Plattenspieler-Forum

Normale Version: A77 von Jan
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
Das sieht schon besser aus  Wink
(17.03.25, 7:34)RHK schrieb: [ -> ]Das sieht schon besser aus  Wink

Sehr diplomatisch ausgedrückt, Rolf rofl 

Ich finde es furchtbar, das weiß Jan aber auch...

So sieht es bei mir aus:

[attachment=46351]
Bei der A77 MK3 und MK4 sind die VU-Meter immer beleuchtet und die Aufnahme wird durch ein rotes Lämpchen angezeigt. Bei der MK1 und MK2 sind die Instrumente schwarz und werden nur bei der Aufnahme beleuchtet. Darum habe ich mir damals die extra Platine mit den LEDs gemacht.
[attachment=46352]
Die LEDs leuchten direkt nach Vorne und das Licht wird von einer matten Alufolie, die auf der Innenseite der Frontplatte klebt, reflektiert. Dadurch sieht man keine Lichtkegel und die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig. Die Platine nutzt eine Befestigungsschraube der VU-Meter.

Natürlich ist das Gerät nicht original. Es hat eine Steuerung für den erhöhten Bandzug nach ORF-Spezifikationen, die blaue Beleuchtung, das blaue Digitalzählwerk und eine Infrarotfernbedienung.
Was ich noch ändern werde: Das Lämpchen für die Banderkennung ist zu dunkel. Ich habe hellere Lämpchen, die aber gerne mal durchbrennen. Ich werde versuchen auch hier eine LED zu verwenden. Die Power-Anzeige habe ich auch schon durch eine gesockelte LED ersetzt.
Achso, das Gehäuse ist auch nicht original, denn dieses Gerät hatte ein Koffergehäuse mit Lautsprechern. Dieses Gehäuse ist von einer anderen A77 und die Verstärkerplatinen habe ich inzwischen ausgebaut
Wenn alles rückbaubar ist, dann sehe ich überhaupt kein Problem darin.

Da ich die A77 so oder so nicht wirklich mag finde ich es ok dass etwas Farbe ins Spiel kommt.
Tatsächlich ist es rückbaubar.
Für die Platine mit der Beleuchtung muss nur eine schraube gelöst und die beiden Drähte wieder abgelötet werden.
Es gibt auch neue mechanische Zählwerke für die A77 und über die Birnchen muss man ja ohnehin nicht reden.
Das Koffergehäuse steht im Lager, die Verstärkerplatinen habe ich auch noch (die müssen nur mal revidiert werden).
Auch den erhöhten Bandzug kann man zurückbauen.
Also theoretisch ist ein Rückbau kein Problem. Die A77 ist aber auch nicht sooo selten, dass sich ein Rückbau wirklich lohnt
(17.03.25, 10:08)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]
(17.03.25, 7:34)RHK schrieb: [ -> ]Das sieht schon besser aus  Wink

Sehr diplomatisch ausgedrückt, Rolf rofl 

Ich finde es furchtbar, das weiß Jan aber auch...

So sieht es bei mir aus:

Und so, bei mir:

[attachment=46388]
Michael hat eine A77 MK3 und Tom eine A77 MK4.
Meine ist eine A77 MK2
Wenn man sich hier die Unterschiede anschaut fällt auf, dass bei meiner die obere Frontplatte auch von einer MK3 oder MK4 stammt. Die Spulenteller sind bei mir auch grau, wie bei der MK3.

Ich hatte damals 4 oder 5 Geräte und habe fleißig Teile getauscht Wink
(17.03.25, 23:24)Jan schrieb: [ -> ]Michael hat eine A77 MK3

Sogar eine der letzten MKIII, kurz vor dem Modellwechsel zur MKIV
Man kann bei der A77 so einiges beleuchten https://www.ebay.de/itm/266039850044 munch
sieht ja grausig aus. Sad
Seiten: 1 2 3 4 5