17.05.25, 20:33
Heute Vormittag habe ich mit der Revox E36 ein Tape aufgenommen und gerade bin ich dabei, es Kontrolle zu hören - auf der B77. Dafür gibt es einen guten Grund: die B77 zeigt die Aussteuerung auch bei der Wiedergabe an und das unabhängig vom Output-Level. Das handhaben die Hersteller unterschiedlich: einige zeigen einfach nix auf den VUs an, einige abhängig von der gewählten Ausgangslautstärke (das ist bei meiner Akai GX-620 zum Beispiel so und auch bei der Tandberg 9100x) und einige zeigen einfach den Pegel an, fertig. So, wie wir es von Tapedecks aus den 80ern und 90ern gewohnt sind und ich bin ein solches Kind (Jahrgang 75 geboren). Die Revox E36 ist etwas speziell, was die Aussteuerung angeht und meine ganz besonders, da sie nicht richtig justiert zu sein scheint. Zurück daher also zur B77. Es gibt zwei Reinkarnationen und ich habe die zweite. Ich habe keine Ahnung, worin sie sich unterscheiden - es bot sich die Gelegenheit, relativ günstig an eine zu kommen und ich meinte eine haben zu müssen. Hier ist sie:
[attachment=49837]
Ich habe mir die Staubschutzhaube dazu gekauft, die leider eine hässliche Auswölbung nach vorne hat, damit man auch Spulen mit NAB-Adapter und Kelchen abdecken kann. Ich bin kein Freund von Kelchen und mag die Auswölbung nicht. Aber da die Maschine die meiste Zeit auf dem Boden steht, ist eine Abdeckung nicht verkehrt - wie die A77 fällt nämlich der Staub lecker von oben bei den Tonköpfen ins Laufwerk...
Ohne Abdeckung sieht die Maschine schon netter aus (in meinen Augen trotzdem nicht schön - ich finde Revox-Geräte wirklich nicht schlecht, ganz im Gegenteil. Aber vor allem finde ich sie nicht schön):
[attachment=49838]
Böse Zungen behaupten, die B77 sie nur ein weiterer Aufguss der A77 und da scheint ein wenig dran zu sein. Aber klanglich und technisch ist die A77 nicht übel und das gilt auch für die B77. Ich denke im Vergleich: wer eine A77 hat und nach einer B77 schielt, könnte sich das auch sparen, wenn es nicht andere Gründe gibt, das zu tun. Von der Qualität und Ausstattung tut sich eher wenig. Die Anschaffung der B77 hat also vor allem meine Neugierde befriedigt. Aber das ist ja auch schon einmal was...
Nachtrag: da die B77 recht weit vom Schreibtisch weg steht, macht eine Fernbedienung Sinn, oder? Ich habe noch einmal Glück gehabt und günstig diese bekommen, die jetzt auf dem Schreibtisch einstauben darf
:
[attachment=49839]
[attachment=49837]
Ich habe mir die Staubschutzhaube dazu gekauft, die leider eine hässliche Auswölbung nach vorne hat, damit man auch Spulen mit NAB-Adapter und Kelchen abdecken kann. Ich bin kein Freund von Kelchen und mag die Auswölbung nicht. Aber da die Maschine die meiste Zeit auf dem Boden steht, ist eine Abdeckung nicht verkehrt - wie die A77 fällt nämlich der Staub lecker von oben bei den Tonköpfen ins Laufwerk...

Ohne Abdeckung sieht die Maschine schon netter aus (in meinen Augen trotzdem nicht schön - ich finde Revox-Geräte wirklich nicht schlecht, ganz im Gegenteil. Aber vor allem finde ich sie nicht schön):
[attachment=49838]
Böse Zungen behaupten, die B77 sie nur ein weiterer Aufguss der A77 und da scheint ein wenig dran zu sein. Aber klanglich und technisch ist die A77 nicht übel und das gilt auch für die B77. Ich denke im Vergleich: wer eine A77 hat und nach einer B77 schielt, könnte sich das auch sparen, wenn es nicht andere Gründe gibt, das zu tun. Von der Qualität und Ausstattung tut sich eher wenig. Die Anschaffung der B77 hat also vor allem meine Neugierde befriedigt. Aber das ist ja auch schon einmal was...

Nachtrag: da die B77 recht weit vom Schreibtisch weg steht, macht eine Fernbedienung Sinn, oder? Ich habe noch einmal Glück gehabt und günstig diese bekommen, die jetzt auf dem Schreibtisch einstauben darf

[attachment=49839]