Genau, das ist das Vernünftigste. Ich schrei eigentlich erst wenn ich geschlagen werde und nicht schon vorher.

Mein Acoustical ist allerdings nicht aus dem Norden sondern aus München. Der war auch nur ca 1 Stunde im Dual-Board inseriert bis ich zugeschlagen hab.
Viele Grüße
Roman
Dan hab ich mich mit der Ortschaft geirrt. Ich habe definitiv genau diesen Umbau auf DD gesehen.
Weißt du noch was er kosten sollte?
Viele Grüße
Roman
Der Preis würde passen. Das hab ich auch bezahlt.
Viele Grüße
Roman
Der große Hollanddeutsche läuft nun wieder original.

Es gab ein neues Drahtpoti für den Pitch und sonst erstmal nix. Er ist tatsächlich deutlich hörbar. Da muss ich noch etwas forschen. Aber ich denke eine Kombination aus gealterten Motoraufhängungen mit diesem Riesengehäuse.
Vorhin will ich so mal schnell ne Anprobe machen....
[
attachment=51777]
Tja, blöd jetzt. Passt nicht. Menno, ich fänd den Rek-o-kut Tonarm echt verdammt hübsch zu dem Laufwerk.
Jetzt muss ich mir was anderes überlegen oder die Haube abschneiden....
Viele Grüße
Roman
Kannst doch den Tonarm kürzen, hat Jan doch auch gemacht...Wir schrecken hier doch vor nix zurück...

Ich hab den Tonarm ja nochmal.

Nur fehlt da die Lagerung und dem Armrohr die Kröpfung. Das mit dem Rohr ließe sich wohl lösen. SME wäre eh besser. Aber ein passendes Lager zu finden...
Viele Grüße
Roman
Moin,
ist da wirklich ein KLZ 14.50 werkseitig verbaut? KLZ ist eigentlich nicht so Plattenspielertauglich.
Ursprünglich als Tonwellenmotor von Bandgeräten konstruiert.
KLZ = Käfigläufer mit erhöhtem Anzugsmoment, Gehäuse mit gegossenen oder gefrästen Zahnkühlrippen.
Der laufruhigere HSZ ist eigentlich der geeignetere Motor.
Geschwindigkeit sollte lt. Papst 1500Upm sein.
In einer technischen Beschreibung steht 6polig 950Upm, blödsinn.
Ein Teil des unruhigen Laufs geht mit Sicherheit auf die Kappe der Feinregelung. Das ist ein 3ph Drehstrom-Synchronmotor, das bekommt man nur über Phasenverschiebung hin und handelt sich dafür einen rauhen Lauf ein.
LG
Martin
Hey Martin,
Da müsste ich tatsächlich näher recherchieren. Aber der KLZ war zumindest als Original dabei.
Meine Elacs haben allerdings die HSZ verbaut.
Viele Grüße
Roman