Plattenspieler-Forum

Normale Version: Gebrauchte Mehrkanal Receiver/Verstärker, günstige Problemlöser der Raumakustik
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hi , ich möchte hier mal ein Thema anregen , was die wenigsten Stereo Hörer heute auf dem Zettel haben , nämlich die Tatsache , das man mittlerweile für extrem wenig Geld Verstärker und Receiver bekommen kann , die einem bei eventuellen Problemen mit der Raumakustik so richtig weiterhelfen können .

Zuerst muss man dabei mit ein paar Urban Legends aufräumen, die gegen solche Geräte bei Stereo Hörern teilweise heftige Vorurteile und Abneigungen erzeugt haben .

1) AV oder Mehrkanal Verstärker/Receiver klingen im Stereo Betrieb grundsätzlich schlechter als reine Stereo Verstärker .

Diese Aussage ist so pauschal vollkommener Blödsinn , selbst in akustisch optimalen Räumen klingen Stereo Verstärker keineswegs durchweg besser als ihre mehrkanaligen Kollegen im Stereo Modus . Alle besseren AV Verstärker/Receiver haben Schaltungen verbaut , bei denen die jeweils vorhandenen Mehrkanal Decoder umgangen werden und aus dem Signalweg genommen werden . Dazu sind die verbauten D/A Wandler Sektionen der Modelle ab einem ehemaligen Neupreis von ca. 1000€ in dem meisten Fällen hochwertiger und aufwendiger als in den meisten CD Playern .

Sollten ältere CD Player aus günstigen Preisklassen genutzt werden , die über einen digitalen Ausgang verfügen besteht hier schon die erste Möglichkeit zur Verbesserung , eben die moderneren Wandler im AV Gerät zu nutzen , deren Fähigkeiten über die Wandlung simpler CD Signale weit hinaus gehen.

2) AV Verstärker/Receiver sind nicht leistungsfähig gegenüber potenten Stereo Verstärkern .

Auch diese Aussage ist pauschal benutzt kompletter Unsinn , oft ist das Gegenteil der Fall .
Gerade bei moderneren AV Geräten die im Stande sind 7 discrete Kanäle und mehr zu versorgen , sind extrem potente Netzteile verbaut , die eben im Stande sind 7 oder noch mehr Vollbereichskanäle zu versorgen . Im Stereo Betrieb haben solche Geräte dagegen so gut wie nichts auszustehen und das gleiche Netzteil was sonst 7 oder mehr Kanäle versorgt , muss dies im Stereo Bereich eben nur bei 2 Kanälen tun .
Es ist also höchst unlogisch die Leistungsfähigkeit von Mehrkanal Geräten gerade im Stereo Betrieb zu bezweifeln .

3) Einmesssysteme taugen eh nur für das Heimkino 

Eine Aussage , wie sie immer mal wieder insbesondere im so genannten "High End" Bereich postuliert wird und gleichzeitig einer der dümmsten überhaupt .
In den letzten Jahren werden auch von Anbietern des hochpreisigen Segments , Stereo Verstärker mit Raumeinmessung angeboten , zumeist kommen hier illustre Namen wie Dirac Live und andere zum Vorschein , man möchte hier eine Abgrenzung erzeugen , die es technisch nicht gibt .
JEDES Einmesssystem , sei YPMA von Yamaha oder Audessey und andere funktioniert in Stereo genauso wie in jeder anderen Konfiguration von 2.1 bis zum jeweils maximal möglichen des jeweiligen Einzelgerätes .
Ich selbst nutze im Heimkino ein großes Yamaha Modell , den RX-A3030 , auch schon ein älteres Gerät in einer 9.2 Konfiguration .
Die Messung braucht man nur einmal durchführen , sie besteht aus Einzelmessungen an 7 verschiedenen Punkten plus zusätzliche Winkelmessungen und dauert ungefähr eine halbe Stunde . 

Interessant bei den großen Yamaha Geräten , es ist anschließend jederzeit möglich zwischen Sound incl. Einmessung und Pure Direkt ohne Einmessung hin und her zu schalten .

Der einzige grundsätzliche Nachteil bei AV Geräten ist der , das wenn eine Phono Vorstufe verbaut ist , diese auch bei teuren AV Geräten eher rudimentär gehalten ist , was aber dank der Menge auch analoger Anschlüsse , bei solchen Geräten kein wirkliches Problem darstellt , da die meisten ernsthaften Vinyl Hörer eh mit externen Phono Vorstufen arbeiten .

So viel zu den Mythen und Legenden , kommen wir nun mal zu den Vorteilen solcher Geräte .

1) Perfekte und einfache Einbindung von Subwoofern auch und gerade in Zusammenarbeit mit Kompaktlautsprechern 

Auch rümpfen einige schon die Nase , weil sie meinen Subwoofer wären auch nur was fürs Heimkino , ganz weit gefehlt .
Subwoofer stammen im Ursprung nämlich nicht aus dem Kino Bereich sondern entstammen dem PA Bereich und sind in aller Erster Linie für den Stereo Bereich konzipiert .
Es gibt dazu auch zahllose Modelle , insbesondere im Studio Bereich die vorrangig für den Stereo Betrieb in Zusammenarbeit mit Nahfeld Monitoren entwickelt wurden und gerade die sind neu sogar am günstigsten zu kriegen .

Was bei einer rein analogen Kette noch eine gewisse Mühe mit Pegelmessgerät und Sinustönen erfordert , um einen aktiven Subwoofer in eine Stereo Kette wirklich korrekt einzubinden , wird mit einem AV Gerät ab ca. Bj. 2004 zum Kinderspiel . Sowie die AV Geräte so hochwertig sind , als das sie auch den .2 Betrieb beherrschen , lassen sich sogar 2 Subwoofer an unterschiedlichen Standorten sauber konfigurieren . Das Bass Management des AV Gerätes ermittelt dabei nicht nur die optimale Trennfrequenz zu den restlichen Lautsprechern , sondern natürlich auch gleich den optimalen Pegel und alles voll automatisch und zuverlässig .

Hier mal ein Beispiel von Elac für einen älteren Woofer , der eigentlich für ein hochwertiges Mini Heimkino konzipiert wurde , sich aber auch im Stereo Bereich im Zusammenspiel mit Kompaktlautsprechern hervorragend eignet .

[attachment=55896]

Es handelt sich um einen Elac 301 esp , der gebraucht problemlos für 80-120€ zu bekommen ist , er ist eben kein Krawall Gigant , sondern ein sehr zierlicher Woofer mit 17cm Chassis und einer linearen unteren Grenzfrequenz von 38 Hz . Was eben fürs Heimkino keine große Nummer ist , für Musik aber fast durchweg mehr als ausreicht .
Über ein AV Gerät perfekt konfiguriert , profitieren gerade kompakte 2 Wege Lautsprecher enorm von so einem Helfer .

2) Die Einmessung als solche 

Dazu muss man gleich anmerken , AV Geräte messen tatsächlich jeden Kanal einzeln ein .
Die Messungen mit den jeweils beigelieferten Messmikros sind dabei , wenn man es richtig macht , äußerst akkurat .
Als Empfehlung meinerseits , die Mikrophone haben fast durchweg Schraubhalterungen , in die handelsübliche Photo Stative passen , ein solches Stativ zu nutzen ist absolut sinnvoll um korrekte Messergebnisse zu erzielen .
Bei den Messungen werden Lautsprechergröße , mögliche Trennfrequenzen zum Subwoofer , Entfernung zum Hörplatz und wichtig die Schalllaufzeiten ermittelt sowie die jeweiligen Pegel . Die Systeme sind dabei derart genau , das auch unterschiedliche Wandabstände oder gar die zwangsläufige Aufstellung in einer Raumecke sowie unterschiedliche Materialien der Wände registriert werden und ins Ergebnis der automatischen Einmessung einfließen .

Je nach Raumakustik und Aufstellmöglichkeiten sind hier die Vorteile solcher Einmessprogramme brutal deutlich und einfach analoge Stereo Verstärker haben da keinerlei Chancen .

Damit ihr nicht denkt , der Klaus macht hier nur den Dicken und will klugscheißen , biete ich jedem User dieses Forums an , sich das Ganze bei mir in Hörvergleichen vor Ort mal vorführen zu lassen . Ihr seid herzlich eingeladen , ohne Vorurteile und Tricksereien meine Aussagen auch zu überprüfen .
Als Beispiel hab ich in meinem Wohnzimmer , da es ein solches bleiben sollte und ich akustisch nichts großartig baulich verändern wollte wirklich Jahre und ziemlich viele Lautsprecher durchgejagt , bis ich wirklich das für mich optimale Hörergebnis erreicht habe .
Im Heimkino dauerte es die selbe Zufriedenheit zu erreichen mit vergleichsweise günstigen Elac Lautsprechern und zwei Nubert Subwoofern genau die halbe Stunde , bis ich mit der Messung durch wahr und der Yamaha mir das konfiguriert hatte , seitdem hab ich da in den letzten 5 Jahren nichts mehr verändert .

Zum Schluss mal ein paar Beispiele um aufzuzeigen von welchen Investitionen wir da heute überhaupt reden , es beginnt tatsächlich ganz problemlos bei nicht einmal 100€ .
Im Bereich bis 400€ kann man schon ehemalige Top Geräte wie den gezeigten RX-A3080 bekommen .

[attachment=55897]
[attachment=55898]
[attachment=55899]
[attachment=55900]
Steinigt ihn, er hat Jehova gesagt!  Hammer

Das widerspricht doch vollkommen der reinen High-End Lehre in der sogar Klangsteller am Verstärker ein absolutes NoGo sind. Von Loudness- und anderen Schaltungen ganz zu schweigen. Wenn die Anlage nicht gut klingt hat man eben zu wenig Geld investiert! Und wenn es auch nach einer Million Euro noch nicht gut klingt passt der Raum nicht, dann muss man halt neu bauen. Ein Mikro und etwas Software kann doch nicht die Erfüllung aller Träume sein, wo kommen wir denn da hin.

Haben wir hier nicht genug Themen zum streiten, wollen wir uns nicht lieber über das Wetter unterhalten?  run
Moin Jörg , ich hab mir halt gedacht , such dir ein Thema wo sich die Leute nicht groß umgewöhnen müssen , man will ja niemanden überfordern  lol
Einen ähnlichen Onkyo Verstärker habe ich vor kurzem zum Wertstoffhof gebracht, weil ich dachte, dass niemand so etwas mehr haben will. Das Thema Mehrkanal habe ich für mich persönlich abgeschlossen. Jegliche Einstellung, die aufgrund meiner Hörsituation für mich passen würde, ist für den Rest der Familie vermutlich unerträglich.

Die Ausführungen zum Thema automatisches Einmessen, finde ich jedoch wiederum interessant, allerdings wäre das für mich dann eher für den reinen Stereobetrieb.
Bei allem was Klaus schreibt hat er Recht. 
Wer sich für kleines Geld eine Anlage zusammenstellen möchte, der ist mit so einem Receiver gut bedient. 

Natürlich muss man die Optik mögen, denn diese spielt zumindest bei mir, eine sehr große Rolle. 

Preis Leistung ist unschlagbar. 
Und, die Einmessung funktioniert bei diesen Teilen wirklich gut.
Moin Christian 

Der Wertverlust von AV Geräten beruht in der Hauptsache auf der Kurzlebigkeit der Tonformate , Heimkino Fans lassen sich gerne dazu hinreißen ein Gerät auszutauschen , weil die Hersteller bei der nächsten Generation wieder ein neues , vermeintlich "wichtigeres" Mehrkanal Tonformat auf den Markt werfen .
Mit der Qualität als Verstärker haben diese Vorlieben aber gar nichts zu tun , wer einfach einen einmessbaren Verstärker für den Stereo Betrieb sucht , dem kann es egal sein , ob das AV Gerät nun 5.1 , 7.1 , 9.2 oder Dolby Atmos beherrscht .

Geht es aber wie in deinem Falle darum , Defizite der Hörfähigkeit auszugleichen, ist die Möglichkeit der Einmessung aber auch nichts was dir pauschal was bringen würde , da sämtliche Einmessprogramme als zu erreichendes Ideal natürlich einen möglichst linearen Frequenzgang anstreben .
Es gibt einige Yamaha Geräte früherer Genrationen , wo man die DSP Sektion des AV Receivers frei programmieren konnte , dafür muss man sich aber ziemlich tief in die Materie einarbeiten und es gibt keine Automatik Funktionen .

In Fällen wie deinem würde ich den Einsatz eines Equalizers als die sinnvollere Methode erachten , da man hier viel einfacher Hörkurven einstellen kann , die eben speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind .
Perfekt wäre hier ein Equalizer mit Einmessung.
So ein Gerät habe ich hier. 
So könnte man den Frequenzgang linearisieren und anschließend die Frequenzen, die man schlechter hört anheben.
[attachment=55907]

Diese sind dafür sehr gut nutzbar... th_up
Jo, der steht auch bei mir. 
[attachment=55908]
Moin Carsten,

wenn ich mir das untere Gerät ansehe hast du eine massive Hörschwäche bei 25 Hz.  rofl
Seiten: 1 2 3