Gestern, 8:10
Ich beginne Romans Wunsch nach Informationen nach Tonabnehmern von Matsushita aus der Vor-Technics-Zeit einfach mal mit dem Auswurf von ChatGPT. Von hier aus können wir ja gezielt weitersuchen.
Matsushita (Marken: National / Panasonic, später Technics) hatte vor 1970 überwiegend Keramik-/Kristall-Tonabnehmer im Programm. Diese wurden vor allem in Kompaktanlagen, Wechslerspielern und OEM-Geräten verbaut. Typisch waren hohe Ausgangsspannungen (≈0,3–0,8 V) und höhere Auflagekräfte (meist 3–5 g); sie gehören nicht an einen MM-Phonoeingang, sondern an einen Keramik/“AUX”/Hochpegel-Eingang.
Bekannte Matsushita-Baureihen/Modelle (späte 1960er)
• EPC-05 / EPC-08 / EPC-30-Familie – sehr verbreitete frühe Panasonic/National-Keramiksysteme; zahlreiche Nadelvarianten (EPS-05 …); die Familienzuordnung findet sich in heutigen Ersatznadel-Listen. 
• EPC-70 – Keramik (auch als National/Panasonic gelistet); es existieren direkte Nadel-Cross-Refs (Stylus „700“). 
• EPC-34 / EPC-42 / EPC-69 – weitere Keramiktypen aus derselben Ära; tauchen in Cross-Reference-Verzeichnissen und Händlerlisten noch auf. 
Typische Keramik-Spezifikationen (Beispiel)
Ein Panasonic-Keramiksystem dieser Zeit (z. B. EPC-13STHD als Referenz) wird mit ca. 0,5 V @ 1 kHz, 3–5 g Auflagekraft und Last ~1 MΩ angegeben—das deckt sich mit dem, was man von den späten-60er Panasonic/National-Cartridges erwarten kann. 
Matsushita (Marken: National / Panasonic, später Technics) hatte vor 1970 überwiegend Keramik-/Kristall-Tonabnehmer im Programm. Diese wurden vor allem in Kompaktanlagen, Wechslerspielern und OEM-Geräten verbaut. Typisch waren hohe Ausgangsspannungen (≈0,3–0,8 V) und höhere Auflagekräfte (meist 3–5 g); sie gehören nicht an einen MM-Phonoeingang, sondern an einen Keramik/“AUX”/Hochpegel-Eingang.
Bekannte Matsushita-Baureihen/Modelle (späte 1960er)
• EPC-05 / EPC-08 / EPC-30-Familie – sehr verbreitete frühe Panasonic/National-Keramiksysteme; zahlreiche Nadelvarianten (EPS-05 …); die Familienzuordnung findet sich in heutigen Ersatznadel-Listen. 
• EPC-70 – Keramik (auch als National/Panasonic gelistet); es existieren direkte Nadel-Cross-Refs (Stylus „700“). 
• EPC-34 / EPC-42 / EPC-69 – weitere Keramiktypen aus derselben Ära; tauchen in Cross-Reference-Verzeichnissen und Händlerlisten noch auf. 
Typische Keramik-Spezifikationen (Beispiel)
Ein Panasonic-Keramiksystem dieser Zeit (z. B. EPC-13STHD als Referenz) wird mit ca. 0,5 V @ 1 kHz, 3–5 g Auflagekraft und Last ~1 MΩ angegeben—das deckt sich mit dem, was man von den späten-60er Panasonic/National-Cartridges erwarten kann.