Plattenspieler-Forum

Normale Version: Ziphona Rubin 216 - kann das HiFi ...? Diy Projekt ...
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2

vinylia

Verzauberung eines RFT Rubin 216
Aus einem Entlein wurde eine Nachtigall …

Den Rubin 216, vom VEB RFT Zittau, gab es ab Werk mit einem Germanium Entzerrer & dem MS16 MI System. Trotzdem war der Rubin 216 kein HiFi Spieler.
Das MS16 wurde in den HiFi Drehern Sinfonie, Opal, Granat & im Rundfunk verwendet.

Der Rubin ist ein klassischer Reibradler mit Masselaufwerk & Endabschaltung, letzteres ist deaktiviert. Die Endabschaltung ist ähnlich rustikal wie beim Lenco L 78 SE. Da fliegt schon mal der Tonarm am Ende durch die Luft ...

[attachment=57236]

Die Zarge des Rubin ist aus 5mm Multiplex, der Boden aus Pappe mit Feder gedämpften Füßchen. Mit den Jahren verwirft sich der Pappboden, was eine korrekte Aufstellung erschweren kann.

Das Vertikaltonarmlager ist sehr hochwertig, wurde auch beim Opal & Granat verbaut, bei beiden Drehern jedoch nur mit obigem Kugellager.

Rubin 216 Varianten

[attachment=57237]

[attachment=57238]

[attachment=57239]

[b]Rubin 216 Eckdaten[/b]
Reibrad, Masselaufwerk, Hochvolt Motor, Endabschaltung
Masse: B 380 - T 280 - H 80
Plattenteller: Eisen - 240 Durchmesser - 2,05 Kg
Besonderheiten:
Vom Motor wird der interne Entzerrer mit Strom versorgt.
Der Tonarm ist Höhen verstellbar.

[attachment=57240]
Innenleben mit Phonopre

[attachment=57242]

Die Idee ...
Mal hören, was in so nem unscheinbaren Reibradmassellaufwerk steckt?
Genau das macht meine Dreher Leidenschaft aus, irgend eine Dreher „Gurge“ greifen, ins Phonolabor damit, Tüffteln, … um am Ende zu staunen, was alles möglich ist. Was für ein Potential im Verborgenem liegt. Das Dornröschen möchte wach geküsst werden.

Zweinhalb Tage Tüfftelei … & ich bin auf Wolke Sieben ...

Zarge & Boden
Die Multiplexzarge ist innen mit 10mm MDF Platten beplankt.
Der Boden ist aus 10mm MDF, direkt mit dem Zarge verleimt.
Als Füße dienen drei Spikes die auf Metallplättchen, mit Korkpats, stehen. Zum Untergrund entkoppeln.

[attachment=57243]

[attachment=57244]

Original Boden
[attachment=57245]

[attachment=57246]

Was mir besonders optisch am Rubin gelungen ist, die untere Schattenfuge, die in Rot & Schwarz abgesetzt ist.
[attachment=57247]

Tonarm, Lager & Headshell

In das Alutonarmrohr kam ein Karboninnenrohr, das das Tonarmrohr verlängert, da das Alurohr zu kurz ist.

Das Vertikallager steht auf einem Polyamidsockel, ist somit von Untergrund entkoppelt. Der Lagerschaft ist aus Massivmessing.
Die Stahlkugeln sind gegen Keramikkugel getauscht & gefettet. Die Viskosität ist mit Öl Zugabe eingestellt. Ab Werk triefte das Vertikallager nur so von Fett.
Das Horizontallager ist ohne Kugellager, nur eine Mulde, gefettet. Total simpel, ein geformtes Stück U-Eisen.

Keramiklager sind laufruhiger & können entkoppeln. Was sich auch klanglich wieder spiegelt.

[attachment=57248]

vinylia

[attachment=57254]
Horizontallager

Thorens Headshell TP 96 / 50,
das auf dem Karbonrohr hin & her geschoben, sowie gedreht werden kann. Somit kann das System bündig mit dem Headshell verschraubt werden. Die Justage erfolgt durch verschieben das Headshells.
Justage mit Schön Schablone.
[attachment=57249]
[attachment=57250]
Kabellage
Symmetrisch geschirmtes Tonarm- & Audiokabel, Direktverdrahtung mit HF Filter.
Kabelableitung über den Boden. Die Zargenrückseite blieb unangetastet.

Tellerauflage
Original Gummi damit ist der Baß zu stark. Der Klang nicht so schön.
Platzdeckchen - das macht den Klang sehr harmonisch & musikalisch. Der Überbass wird viel diskreter.

System
Elac ESG 793 E, könnte auch HE sein …

Antiskating
An der unteren Tonarmachse ist ein Gegengewicht - A, welches ich als Antiskating nutze.
[attachment=57251]

Tellerlager
Das Tellerlager besteht aus einem Lagerdorn der am Chassis verschraubt ist, der Teller mit dem Lagerschaft wird auf den gefetteten Lagerdorn aufgesteckt.
Auf dem Dorn ist ein Plasteplättchen, das gegen eine Keramikkugel getauscht ist.
Der Teller dreht wie ein Blatt im Wind mit der Keramikkugel.

[attachment=57252]
A - Lagerdorn mit Keramikkugel
B- Spannfedern mit Schlauchüberzeug um Resonanzen zu vermeiden

Der Klang
Sehr dynamisch, äußerst musikalisch, sehr fein auflösend.
Das Ding, wir haben es Teufelchen getauft, kann locker mit einem Lenco L 75 / 78 mithalten. Ist auf der selber Wellenlänge. Der Rubin 216 hat teils mehr Dynamik als die Lenco's.

Ich hatte audiophilen Besuch wo wir meinen neuen Lenco L 78 SÖ belauscht haben. Pünktlich war das Teufelchen dazu fertig …
Wir beide saßen da & staunten was dieser kleine Misstdreher musikalisch & klanglich abliefert. Gegen die Lenco's lustvoll anstinckt. Paroli bietet.
Überwiegend genoßen wir Jazz & etwas Klassik.
Sind mit einen Musikstück von Dreher zu Dreher gewandert. Auf jedem Dreher war das Musikstück eine andere Ohrenweide.

Getestet wurde mit einem Audio Technica AT 430 HE & einem Grado Gold - beide modifiziert.
Das Grado macht schon Spaßßß am Rubin 216, das Elac 793 scheint wie für das Teufelchen gemacht zu sein. Das Elac 793 ist auf dem Teufelchen ein musikalisches Träumchen … (Das 793 ist auch symmitriert, das puscht den Klang.)

Kurz um, der Rubin ist einer meiner klanglicher Ohrenschmaus geworden.
Ich habe selten so einen druckvollen & gleichzeitig feinfühligen Dreher gehört.

[attachment=57253]

Letztens hatte ich recht viel Klassik auf dem Teufelchen genoßen. Feinjustagen vorgenommen.
Selbst bei Klassik grummelt es gewaltig im Keller bei tiefen Tönen. Dennoch dominieren die tiefen Töne nicht. Das Klangbild ist sehr ausgewogen, räumlich & sehr fein auflösend.
Von dem musikalischen Teufelchen bin ich klanglich total verzaubert. Zutiefst beeindruckt.
Zu bedenken ist, das der Rubin ab 10 € zu haben ist, das den niemanden auf dem Schirm hat.

Das nächste unbeachtete Mauerblümchen wartet schon auf mich … Lenco L 833 DD mit Tesla Tonarm.

Gruß Nadja
Wenn ich nur allein die heraushängenden Tonarmkabel sehe, erspare ich mir besser das Lesen... Huh
Hast du am Motor was gemacht? Und wie ist denn der Gleichlauf dieser Ost-Oldies?

Viele Grüße

Roman
Darf ich mal etwas fragen...?


Wie schwer sind die Plattenteller...?

Und aus welchem Material sind diese...?

Wie schwer sind die Plattenspieler insgesamt...?
Kram aus der Zone hat mich noch nie interessiert
(25.10.25, 18:15)Jan schrieb: [ -> ]Kram aus der Zone hat mich noch nie interessiert

Es gibt schon Ausnahmen..
[attachment=57273]
(25.10.25, 18:15)Jan schrieb: [ -> ]Kram aus der Zone hat mich noch nie interessiert

Im Hifi-Bereich stimme ich Dir natürlich zu, bei Objektiven im Fotobereich sieht das schon wieder ganz anders aus....
Mein Bruder hatte mal ne Schwalbe. Ich bin bis zum Autoführerschein geradelt
(25.10.25, 17:59)WBC schrieb: [ -> ]Darf ich mal etwas fragen...?


Wie schwer sind die Plattenteller...?

Und aus welchem Material sind diese...?

Wie schwer sind die Plattenspieler insgesamt...?

Du zweifelst doch nicht etwa an der Eigenschaft des "Masselaufwerks"...? Wink
Seiten: 1 2