Plattenspieler-Forum

Normale Version: Excel MC-100 E
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Nachdem Roman ein Benz MC-20E geangelt hat und so begeistert davon war, habe ich in meiner Schublade gekramt und das Excel MC-100 E, welches weitgehend baugleich mit Romans Benz ist, rausgekramt. Zur Belustigung von Roman hatte ich mir das System noch nicht einmal angehört....

Das Excel MC-100 E ist ein HO MC System mit einer 0,3x0,7 mil elliptischen Nadel mit folgenden technischen Daten:

[attachment=47006]

Also an den Lo-D HT-840 geschnallt und einige Platten aufgelegt.

[attachment=47008]

Es hat mich im ersten Moment nicht so umgehauen wie das Benz den Roman....Aber das ist meist ein gutes Zeichen bei mir. Wenn ich gleich zu Beginn hellauf begeistert bin, kann es durchaus passieren, dass ich dann über die Zeit eher genervt werde.
Ich finde das Excel spielt unspektakulär entspannt. Wichtig für mich wegen der Langzeittauglichkeit. Michael Rothers "Flammende Herzen"wurden sehr schön wiedergegeben. Die Stimmen von Tracy Chapman, Madonna und Tori Amos standen ohne Schärfe schön im Raum. Auf den ersten Eindruck für mich ein System, welches ich länger hören kann.
Ich mag es unspektakulär.....Vielleicht weil ich einfach nur langweilig bin....Wer weiß?

[attachment=47019][attachment=47020]

Ob ich das Excel besser oder schlechter finde als meine einfachen MM Systeme mit nacktem scharfem Nadelschliff, wie dem Technics EPC-270C mit Technics Shibatanadel oder Technics Line Contact Nadel, dem Technics EPC-205C mit Jico SAS/B oder dem Grace F-8 mit seiner Luminal Trace Ellipse, kann ich jetzt noch nicht beurteilen.

Wie immer bei mir, wer mehr über den Tonabnehmer weiß bitte unbedingt hier mitteilen.... Wink

PS
Ich muß noch ein besseres Bild vom System bei seiner Arbeit am Plattenspieler machen....
(29.03.25, 20:55)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ]PS
Ich muß noch ein besseres Bild vom System bei seiner Arbeit am Plattenspieler machen....

Ja. Unbedingt. Und vorher schwarze Schrauben verbauen.

Ich tue mich auch sehr schwer damit die Unterschiede im Klang bei Tonabnehmern rauszuhören und zu beschreiben. Eigentlich reichen mir die Kategorien "gefällt mir" und "geht so nicht".
Moin Zusammen,

liegt auch noch hier rum. Hatte ich in diversen Variationen
Benz MC20E2
Taurus T-111
Excel MC100E (der Ur-Vater)

Ich habe noch eine Original-Verpackung mit Beipackzettel, werde ich gleich mal ablichten und einstellen.

Das ist so ein Tonabnehmer zum gefahrlosen Langzeithören, wenngleich mir an den Frequenzenden etwas fehlt.
Ich werde bei Gelegenheit dem System mit abgebrochener Nadel eine Bor/vdHII einpflanzen
Bin gespannt.

LG
Martin
Hier mal schnell Impressionen des Taurus T-111

[attachment=47031]
[attachment=47032]
[attachment=47034]
[attachment=47035]

LG
Martin
(30.03.25, 10:21)Erzkanzler schrieb: [ -> ]Das ist so ein Tonabnehmer zum gefahrlosen Langzeithören, wenngleich mir an den Frequenzenden etwas fehlt.
Ich werde bei Gelegenheit dem System mit abgebrochener Nadel eine Bor/vdHII einpflanzen
Bin gespannt.

LG
Martin

Die scheinen damals ganz vernünftige Einsteiger MCs gewesen zu sein....

Na da bin ich dann ja auch mal gespannt, was ein anderer Nadelträger und anderer Nadelschliff so klanglich bei den Systemen bewirken.....Ich hoffe du berichtest Martin... Wink
Hallo Ralf,

klar wird berichtet.
Die Systeme haben bei Erscheinen zwischen 160 und 200EUR gekostet.
Das bekommt man Heute für gebrauchte Systeme.

LG
Martin
Darf ich korrigieren Martin?......Damals hatten wir noch die gute alte DM..... Wink
Ja, das waren die Preise von Anfang der 2000er. rofl
Also für Alle die keine Zeitzeugen waren:
EURO x 2 = harte DM Tongue Tongue 

Um 2000 rum hat das DL103 125EUR gekostet Cool

Ich hab mir DM abgewöhnt, ich muss sonst immer weinen
Hab mal ein klareres Foto vom Excel auf dem Vinyl gemacht. Vorher noch provisorisch die HS gewechselt mit 6g schwerem Spacer. Hat jedenfalls nicht geschadet. Der Tonabnehmer hatte klanglich schon an der leichten HS eine gute Figur gemacht. Jetzt gefällt es mir noch besser....

[attachment=47061]

Der TA wiegt ja nur 4g. Hat man dann noch eine ultraleichte HS, kann es schwer werden die benötigte Auflagekraft von ca. 2g einzustellen....