Ob ein Gerät gut aussieht oder nicht, ist ja eine ganz individuelle Sache.
Hier hat Technics natürlich einen schweren Stand, denn bis auf den SL-1000R ist deren Design ja eher durch einen hohen Wiedererkennungswert geprägt, um es mal positiv zu formulieren.

Da sind die Feickert-Dreher anders (ich formuliere schon wieder Positiv

).
Mich stören die abgerundeten Ecken. Das ist mir zu 2000er. Ich hätte eher die Kanten gerundet und die Ecken spitz gelassen

Aber Riemenantriebe haben bei mir ohnehin keine Chance
Hallo zusammen,
von der "Kuzma - Frage" über den VTA und die Tonarmhöhen sind wir auf die Dreher von Dr. Feickert gekommen.
Für mich gibt es an dieser Stelle einen Zwischenstop
Ich habe gestern einen gebrauchten Firebird / Dr. Feickert, von privat aus der Bucht, gekauft
Der war wesentlich!!! günstiger als ein Neugerät, optisch einwandfrei (bissi staubig nach dem Transport) aber die 3 Antriebsmotoren sind wohl "end of life" rumpeln / brummeln hörbar.
Ich habe noch vor dem Kaufabschluß bei Hr. Dr. Feickert angerufen, Ja klar würde er mir reparieren 3 neue Motoren kpl. einbauen, nach terminvereinbarung kann ich das Chassis nach ein paar Stunden wieder abholen
Das klingt nach einem super Service!!!
Das Chassis begeistert mich weil es maximale flexibilität bietet - 2 Arme - egal welche - kriegt Mann da immer irgendwie sauber eingebaut
Wer weiter experimentieren will baut sich einen 3ten oder 4ten Arm auf eine Wechselplatte und kann dann mit überschaubarem Aufwand wechseln
Genial .... für mich scheint das eine Punktlandung
[attachment=50708][attachment=50709]
Ich möchte Euch allen DANKEN .... die verschiedenen Einschätzungen, u.a. von Thomas bez. Dr. Feickert, haben mir sehr geholfen.
Besten Sound Ralf
apopos ...
für besten Sound braucht es jetzt noch mindestens 1 Tonarm (und vlt. auch noch einen Abtaster ?)
falls jemand noch einen Tip für einen 12" Tonarm beisteuern möchte ?? gerne und auch dafür schonmal danke
Hallo Ralf,
Herzlichen Glückwunsch zum Firebird! Ich wünsche Dir viel und lang Freude damit! Chris Feickert ist super hilfsbereit und freundlich. Darf ich fragen, was er für den Einbau der Motoren nimmt? Gerne auch per PN, wenn Du das nicht öffentlich preisgeben möchtest.
Mit 12“ Tonarmen habe ich leider so gar keine Erfahrung und kann Dir hier nicht weiterhelfen. Wo läge denn Deine Preisgrenze für so einen Arm?
LG, Thomas
(04.06.25, 11:02)soundmiller schrieb: [ -> ]falls jemand noch einen Tip für einen 12" Tonarm beisteuern möchte ?? gerne und auch dafür schonmal danke
Aus eigener Erfahrung kann ich folgenden durchaus empfehlen
https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=2978
Hat auch den Vorteil, dass er halbwegs bezahlbar ist. Nichts ausgefallenes....Einfache altbewährte solide Technik....
kleiner Nachtrag,
vielleicht fragt Ihr Euch warum ich den Dreher von Dr. Feickert gekauft habe ....
wenn ich doch für ähnlich Geld diese schöne Netzleiste bekommen hätte
[
attachment=50783]
nun wir haben wirklich lange überlegt
aber
wir haben viel viel mehr Schallplatten als Netzkabel
ja äh ... und meine Frau hört nicht gerne Netzkabel
ja irgendwie schade ... aber is halt so
nur deshalb ... dann doch lieber den Dreher ...
mit einem Schuß Humor grüßt
Ralf
Wenn ich bei meiner Frau mit sowas ankommen würde, würde sie mich direkt entmündigen lassen. Womit? Mit Recht!

Was nutzt denn der beste Dreher ohne diese Netzleiste......

Aber wenn du nicht alle Buchsen nutzt dann musst du die ja wieder mit solchen Plugs verschließen. Die kosten dann auch wieder nen Hunni pro Stück.
Viele Grüße
Roman
Wenn schon, denn schon.....
Hoffentlich nimmt mich hier niemand ernst....
