Plattenspieler-Forum

Normale Version: Aura VA-50 Vollverstärker
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Der kleine kaputte Engländer von Aura (Bowers & Wilkins), den Klaus/Südschwede mir geschenkt hatte. Er ist jetzt wieder heile...... Rolleyes
 
Micha/BastelWastel hat den trotz aller Widrigkeiten (Engländer halt Tongue ) super wieder hinbekommen. Mein einziger Beitrag war, gematchte NOS Leistungstransistoren in Hongkong zu bestellen. Alle kleinen Elektrolytkondensatoren wurden von 85° Typen auf 105° C Typen getauscht, da der kleine richtig warm wird. Irgendwas am Netzteil war hinüber, so dass die Transen das zeitliche segneten.......Micha, wenn du das liest....Mange tak...Du bist mein Held....

Ein typischer Verteter der damaligen Verstärker von der Insel, wie zum Beispiel die Verstärker von Sugden, Creek oder Arcam. Keine Materialschlacht, sehr puristisch mit mögl. kurzen Signalwegen und überdimensioniertem Ringkerntrafo und wirklich stabilen 2 x 50 W an 8 Ohm. Hat einen hohen Ruhestrom, läuft wohl relativ lange in Class A. Die Leistungstransistoren haben keinen eigenen Kühlkörper. Sie sind einfach an der Bodenplatte befestigt und nutzen das Gehäuse als Kühlkörper. Bodenplatte wird recht heiß. Lautsprecherschutzschaltungen gibt es natürlich auch nicht. Beim Ein-und Ausschalten gibt es ein hörbares Plopp von den Boxen, wie man es von früher kennt. Die MM-Phonostufe soll mehr als brauchbar sein, was ich bestätigen kann.

Technische Daten:

[attachment=49114]

[attachment=49115]
[attachment=49116][attachment=49117]
[attachment=49127]
Bild von Klaus

Ich bin richtig etwas verliebt in diesen kleinen Black Beauty. Michael/Spitzenwitz müßte er auch gefallen. An der Front Ein/Ausschalter, Kopfhörerausgang, Quellwahlschalter, Tapeschalter und Volumenregler.....fertig!

Hier kommt wieder mein Statement, welches ihr wahrscheinlich nicht mehr hören könnt. Ich brauche echt nicht mehr. Der Kleine macht seinen Job so gut und klingt für mich so angenehm, dass es nicht mehr braucht. Mein 20 kg Vollverstärker Denon PMA-2000R im Dual Mono Aufbau wird wohl immer weniger zu tun bekommen. Den kleinen würde ich jetzt natürlich nicht für stundenlange Partybeschallung empfehlen. Für mich kein Problem, die Zeiten sind bei mir lange vorbei....Außerdem hätte ich dafür ja den dicken Japaner.... Tongue

Ick freu mir, tolles Teil.......... Smile
(05.05.25, 20:30)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ]Ein typischer Verteter der damaligen Verstärker von der Insel, wie zum Beispiel die Verstärker von Sugden, Creek oder Arcam.

(05.05.25, 20:30)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ]Michael/Spitzenwitz müßte er auch gefallen. An der Front Ein/Ausschalter, Kopfhörerausgang, Quellwahlschalter, Tapeschalter und Volumenregler.....fertig!

Cool

[attachment=49121]

[attachment=49122]

[attachment=49123]
Sehr schön, Ralf! Die englische Familie hier wird größer  Angel

[attachment=49124]
(05.05.25, 21:13)straylight schrieb: [ -> ]Sehr schön, Ralf! Die englische Familie hier wird größer  Angel

Für Michael hat deiner aber schon zu viele Knöpfe  Cry ...

Mir sind die Knöpfe ja ziemlich egal; ich stelle - wenn möglich - auf "Direct" (oder wie auch immer die Hersteller das nennen mögen) oder lasse einfach alles in Mittelstellung (mitunter auch den Volume-Regler  rofl ) und dann läuft das. Rein von der Optik her - das Auge hört ja mit  Tongue - finde ich so aufgeräumte Fronten aber schon ganz schön schön  Heart und für flache Kisten habe ich immer etwas übrig!

Gratulation, Ralf, zu deinem neuen Schätzchen!
(05.05.25, 22:02)darwin schrieb: [ -> ]oder lasse einfach alles in Mittelstellung mitunter auch den Volume-Regler  rofl

Gratulation, Ralf, zu deinem neuen Schätzchen!

Danke Thomas, bin wirklich happy damit...... Smile

Mittelstellung beim Volumenregler ist mir zu laut bei meinen Boxen, die überwiegend gut über 90 dB Wirkungsgrad haben. Bei mir steht der Regler meist auf 9:00 Uhr....
Wenn jetzt hier englische Verstärker mit wenigen Knöpfen so hoch im Kurs stehen, hätte ich meinen Alchemist Kraken vielleicht doch nicht verkaufen sollen.

[attachment=49136]
(06.05.25, 5:39)Darkstar schrieb: [ -> ]Wenn jetzt hier englische Verstärker mit wenigen Knöpfen so hoch im Kurs stehen, hätte ich meinen Alchemist Kraken vielleicht doch nicht verkaufen sollen.

Die stehen bei mir schon viele Jahre hoch im Kurs. Einer meiner ersten britishen Verstärker war der Myryad T-40, der mich auch bis heute nicht verlassen hat. Die Quellenwahl hätte man eleganter lösen und die Front von 6 Schaltern befreien können, dennoch hat er eine klare Linie,

[attachment=49137]
(06.05.25, 5:39)Darkstar schrieb: [ -> ]Wenn jetzt hier englische Verstärker mit wenigen Knöpfen so hoch im Kurs stehen, hätte ich meinen Alchemist Kraken vielleicht doch nicht verkaufen sollen.

Du hast doch mit deinem Technics SU-50A eh schon eine Sonderstellung hier Chris...... Wink
(06.05.25, 5:39)Darkstar schrieb: [ -> ]meinen Alchemist Kraken

Den Kraken hätte ich wegen seiner Optik auch wieder abgegeben, der hat mich früher immer an eine Auto-Endstufe erinnert  Wink
Den hätte man besser Alchemist Klingon nennen sollen Wink
Seiten: 1 2