16.10.25, 19:05
Hi zusammen,
Zugegebenermaßen ein etwas nichtssagender Titel.
Ich stelle mir gerade die Frage ob ich mich an die Reparatur meines seltenen Fairchild Systems wagen soll oder ob ich mich doch auf die Suche nach einem entsprechenden Spezialisten begeben soll.
Derjenige dem ich diesbezüglich voll vertrauen würde und bei dem ich weiß dass er es in Perfektion hinbekommen würde ist leider aus politischen Gründen nicht erreichbar....
Aber hier erstmal worum es überhaupt geht:
[attachment=56736]
Mein defekt gekauftes Fairchild F-7.
Nix dazu zu finden. Keine Info. Hat einen nackten Diamanten und sieht grundsätzlich eher unbenutzt aus. Im Original wurde es als MC mit speziellem Preamp ausgeliefert. Aber trotzdem kann es ein HO MC sein. Für die gab es damals auch extra Pres. Spulenwiderstand ist 16 Ohm.
Und da liegt auch das Problem. Ein Kanal ist tot. Auch nach x Versuchen gelang mir leider kein Lucky Punch wie beim Empire. Die Spule ist tatsächlich im Inneren durch.
Die Frage ist nun ob ich mich selber an die Reparatur wagen soll. Evtl den Draht flicken wenn ich die Unterbrechung finde? Aber ich wills ja auch nicht so verbasteln dass ein evtl doch mal tätig werdender Profi verzweifelt. Andererseits bleibt die intakte Spule ja komplett als Referenz erhalten....
Hier mal eine Detailaufnahme dass ihr euch das vorstellen könnt:
[attachment=56738]
Das ist der Blick von vorne auf das System ohne Karosserie.
In der Mitte, unscharf und etwas nach rechts verdreht, der Cantilever. Unten das Dreieck ist der eine Magnetpol. Die zwei Metallstreifen links und rechts sind der andere Magnetpol. Die bilden einen quadratischen Ring der unten vom anderen Magnetpol magnetisiert wird.
Die Spulen sitzen links und rechts angeklebt am Cantilever. Sie haben keinen Kern und sind ringförmig. Im Bild schaut man quasi auf die Lauffläche (wenn es Reifen wären).
Man kann auch erkennen dass die Wicklungen der linken defekten Spule recht lose sind.
Ich denke das Teil hat mechanisch gut was abbekommen und die linke Spule ist auf dem seitlichen Magnetpol aufgeschlagen.
Die Magnetpole waren übrigens auch schepps. Die hab ich wieder symmetrisch ausgerichtet. Das Spulenpaket war auch nicht zentriert sondern auf dem Cantilever verdreht. Da hält der Kleber nicht mehr fest. Mit etwas Kraftaufwand lässt sich das aber alles wieder gerade drehen.
Die Frage ist nun ob ich mich dran wagen soll die ohnehin schon lose Spule ähnlich einer Spiralfeder abzuwickeln und nach der Unterbrechung zu suchen. Das ist schon alles echt winzig. Die Magnetpole seitlich sind zB 0,8 mm in der Draufsicht im Bild...
Viele Grüße
Roman
Zugegebenermaßen ein etwas nichtssagender Titel.

Ich stelle mir gerade die Frage ob ich mich an die Reparatur meines seltenen Fairchild Systems wagen soll oder ob ich mich doch auf die Suche nach einem entsprechenden Spezialisten begeben soll.
Derjenige dem ich diesbezüglich voll vertrauen würde und bei dem ich weiß dass er es in Perfektion hinbekommen würde ist leider aus politischen Gründen nicht erreichbar....
Aber hier erstmal worum es überhaupt geht:
[attachment=56736]
Mein defekt gekauftes Fairchild F-7.
Nix dazu zu finden. Keine Info. Hat einen nackten Diamanten und sieht grundsätzlich eher unbenutzt aus. Im Original wurde es als MC mit speziellem Preamp ausgeliefert. Aber trotzdem kann es ein HO MC sein. Für die gab es damals auch extra Pres. Spulenwiderstand ist 16 Ohm.
Und da liegt auch das Problem. Ein Kanal ist tot. Auch nach x Versuchen gelang mir leider kein Lucky Punch wie beim Empire. Die Spule ist tatsächlich im Inneren durch.
Die Frage ist nun ob ich mich selber an die Reparatur wagen soll. Evtl den Draht flicken wenn ich die Unterbrechung finde? Aber ich wills ja auch nicht so verbasteln dass ein evtl doch mal tätig werdender Profi verzweifelt. Andererseits bleibt die intakte Spule ja komplett als Referenz erhalten....
Hier mal eine Detailaufnahme dass ihr euch das vorstellen könnt:
[attachment=56738]
Das ist der Blick von vorne auf das System ohne Karosserie.
In der Mitte, unscharf und etwas nach rechts verdreht, der Cantilever. Unten das Dreieck ist der eine Magnetpol. Die zwei Metallstreifen links und rechts sind der andere Magnetpol. Die bilden einen quadratischen Ring der unten vom anderen Magnetpol magnetisiert wird.
Die Spulen sitzen links und rechts angeklebt am Cantilever. Sie haben keinen Kern und sind ringförmig. Im Bild schaut man quasi auf die Lauffläche (wenn es Reifen wären).
Man kann auch erkennen dass die Wicklungen der linken defekten Spule recht lose sind.
Ich denke das Teil hat mechanisch gut was abbekommen und die linke Spule ist auf dem seitlichen Magnetpol aufgeschlagen.
Die Magnetpole waren übrigens auch schepps. Die hab ich wieder symmetrisch ausgerichtet. Das Spulenpaket war auch nicht zentriert sondern auf dem Cantilever verdreht. Da hält der Kleber nicht mehr fest. Mit etwas Kraftaufwand lässt sich das aber alles wieder gerade drehen.
Die Frage ist nun ob ich mich dran wagen soll die ohnehin schon lose Spule ähnlich einer Spiralfeder abzuwickeln und nach der Unterbrechung zu suchen. Das ist schon alles echt winzig. Die Magnetpole seitlich sind zB 0,8 mm in der Draufsicht im Bild...
Viele Grüße
Roman
