Plattenspieler-Forum

Normale Version: Denon DP-23F & 21F elektonische Tonarmabsenkung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Guten Morgen Zusammen.

die beiden Dreher sind bis auf die Headschell (abnehmbar -nicht abnehmbar) baugleich.
Ich habe einen 21F günstig geholt weil mein funktionierender 23F eine verkratzte Haube hatte.

Der 21F hat aber ein Problem = der Arm senkt sich nicht ab.
Leider habe ich auch ein Problem mit den im SM erwähnten Messpunkten.

Laut service manual sollte ich am TP4 den Oszilloskop anschliesen, darauf hin am VR4 -1V einstellen.
Ja wo ist TP4? ist das im Bild TP4?

Am IC2 Arm control ( Pin3) messe ich nicht die gewünschten +5V oder -5V (laust SM) sondern 6,2 bzw. -6,2 V.
Hierbei ändert sich auch nichts wenn ich am VR4 was drehe.

Zunächst sollte ich wissen wo TP4 liegt um da die -1V einstellen zu können.

[Bild: 49754733kh.png]

[Bild: 49754734wg.png]

[Bild: 49754735gm.png]

[Bild: 49754736dh.png]



Grüße Jaro
TP bedeutet T.P. = Test Point
und ich habs gefunden.. es war da wo ich es schon vermutete


[Bild: 49755102pw.png]
Ich hätte die Spannung an der Stelle natürlich auch kontrolliert, glaube aber nicht, dass es zielführend ist.
Meistens finden sich diese Fehler in der Umgebung des Arms, wo man am besten prophylaktisch mit dem Austausch der drei hochohmigen LDR beginnt.

Diese Geräte sind leider nicht wartungsfreundlich, ich hoffe, Du kommst weiter.
lol  prophylaktisch lol  hört sich gut an,
in der Tat hatte ich schon das Vergnügen mit den 3 LDRs bei meinem 23F.  Da war das Fehlerbild aber anders.

Ich denke ich habe hier noch Tüte voll LDR rumliegen und tausche diese mal prophylaktisch aus.
Schaden kanns ja nicht. Diese LDR Problematik ist bei diesen Drehern gegeben also ist ein Tausch empfehlenswert und viel Arbeit ist das auch nicht.
Ich melde mich wenn das getan ist.

Grüße Jaro
sodele Zahnstein entfernt = LDR getauscht
hier paar Bilder für solche Anwender die es auch mal machen müssen.
An sich ist es in 10-20 Minuten erledigt.
4 Schrauben an der Platine lösen.
LDR entlöten und durch neue ersetzen. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

[Bild: 49759396ap.jpg]

[Bild: 49759397ru.jpg]

[Bild: 49759398lo.jpg]

[Bild: 49759399ez.jpg]



ja leider ist der Fehler mit dem ARM SENKEN nicht behoben. Die anderen Funktionen sind natürlich alle in Ordnung.
Ich warte jetzt auf den Poti den ich tauschen werde weil die Ohm Werte da nicht passen, ich hoffe dass es daran liegt.
Grüße Jaro
es kursieren sogenannte Reparatursets für die DP-21F und 23F bei Ebay
Diese bestehen aus Elkos die man tauschen sollte.

[attachment=51639]

Also bin ich gerade selbst am Zusammenstellen der Elkos:
jetzt wird es aber auch interessant. Lauts Service Manual PDF sind z.B. C13,C14, C17 alles Folien Kondensatoren aber tatsächlich verbaut sind normale electrolit.
Auch die Leistung des verbauten C13,C14, C17 electrolit Elkos ist mit 1uf 50V angegeben, im SM seht 0,047uf 50V

[attachment=51641]
[attachment=51642]


Dodgy Dodgy Dodgy Huh Huh Huh

Grüße Jaro
Rückmeldung:
In der Zwischenzeit habe ich die 28 Elkos getauscht die Resistoren und Dioden auch noch.
mehr rumgelötet habe ich schon lange nicht mehr.

Nochmal alle ICs durchgemessen und nach und nach mit Hilfe zweier Jungs aus einem Elektronik Forums konnten wir den Fehler eingrenzen und es war der IC5 : 4556D der auf bestimmten Pins nicht die richtige Spannung hatte.
Sodele: auch noch den IC getauscht

Also was soll ich sagen, den Denon Dreher ans Netz angeschlossen und POWER Taste gedrückt. Und auf Anhieb schon gesehen das der Arm kurz hochgeht und sind dann gemütlich absenkt.

Habe dann auch nichts mehr gemessen und gleich alles zusammengebaut. Denn im Falle einen Nichtfunktion wäre meine Geduld wohl tatsächlich aufgebraucht.

Dann noch "Start" "Stop" probiert ja funktioniert jetzt tadellos.

Grüße aus dem Allgäu
Jaro
(24.06.25, 7:05)Jarap schrieb: [ -> ]jetzt wird es aber auch interessant. Lauts Service Manual PDF sind z.B. C13,C14, C17 alles Folien Kondensatoren aber tatsächlich verbaut sind normale electrolit.
Auch die Leistung des verbauten C13,C14, C17 electrolit Elkos ist mit 1uf 50V angegeben, im SM seht 0,047uf 50V

Ich habe das gerade erst gelesen. Fehler in Service-Manuals sind nicht selten, es kann aber auch eine Änderung erfolgt sein, sowohl im Gerät als auch im Manual. In solchen Fällen orientiere ich mich immer am Gerät, wenn noch niemand daran gearbeitet hat, sonst am Service Manual.

Aber schön, dass es wieder läuft.