Plattenspieler-Forum
Technics SU-Z25 - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Gemischte Bastelei (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=57)
+--- Thema: Technics SU-Z25 (/showthread.php?tid=163)

Seiten: 1 2


Technics SU-Z25 - Spitzenwitz - 06.09.20

Ein sehr einfacher Technics SU-Z25 aus dem Jahrgang 82/83 steht schon lange mit dem Hinweis "geht nicht an" im Regal.

Da ich schon lange ausmiste und den Bestand breinige kam nun auch dieses eher uninteressante Gerät auf den Tisch, welches mich ganz schön geärgert hat. Der Fehler in der Spannungsversorgung ist gefunden und hört auf den Namen R451, ein Widerstand, der im Servicemanual mit keinem Wort erwähnt ist. Auch auf dem Schaltbild herrscht an der Stelle Leere.

Zu viel Zeit reingesteckt aber es ist ja ein Hobby. Die Kiste läuft und darf nun weiterziehen...

   


   


RE: Technics SU-Z25 - darwin - 06.09.20

Hallo Michael,
das ist ein typisches Kind seiner Zeit mit der integrierten Endstufe und der "Heatpipe". Das Konzept kommt mir arg bekannt bevor (hier läuft gerade meine HS120, die auch eine Endstufe dieser Bauart hat, jedoch keine Heatpipe benötigt - bei 2x6 Watt Musikleistung  Rolleyes). Klanglich muss das nicht schlecht sein - ich denke, für den Preis von 299 DM seinerzeit ist das schon ein ordentlicher Verstärker. Aber von diesem Konzept stehen hier schon mindestens vier Geräte... (u.a. ein Dual CV 1150). Ich freue mich aber über das Bild des geöffneten Gerätes!!! Danke!


RE: Technics SU-Z25 - Spitzenwitz - 09.09.20

(06.09.20, 22:32)darwin schrieb: Hallo Michael,
das ist ein typisches Kind seiner Zeit mit der integrierten Endstufe und der "Heatpipe". Das Konzept kommt mir arg bekannt bevor (hier läuft gerade meine HS120, die auch eine Endstufe dieser Bauart hat, jedoch keine Heatpipe benötigt - bei 2x6 Watt Musikleistung  Rolleyes). Klanglich muss das nicht schlecht sein - ich denke, für den Preis von 299 DM seinerzeit ist das schon ein ordentlicher Verstärker. Aber von diesem Konzept stehen hier schon mindestens vier Geräte... (u.a. ein Dual CV 1150). Ich freue mich aber über das Bild des geöffneten Gerätes!!! Danke!

Philips zeigt, dass es für das gleiche Geld im gleichen Zeitraum auch vernünftig ging:


   


Ich habe noch nie einer Single-Hybrid Kiste Bleiberecht gewährt, da ich dieses Sparkonzept nicht mag und genau diese STK-Power Packs ständig defekt sind, wenn man so eine Kiste irgendwo für kleines Geld mitnimmt.
Bei Yamaha aus dieser Zeit (z. Bsp. R300/R500) sind sie nicht einmal abgesichert. Billiger gehts kaum.


RE: Technics SU-Z25 - Elpi - 09.09.20

Hallo Michael,

nur kurz zu Yamaha.
Hat bei mir schon lange Hausverbot.

Viele Grüße
Jürgen


RE: Technics SU-Z25 - Jan - 09.09.20

Ich habe schon den zweiten Yamaha AV-Receiver und bin sehr zufrieden damit.
Klang haben die praktisch keinen, wenn ist er eine Einstellung am DSP, sie sind gut zu bedienen und funktionieren einfach


RE: Technics SU-Z25 - Spitzenwitz - 09.09.20

(09.09.20, 19:02)Jan schrieb: Ich habe schon den zweiten Yamaha AV-Receiver und bin sehr zufrieden damit.

Wenn die Typenbezeichnung mit RX beginnt, kommt bei beiden irgendwann der Zeitpunkt, wo sie sich nicht mehr einschalten lassen. Das ist ein bekannter Serienfehler, der aber mit einem Teilepreis von 80 Cent (22nF Folienkondensator) zu beheben ist.


RE: Technics SU-Z25 - Jan - 09.09.20

Den ersten hatte ich etwa 6 Jahre und den zweiten habe ich nun 4 Jahre (hatte den zweiten für meine damalige Dienstwohnung gekauft).
Probleme hatte ich keine. Ist aber gut zu wissen. Smile

Betrifft das auch die automatische Einschaltfunktion und das Einschalten per App? Direkt schalte ich die Teile fast nie ein.


RE: Technics SU-Z25 - Spitzenwitz - 09.09.20

(09.09.20, 20:05)Jan schrieb: Betrifft das auch die automatische Einschaltfunktion und das Einschalten per App? Direkt schalte ich die Teile fast nie ein.

Ja, irgendwann lässt er sich auf keinem Wege mehr einschalten. Die Reparatur ist kein Aufwand, da der Kondensator an einer sehr zugänglichen Stelle sitzt.

Ich habe diese Yamahas immer mal wieder für sehr kleines Geld eingekauft, weil die Leute nicht wussten, dass man mit der Reparatur in 15 Minuten durch ist.

Da man für AV-Receiver mittlerweile aber nichts mehr bekommt, lohnt sich der Spaß nicht mehr.


RE: Technics SU-Z25 - Elpi - 09.09.20

Guten Abend Leute,

vor etlichen Jahren wollte sich der Händler bei dem ich den Verstärker gekauft hatte aus der Garantie
rausstehlen.
Er behauptete damals allen Ernstes, ich hätte es auf das bessere Nachfolgemodell abgesehen.
Außerdem versuchte er alles um den Verstärker nicht einschicken zu müssen.

Am Ende dieses "Manövers" habe ich dann dafür gesorgt, dass ich Bargeld sehe.

Viele Grüße
Jürgen


RE: Technics SU-Z25 - grossesj - 09.09.20

(09.09.20, 20:22)Spitzenwitz schrieb:
(09.09.20, 20:05)Jan schrieb: Betrifft das auch die automatische Einschaltfunktion und das Einschalten per App? Direkt schalte ich die Teile fast nie ein.

Ja, irgendwann lässt er sich auf keinem Wege mehr einschalten. Die Reparatur ist kein Aufwand, da der Kondensator an einer sehr zugänglichen Stelle sitzt.

Ich habe diese Yamahas immer mal wieder für sehr kleines Geld eingekauft, weil die Leute nicht wussten, dass man mit der Reparatur in 15 Minuten durch ist.

Da man für AV-Receiver mittlerweile aber nichts mehr bekommt, lohnt sich der Spaß nicht mehr.

Könntest du kurz beschreiben, wo das Teil sitzt? Ich habe nämlich hier auch noch so ein Teil stehen, aber zur Zeit nicht in Betrieb