21.10.25, 11:18
Zitat:Ulkig nur, das niemand auf das System eingeht.
Wozu? Du bist der Meinung, dass dein 170,- € MC aus China mind. so gut ist, wie hier angebotene 1K € MCs... Das da eine gewisse Skepsis aufkommen könnte, kommt dir nicht in den Sinn?
Wenn Du magst,
kann ich Dir sehr gerne mein China MCS zum testen zu senden ...
Deine Skepsis ist berechtigt, nur hast Du das System schon mal hautnah erlebt?
Nebenbei habe ich noch ein Mono China MC am laufen, das macht auch richtig Spaß.
Meine Meinung & Erhörung ist mein Erleben, das ist nur ein Anhaltspunkt.
Die Freundschaft, wo das China MC ebenfalls spielt, sagt, das es ein schöngeistiges System ist. Mit vielen Details & Feinheiten, für Jazz oder Klassik.
Für Punk oder Rock ist eher der Lenco mit dem Shure V15III der richtige Partner.
Die Tage habe ich einige Klaus Schulze Platten rauf & runter gehört ... Das China MC ist sehr ergreifend, bringt eine warme Atmosphäre & tolle Räumlichkeit. Auf dem zweiten Platz sehe das Soundsmith Otello auf Lenco L 78SÖ.
Ähnlich ergreifend wie das China MC finde ich ein modifiziertes Sony VL 32 G auf einem Dual CS 750. Nur da fehlt das gewisse Extra.
Das Shure ML 140 SH auf Micro MR-411 macht gefühlt alles richtig. Ist imposant & ergreifend. Doch die Feinheit, sowie, ich nenne es mal Zärtlichkeit, des China MCs erreicht es nicht.
Letztendlich muß es jeder selbst erleben. Erst dann kann hier über das China MC mit gesprochen werden.
Meine Erfahrung ist, das ein High Ouput MC an einem Transistor Phono Pre besser spielt als an einer Röhre. Das ein High Output MC lebendiger an einem MC Eingang wird. Jedenfalls in meiner Audio Kette.
Oben genannte Freundschaft hat einen Transistor MM Phono Pre, daran ist das China MC ein Träumchen.
Superelliptisch, ich vermute, das es eine Shibata Nadel ist. Bei Goldring hieß die Shibata einst Superelliptisch, kurz SE. Für mich fühlt es sich wie ein Shibata Schliff an dem China MC an.
Gruß Nadja


