Plattenspieler-Forum

Normale Version: Heco Direkt
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Moin zusammen.

Ich spiele mit dem Gedanken, mit ein paar Heco Direkt zuzulegen.

Hat einer von euch Erfahrungen mit den Teilen, verwendet sie oder hat welche über?
Einklang, Dreiklang und Direkt gehören zu einer Serie.
Für die Dreiklang habe ich mich vor ein paar Jahren interessiert und diese auch gehört.

Weil ich keine schlanken Säulenlautsprecher mag und es kaum noch andere Bauformen auf dem Markt gibt,
ist meine Wahl zunächst auf die Hecos gefallen, die ich hier im Forum allerdings nie thematisiert habe.

Was ich gehört habe war durchaus sehr gut, wäre aber der AHA! Effekt eingetreten, hätte ich sie gekauft.
Da ich zu dem Zeitpunkt bereits 20 Jahre lang ausschließlich mit großen britischen Monitoren gehört habe, war das, was die Heco ablieferten, einfach nicht "mein Sound". Ich habe dann beschlossen, auf meine Wunschlautsprecher zu warten, die allerdings erst im Januar 2024 in dem von mir gewünschten Zustand auftauchten.
Ich hab die Zweiklang , die jetzt auch weiter entwickelt als Direkt Premium verkauft wird mal bei einem Händler gehört .

Man bekommt in der Hauptsache das was man erwartet , Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad , vom Charakter her in dem Stil leicht eingebremstes PA , ziemlich direkt und anspringend , können auch ziemlich laut , aber man zahlt eben auch ziemlich viel für die reine Optik .

Bei deinen Möglichkeiten Jan , täte ich mich , wenn ich so ein Konzept haben will , eher im DIY Bereich umschauen , es gibt so einige Bausätze , die in die Richtung gehen für erheblich weniger Geld .

Alternativ im Fertigbereich und noch etwas konsequenter in Richtung livehaftig wären die Vestlyd Monitore bei Hifi Klubben , die das Ganze dann als Koaxial Konzept praktizieren .

Letztendlich sind das klassische Konzepte , mit hohem Wirkungsgrad , sich nochmal wieder ein gut erhaltenes Paar Coral Lautsprecher zu besorgen , täte auch in die Richtung gehen .
Tatsächlich habe ich die "Zweiklang" auch schon mal gehört. Ist aber etliche Jahre her. Damals waren es die Zweiklang und die Einklang, die ich gehört habe.
Einklang und Dreiklang hat Heco scheinbar recht schnell wieder eingestampft. Die Zweiklang hieß dann nur noch Direkt und die hat nun den (fast doppelt so teuren) Nachfolger Direkt Premium, die als Aufwertung einen Streifen Echtholzfurnier bekommen haben.

Ich dachte an die "einfachen" Heco Direkt, die früheren Zweiklang.
Die bekommt man als Vorführer unter 1 k€.
Das Design gefällt mir bei den Teilen.

Die Vestlyd V12 gehen dann optisch doch zu sehr in Richtung meiner Dauerbaustelle Klonwall
Jo , ich hab mal kurz in den Kleinanzeigen gestöbert , gebraucht liegen sie auch zwischen 900 und 1000 € .

Bei MD Sound werden sie für 799€ Stück abverkauft .

Gebraucht bringt also nicht allzu viel , ein Händler hat auch ein schwarzes Pärchen für 1200€ neu .

Wobei ich an deiner Stelle deine Dauerbaustelle einfach mal fertig machen würde  rofl
Das mit der Fertigstellung der Klonwall ist zeitnah beabsichtigt (was immer das heißen mag) Angel

Die Hecos würden in einem anderen Raum eingesetzt werden
Denn man zu  rofl

Halt ein klassisches Konzept , modern umgesetzt und die Verarbeitung ist auch nicht übel , für das Geld kann man reichlich schlechteres kaufen und wenn alle Stränge 
reißen und sie dauerhaft doch nicht überzeugen , bekommt man sie derzeit noch recht gut weiter verkauft .

Das Risiko Geld zu verbrennen , hält sich also auch in Grenzen , kannst dir ja einen netten Röhrenverstärker dazu kaufen  run
Im Audio Markt, für 590€
Wenn ich wüsste wie ich die Heco‘s von Berlin in den Großraum Köln bekomme, hätte ich bereits zugeschlagen.
Heco Direkt
[url=https://www.audio-markt.de/market/heco-direkt-1341553674][/url]
Hi Balkes , frag doch mal den User ROSS ob er dir behilflich sein kann , vielleicht in Form von Zwischenlagerung und weiter fragen ob in absehbarer Zeit ein User von Berlin in Richtung Köln fährt .

Ein professioneller Transport wäre wohl zu teuer , weil allenfalls auf Palette machbar .
Was allerdings ginge , hab ich selber schon praktiziert ist der Transport über eine Mitfahr/nahme Zentrale , die Strecke Berlin-Köln dürfte recht häufig frequentiert werden , ich hab so schon mal eine teure und schwere Endstufe von Hamburg nach München mitnehmen lassen , klappte einwandfrei .
Ich kann Dir die gerne abholen und bei mir einlagern. Wie wir den Transport regeln können wir dann ja immer noch klären. Wie groß sind die Dinger denn? Wäre ein Versand grundsätzlich möglich?

Sag Bescheid, wenn ich helfen kann!
Seiten: 1 2