Plattenspieler-Forum

Normale Version: Welche Vorteile bringt eine Quarzsteuerung beim Antrieb?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Die Frage scheint erstmal recht banal und die Antwort lautet, dass die Geschwindigkeit genauer eingehalten wird.

Aber ist das wirklich relevant? Wo wirkt sich das (hauptsächlich) aus?
Quarze schwingen mit einer eigenen Frequenz und dies sehr konstant. Diese Frequenz wird kaum durch äußere Einflüsse wie Spannung oder Temperatur beeinflußt.
Dadurch hat man also eine Referenz, zu der man die, von einem Generator erzeugten Signale abgleichen kann.
Eine solche Regelung ist heute auch nicht mehr teuer, weshalb sie weit verbreitet ist und nur im unteren Segment fehlt.
So weit so gut.

Was ist mit anderen Steuerungen und Regelungen?
Grundsätzlich kann so die Geschwindigkeit ebenfalls sehr genau eingestellt werden. Dadurch kommen gute Geräte durchaus in Bereiche, in denen auch solche mit "Quarz Lock" zu haben sind. Wo ist dann der echte Unterschied?

Quarzgesteuerte Geräte "kennen" die richtige Geschwindigkeit, da sie ja über die Referenz vom Quarz verfügen. Geräte ohne eine solche Referenz muss man (theoretisch) bei der Inbetriebnahme kalibrieren, also auf die passende Frequenz einstellen. Danach arbeiten sie dann sehr genau und sind nur noch einer leichten Drift unterworfen. Dieses Driften der Werte erfolgt aber sehr langsam und wird von den Messverfahren nicht erfasst oder bewertet. Hörbar sind solche langsamen Änderungen ohnehin nicht. Gute Regelschaltungen enthalten zudem Elemente, die diese Drift teilweise kompensieren.
In jüngerer Zeit sind die Elemente zum Abgleich mit der Referenz sehr viel schneller geworden. Wir können also durchaus zigtausend mal pro Sekunde die Istgeschwindigkeit auswerten, mit der Referenz vergleich und bei Bedarf Signale an den Motor senden.
Dadurch können wird tatsächlich in viel höherem Maß auf die Geschwindigkeit Einfluß nehmen.
Frühe Quarzsteuerungen haben nur das Driften der Werte unterbunden und hatten auf die eigentlichen Geschwindigkeitsschwankungen nur wenig Einfluß. Inzwischen sind wir so weit, dass wir durch die hohen Abtast- und Korrekturraten die klassischen Steuerungen immer mehr verdrängen und dabei trotzdem keine Nachteile einkaufen