Plattenspieler-Forum

Normale Version: Bluetooth Lautsprecher Paar?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo Zusammen,

ich habe einen Pro-Ject Debut E Carbon und die Pro-Ject Phono Box MM DC.
Bisher war alles verkabelt mit Studiomonitoren in meinem Musikarbeitszimmer.

Ich möchte allerdings jetzt damit ins Wohnzimmer umziehen und hier gibt es erheblichen Widerstand gegen Kabel.
Meine Idee ist es, einen Bluetooth Transmitter zu kaufen (FeinTech ABT00101?) und auf Bluetooth Boxen zu gehen.
Nicht diese kleinen Würfel die manche Leute in den Stadtpark mitnehmen sondern schon ordentliche zur Montage an die Wand.

Mir ist bewusst, dass es dann trotzdem noch ein Kabel zum Strom braucht, das ist aber ok.

Gibt es denn da gute Lautsprecher mit Bluetooth?
Und wie sehr werde ich mich darüber ärgern dass Bluetooth die Klangqualität negativ beeinflusst?
(13.08.25, 13:23)Phontastic schrieb: [ -> ]Und wie sehr werde ich mich darüber ärgern dass Bluetooth die Klangqualität negativ beeinflusst?

Hallo,

erstmal musst du dir dabei im Klaren sein, daß dann zukünftig jeder! Ton den du hören wirst zwangsläufig durch die Analog/Digital-Wandlung muss.
Analoge Wiedergabe ist dann nicht mehr möglich, man könnte sich dann schon fragen: "Warum dann eigentlich Plattenspieler?"

Soweit hängt der Klang schonmal vom ADC im Plattenspieler und vom DAC in den Lautsprechern ab... Mit Lautsprecherkabeln ging's glatt analog durch.

Wenn das wider erwarten alles hochwertig wäre, dann kommt der Codec vom Bluetooth ins Spiel, und der "knabbert" dir nochmal was vom Sound weg, vor allem wenn Sender und Empfänger unterschiedliche Codecs haben und sich dann auf den "kleinsten gemeinsamen Nenner" einigen.

Wie schön ist doch da ein simples Lautsprecherkabel...  Wink
Wenn ich aktive Lautsprecher an die Wand hänge, habe ich ein Kabel, weil diese Strom brauchen. Ob da nun ein oder zwei Kabel abgehen, halte ich für unwesentlich, zumal es dafür Kabelschläuche für eine etwas bessere Optik gibt.

Weil analoges Equipment in Mode ist, Anschlussmöglichkeiten aber meist Mangelware sind, wird Bluetooth als der goldene Mittelweg angesehen, der es aber tatsächlich nicht ist.
Ich sehe den Vorteil von Blauzahnboxen auch nicht wirklich. Im Profibereich würde man eher auf DECT setzen, aber von wirklich gutem Klang muss man da nicht reden. Nicht wegen der Übertragung, das funktioniert alles hinreichend gut, sondern wegen der Boxen. Da müsste man dann schon auf wirklich gute Aktivboxen setzen und für nen Raum wären das ganz sicher keine Nahfeldmonitore.

Kabel müssen auch nicht schlimm aussehen. Man muss nur deren Existenz akzeptieren. 
Diese Kabel habe ich "gebaut":
[Bild: 2_13_01_25_7_38_28.jpeg]
[Bild: 2_13_01_25_7_23_23.jpeg]
[Bild: 2_13_01_25_7_19_31.jpeg]
Probleme mit der Frau? Da helfen die Kabel auch nicht. Wenn die Else was meckern will, dann wird sie meckern, egal ob da Kabel liegen oder nicht.Also das Problem (Frau) direkt angehen und man hat keine Probleme mit Kabeln  Greis
Wenn wir von Aktivlautsprechern sprechen, kommt da eine dünne Mono-Cinch Leitung ins Spiel und kein Lautsprecherkabel...
Ist so ein Klingeldraht besser, als ein daumendickes Kabel im Textilmantel?

Ich mag es ja grundsätzlich auch in einem cleanen Look. Aber wenn dabei die Kabel weg müssen, dann muss auch jegliche Deko weg. Dann will ich es wirklich geradlienig
Man könnte auch gleich renovieren und die Kabel kommen in die Wand.  Wink
(13.08.25, 19:38)höanix schrieb: [ -> ]Man könnte auch gleich renovieren und die Kabel kommen in die Wand.  Wink

Und dann wird endlich nie wieder umgeräumt! Nie wieder!!!  lol
Ein guter Bekannter hat das um das Jahr 2010 herum in seiner Wohnung gemacht, sich Bose Cubes an die Wand gehängt und den Bass optisch unauffällig hinter einem Möbelstück platziert. Die Kabel für die Cubes lagen in der Wand. Als er dann schnell feststellte, dass man diesem Lautsprechersystem nicht vernünftig Musik hören kann, hingen die Bose-Dinger noch jahrelang an der Stelle, waren aber nicht mehr in Betrieb. Mittlerweile wurde wieder renoviert und die Wand ist kabelfrei.
Für Rear-Speaker soll es brauchbare WLAN-Lösungen geben
Für Hauptlautsprecher ist es aber vermutlich nicht gut genug, zudem ist es störanfällig.

Im Bereich der einfachen Beschallung wurde ja schon viel verkauft. Ich erinnere mich an komplette Radios, die in Unterputzdosen montiert wurden. Die waren nicht billig und sind wohl auch haltbar (weil sie keiner verwendet, weil sie so bescheiden klingen)

Hifi braucht Kabel. Ohne Kabel ist das alles nichts. Hifi kann man auch nicht verstecken. Das hat noch nie geklappt
Seiten: 1 2