Plattenspieler-Forum

Normale Version: Saba PSP 244
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Überprüfe mal die Chassis Federung, ob diese Ihrer Bestimmung noch gerecht wird. Oftmals hängen die Kisten zu tief.

Der Saba ist wie gesagt ein Japan-Dreher, da sind die Kondensatoren in der Regel ziemlich unkritisch. Hiervon ausgenommen ist der Entstörkondensator, welcher getauscht werden sollte.

Wenn der Arm zurück auf die Stütze fährt, wird er im Inneren durch einen Puffer abgebremst. Wenn sich dieser noch nicht aufgelöst hat, wird er es irgendwann tun. Hier sollte man prophylaktisch für eine Alternative sorgen.

Neue Schmierstoffe kann man dem Motorlager und der Kurvenscheibe gönnen. Was da sonst noch mechanisch reibt, ist ersichtlich, da die Dreher nicht komplex aufgebaut sind. Im Kopf habe ich das alles nicht mehr, da ich lange keine Spieler aus der Serie hatte.

Ansonsten ist ein Reinigen der Schalter und Potis immer empfehlenswert, mehr passiert an den Geräten eigentlich nicht.
Gerade die Potis sind bei den Saba PSPs ein Schwachpunkt. Da wird der Abgleich der Geschwindigkeit zum Glücksspiel. Sollte ich bei meinen auch mal tauschen.
Tatsächlich habe ich den PSP 250 und den PSP 910 noch nie geöffnet. Tut ja alles wie es soll.

Wenn du Details hast, würden diese mich auch interessieren Smile
Bisher konnte ich nichts feststellen am Poti, die Geschwindigkeit wird gehalten.
Sobald ich mich an die Öffnung des Drehers gewagt habe, werde ich darüber berichten.
Meinen  Dual 1228 den ich hier (Verkaufe) auch anbiete, war ein Beifang und ich wollte an dem
nichts machen, dann aber hat es mich doch gepackt, Kabelpimpel eingebaut, alles geschmiert und
siehe da, der Dreher läuft jetzt schneller und leichter. Hätte ich nicht soviele Dreher würde ich
den Dual behalten, aber 10 Plattenspieler sind einfach zuviel, hatte vor 2 Wochen sogar meinen
Micro Seiki DD-24 verkauft weil ich bei dem Angebot nicht nein sagen konnte.

Siggi

Elpi

Hallo Siggi,

inzwischen habe ich mir mal deine Seite angeschaut.
Sehr interessant und mit vielen Details gestaltet.

Viele Grüße aus dem Rheinland.
Jürgen
Eben lag der Dreher auf dem OP-Tisch,
ich musste sehr viele Schrauben lösen bis die Bodenplatte lose war. Dann der Schreck, an die
Tonarmstütze komme ich ja gar nicht so leicht ran ohne alles abzubauen. Ein paar Fotos
geschossen und das Teil wieder verschraubt. Die Arretierung der Tonarmstütze braucht man
eh nur zum Transport, das Fett welches die Plastikteile schmiert war nicht verharzt, also
kann es so verbleiben, einzig den Kondensator werde ich gelegentlich auswechseln.

[attachment=578]
[attachment=579]
[attachment=580]

Siggi
Hallo,

ich freue mich, dass ich dieses Forum gefunden habe und auch ganz speziell über dieses Thema.
Ich habe einen solchen Dreher Saba PSP 244  und habe tatsächlich das Problem, dass ich die Geschwindigkeit nicht geregelt bekomme. Das Teil leiert und ich kann eigentlich nur versuchen irgendeine Geschwindigkeit stabil einzustellen und hoffen, dass die dann hält.

Nun entnehme ich allem bisher Geschriebenen, dass es am Poti liegen könnte. Das habe ich nun vor auszutauschen, finde aber mit der Typenbezeichnung QVG4A2B0-14V im Netz nur die Info, dass es JVC Poti ist. Hat wer genaure Infos, welche Parameter das Teil hat oder welche Ersatztypen in Frage kommen?

Vielen Dank vorab
Jörn
Willkommen und viel Spaß hier im Forum.

Ich meine, dass das lineare Potis sind. Den Wert kann man (wenn er nicht drauf steht) auch einfach messen
Hallo Jörn,

herzlich willkommen hier im Forum. Bevor du das Poti wechselst, solltest du es erst einmal mit Reinigen probieren.  Außerdem dürfte der Saba mehrere Potis haben. Zumindest ein von Außen sichtbares für die Feineinstellung und vermutlich zwei interne für die Grobeinstellung.
(24.05.25, 17:15)Jan schrieb: [ -> ]Willkommen und viel Spaß hier im Forum.

Ich meine, dass das lineare Potis sind. Den Wert kann man (wenn er nicht drauf steht) auch einfach messen

Hallo, Danke für die Rückmeldung. Ich hätte eigentlich was vermutet, was eine Mittenstellung hat, aber klar, es geht ja nicht vor und zurück sondern immer "vor" mt mehr oder weniger Tempo. Da macht linear absolut sinn.
(24.05.25, 18:54)Darkstar schrieb: [ -> ]Hallo Jörn,

herzlich willkommen hier im Forum. Bevor du das Poti wechselst, solltest du es erst einmal mit Reinigen probieren.  Außerdem dürfte der Saba mehrere Potis haben. Zumindest ein von Außen sichtbares für die Feineinstellung und vermutlich zwei interne für die Grobeinstellung.
Hallo, Danke fürs Feedback.

Ich habe die Service-Manual hier für 244 und 248. Da gibt es nur beim 248er noch ne Beschreibung für die Einstellung von 2 Potis auf der Platine. Für den 244er fehlt diese Platine aber komplett und auf der die drin ist ist nur 1 Platinen Poti zu sehen, genau wie auf Siggis Foto. Zu diesem gibt das Service Manual aber keine weiteren Infos.

Werd es wohl wirklich mal mit ausmessen probieren
Seiten: 1 2 3