@Klaus
Prinzipiell hast du natürlich recht. Dank Dir für deinen langen Beitrag. Ich hör hier grad übern Computer und Verstärker Musik und der Sound knallt schon gut aus meinen Kopfhörern.
(Im Metal-Bereich werden moderne Alben oft überproduziert, dass das Ganze nach Plastik klingt).
Ich finde, Schallplatten haben einen warmen und erdigen Klang, Musik für die Seele. Das schreibe ich, obwohl ich nicht im Vinyl-Bereich beschäftigt bin. Dann möchte ich auch etwas in der Hand haben, die Musik mit allen Sinnen erleben. Der Verstärker sorgt objektiv für einen besseren Klang, sei es jetzt LP, CD oder Streamen (übern PC). Und zur Qualität der LPs muss ich schreiben, dass es von praktisch allen Bands Live-Alben gibt, obwohl die klanglich den Studio-Alben nicht das Wasser reichen können. Trotzdem werden die abgefeiert. Die Qualität von gestreamter Musik reicht auch nicht an die von LPs heran, trotzdem streamen die Leute (ja, ich auch!) heutzutage wie die Verrückten.
Das Anschließen mitm Verstärker und Kopfhörerausgang vom CD-Player hat (noch) nicht funktioniert, aber den Computer hab ich an den Verstärker anschließen können.
Musik ist für mich keine Kapitalanlage, sondern Balsam für die Seele!
Meistens meide ich Live-Alben.
Musik, so wie sie konzipiert war, finde ich ansprechender als die reduzierten Konzertversionen.
Ich mag es auch nicht johlende Idioten zu hören
Hi Tom , na wenn dein PC ein optisches Laufwerk hat , egal ob CD/DVD oder BD Laufwerk , dann kannst du deine CDs ja auch darüber abspielen .
Wie ist der PC denn am Verstärker angeschlossen , digitaler Ausgang Soundkarte ???
Was die Formate angeht, es geht gar nicht so sehr um die Qualität an sich , es gibt durchaus digitale Formate Flac etc. , die von den technischen Qualitäten der LP weit überlegen sind , auch CD und LP hört sich heute von den Produktionen her nicht anders an . Für LPs werden keine Extra Master gezogen oder eine alternative Produktion mit anderer Abmischung realisiert , sowas lohnt sich von den Kosten her gar nicht mehr .
Außer du greifst auf ganz spezielle Produktionen zurück , die dann entsprechend kosten .
Der eigentliche und wichtige Unterschied heute ist einfach , mit CD, SACD und LP hörst du Musik , mit streaming konsumierst du Musik .
Was rund um die Uhr vordergründig in Sekunden zur Verfügung steht übers Net , wird zur Selbstverständlichkeit und verliert so nicht nur den monetären Wert in den Augen der Menschen , sondern auch den kulturellen . Gute Musik erschließt sich oft nicht über Smartphone und Knopfhörer in der U-Bahn oder im Autoradio , sondern nur in Ruhe zu Hause, wenn man sich mit dem Medium befasst .
Was den Sound der Schallplatte angeht, der ist oft dem Zeitgeist und den Bedürfnissen angepasst , was ein enormer Vorteil für die Schallplatte ist .
Wie so einige hier , bin ich mit der Schallplatte aufgewachsen , nicht weil sie das Beste war , sondern weil wir nichts anderes hatten , aber worauf man sich zu dieser Zeit verlassen konnte war eben die Tatsache , das man sich bei den Produktionen zumeist die beste Mühe gab, wirklich alles rauszuholen , was die Technik hergab und WIR , die wir zu Hause vor unseren mühsam zusammen gesparten Anlagen saßen , waren das Haupt Zielpublikum .
Mit der CD dagegen wurde Musik omnipräsent , von der Fahrstuhlbeschallung übers Kaufhaus und Auto CD bis hin zum Discman mit Knopfhörern , die Musik musste überall klingen und wir hier zu Hause waren plötzlich eben nicht mehr die Zielgruppe mit der höchsten Priorität .
Der vielfach schlechte Ruf der CD liegt nicht im Medium begründet , sondern in den Produktionen , alles laut aber eben auch immer gleichlaut , gerade im Metal Bereich aber auch im gesamten Rock/Pop Bereich wurde die Musik oft genug zu Tode komprimiert .
Das aber dem Medium CD anzulasten ist einfach falsch .
@Klaus,
Moderne PCs haben keine optischen Laufwerke mehr, zumindest meiner nicht integriert. Ich hab hier aber einen externen CD/DVD-Writer vom Ich-bin-doch-nicht-blöd-Markt, mit dem ich u.a. Cds rippe. Wie gesagt, mir macht es nichts aus, wenn der Klang nicht "göttergleich" ist, mir kommt es auf das Gesamterlebnis an. Vita brevis, ars longa!
Mein Computer ist ein ziemlich smartes Gerät, der hat einen Kopfhörerausgang an der Front, der bei Anschluss eines Geräts fragt, ob das Gerät ein Kopfhörer oder Lautsprecher (Line-Out) ist. So muss ich mir nicht den Hals brechen, weil ich nicht zur Rückseite meines PCs krabbeln muss.

Aber ich vermute, dass es über die Soundkarte geht.
Das ist mir schon klar, dass die CDs und Platten gleich produziert werden, aber mich stört die geringere Qualität der Platten nicht, es ist für mich nicht herauszuhören. Aber ich bin auch wirklich unmusikalisch.
Und du beschreibst es richtig und schön: Musik ist nicht nur zum Konsumieren da, sondern ist auch Kulturgut, und Künstler sollen von ihrer Kunst leben können. Auch Labels, aber um die mache ich mir erstmal keine Sorgen. Dass auch Kunst der Evolution unterliegt (survival of the fittest), bekommen leider auch Künstler zu spüren, wenn hervorragende Bands ihr Dasein im Untergrund fristen (bestes Beispiel: Jag Panzer!).
Leider ist es Metal-Bereich oft so, dass jeder Sch* mit Wikinger sofort hochgejubelt wird und von anspruchsvollen Platten (zB Thane to the Throne von Jag Panzer) außer in Metal-Kreisen noch nie jemand gehört hat.
Ich hab nix gegen die CD ansich, aber mir gefallen LPs einfach besser. Da werd ich in Zukunft auch mein ganzes Geld investieren. Aber die CDs, die ich schon habe, werden bei Gelegenheit (zB Bruce Dickinson) noch laufen, wenn ich eine optimale Klang-Lösung gefunden habe.
Hihi , nö wenn er smart wäre , müsste er nicht mehr fragen
Das ist ja ähnlich übel , wie bei deinem Ghettoblaster und du nutzt die Möglichkeiten deines Verstärkers gar nicht , hat die ach so moderne Kiste ernsthaft keinen digitalen Tonausgang ?? Dahinter krabbeln könnte sich in der Beziehung durchaus lohnen .
Übrigens hab ich gerade so gelesen , macht dein Exemplar des Pioneers auch alle 15 Minuten ein hörbares Relaisschaltgeräusch weil die Standby Schaltung sich versichert , das noch ein Signal anliegt ?
Wenn ja , täte ich ihn umgehend zurück schicken , sowas geht gar nicht, das ist Kernschrott .
Also mein PC hat natürlich ein optisches Laufwerk, aber der ist ja auch schon alt (fast zwei Jahre).

Wozu einen digitalen Ausgang? HDMI ist natürlich digital und liefert auch Audio, aber die Soundkarte kann doch analog ausgeben und das ist meist gar nicht so schlimm und damit kann jeder Verstärker umgehen. Hat der Pio nen eingebauten DAC?
Soweit ich das mitbekommen habe , hat er sich den Pioneer A40 gekauft und ja , deswegen frag ich ja , der hat nen eingebauten DAC und es wäre doch Unsinn , sich so ein Gerät zu kaufen und die Möglichkeiten dann nicht zu nutzen , dann hätte es auch der A30 getan .
(04.09.25, 23:08)Jan schrieb: [ -> ]Also mein PC hat natürlich ein optisches Laufwerk, aber der ist ja auch schon alt (fast zwei Jahre). 
Wozu einen digitalen Ausgang? HDMI ist natürlich digital und liefert auch Audio, aber die Soundkarte kann doch analog ausgeben und das ist meist gar nicht so schlimm und damit kann jeder Verstärker umgehen. Hat der Pio nen eingebauten DAC?
Dein PC, Jan, ist außergewöhnlich: [
attachment=55144]
Ich habe hier noch ein Behringer UCA 202 rumliegen (ist sogar schon modifiziert). Das Teil hat einen optischen TOS-Link Ausgang.
Das würde ich für nen schmalen Taler abgeben
Nö ist er nicht , diese KI Antworten sind nur außergewöhnlich blöde ( Künstliche Idiotie halt).
Wenn du auf ner Einkaufsplattform wie Amazon einfach PC eingibst , haben 90 % der Angebote noch ein optisches Laufwerk verbaut , Ausnahme Mini PCs und Gaming PCs
