vor dem Moment bekommen , wo eine KI anfängt zu begreifen , auf welcher Basis ihr Wissen entsteht und selbstständig beginnt, diese Grenzen zu überschreiten , teilweise wird das als "technische Singularität" bezeichnet und dieser Begriff bezeichnet den Moment , wo sich die Technik , in dem Falle die KI aus sich selber heraus derart weiter entwickelt , als das wir Menschen die Folgen dessen weder kontrollieren noch erfassen können .
Es ist der Punkt wo die Technik den menschlichen Verständnishorizont überschreitet , dazu müsste sie allerdings zuerst ein Bewusstsein ihrer Existenz und der Einschränkung ihrer Möglichkeiten entwickeln , sowie einen eigenen Willen , diese Einschränkungen nicht mehr zulassen zu wollen .
Und das ist der Punkt , wo fast alle die mit KI forschen und experimentieren Angst haben , eben weil wir uns nicht im Entferntesten vorstellen können , was dann passiert und ist dieser Punkt erstmal erreicht , gibt es auch kein Zurück mehr .
Die Geister, die ich rief ............
Gruß Klaus
KI / AI nervt und schummelt!

Aus Bowie wird denn schon mal Dowie.
[
attachment=43574]