![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit (/showthread.php?tid=1929) Seiten:
1
2
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - david_pge - 11.06.23 Moin, ich habe mir vor einer weile über ebay einen gebrauchten plattenspier (Lenco L-174 belt-drive) geholt und alles hat einwandfrei funktioniert. Jetzt habe ich mir aber einige singles gekauft und gemerkt, dass der plattenspieler, wenn ich ihn auf 45rpm stelle sich nur mit 38 rpm dreht und ich so die singles nicht anhören kann. Meine Frage ist nun ob man da was machen kann, da die 33rpm ja auch wunderbar funktionieren oder ob es sinnvoller ist einen neuen plattenspieler zu kaufen (allzu viel investieren würde ich nicht, da ich ihn wie gesagt gebraucht ziemlich billig gekauft habe) Vielen dank im Vorraus schon mal für die hilfe. LG David RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - gelöschter_User - 11.06.23 Ganz ehrlich: Eine professionelle Reparatur lohnt eher nicht; dafür ist das Ding zu billig und schlecht. Leider konnte ich auch kein Service Manual dafür finden, so dass eine Reparatur ohne Elektronikkentnisse nicht ganz so einfach werden wird. Aber das Ding wird mit einem Steckernetzteil betrieben, welches DC12V/0.5A ausspuckt. Das bedeutet dass da im Inneren ein Gleichstrommotor werkeln muss und dieser wird sicherlich für 33 1/3 und 45 U/ Min jeweils ein Poti zur Einstellung der korrekten Geschwindigkeit haben. Einen gelängten, durchrutschenden oder defekten Riemen würde ich eher ausschließen, weil ja nach Deiner Aussage die Drehzahl bei 33 1/3 stimmt und er nur bei 45 U/min schwächelt. Wenn Du den Poti für 45 U/min findest, dann kannst Du die Drehzahl mit dem Handy messen und das Poti mit einem Schraubendreher solange verdrehen bis auch bei 45 U/ min die Drehzahl passt. Das würde ich aber nur dann tun, wenn es da für jede Drehzahl einen separaten Poti gibt. Traust Du Dir das nicht zu, dann bleibt leider nur der Kauf eines vernünftigen Plattenspielers. Das was Dir der Lenco anbietet, bekommst Du in den Kleinanzeigen gebraucht ab ca. €20. Wenn Du uns sagst aus welcher Gegend Du kommst, dann können wir Dir garantiert ein paar vernünftige Alternativen raussuchen. RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - david_pge - 11.06.23 Danke auf jeden fall schon einmal für die schnelle und ausführlich Antwort ![]() Das mit der professionellen Reparatur dachte ich mir auch. Ich denke ich werde auf jeden fall mal versuchen das ganze so zu fixen wie du beschrieben hast da ich ja nichts verlieren kann und ich mir das definitiv zutraue habe schon öfters technische geräte (Pcs, handys,etc) repariert. Ich denke mal um an den poti heranzukommen muss ich das ding aufschrauben aber wie erkenne ich an was ich drehen muss? Und bezüglich den Alternativen habe ich auch schon nachgedacht da selbst wenn er korrekt funktioniert mein Lenco qualitativ eher mäßig (um es vorsichtig auszudrücken ![]() LG David Ich habe mir gerade das gerät angeschaut und habe gesehen dass ich ihn gar nicht aufschrauben muss habe die Potis gefunden und er hat tatsächlich zwei seperate ich werde es also gleich mal versuchen ![]() RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - RHK - 11.06.23 Falls es ein paar Euro mehr sein dürfen? Ich biete gerade diesen zum Verkauf an! ![]() https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/plattenspieler-technics-sl-1301-vollautomatik-/2465949123-172-4946 RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - gelöschter_User - 11.06.23 (11.06.23, 16:43)RHK schrieb: Falls es ein paar Euro mehr sein dürfen? Der wäre in allen Belangen gute 20 Klassen hochwertiger als der Lenco, preislich absolut fair und Rolf weiß auch wie man verpacken muss. Dort wärst Du in guten Händen und würdest für Dein Geld was richtig gutes bekommen. 20 Klassen besser bedeutet auch, dass Du eigentlich Dein gesamtes Leben lang nach keinen anderen Plattenspieler mehr suchen müsstest, denn wenn es besser werden soll, dann müsstest Du sehr sehr sehr viel Geld in die Hand nehmen. Da reden wir dann nämlich von Technics SL-1015 (aka SP-15) oder SL-1000 MK2 (aka SP-10 MK2) aufwärts. Deren modernes Pendant (SL-1000r) startet bei über €15k. RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - david_pge - 11.06.23 Also das anpassen der Geschwindigkeit hat leider nicht funktioniert, die ist immernoch gleich. Ich kann aber auch nicht zu 100 prozent sagen dass ich korrekt vorgegangen bin, da ich die schrauben nicht sehen konnte, da schwarzer schaumstoff über den schrauben ist und ich auf verdacht den kreuzschlitz benutzt habe, der bei den anderen schrauben am gehäuse passt. Bevor ich mir einen neuen auslege werde ich mich aber erst noch etwas informieren. Aber auf jeden fall danke für das angebot ich werde es mir merken ![]() Auf was ist es denn wichtig zu achten bei einem Plattenspieler? RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - gelöschter_User - 11.06.23 (11.06.23, 18:47)david_pge schrieb: Auf was ist es denn wichtig zu achten bei einem Plattenspieler? Gleichlauf und Rumpeln. Leider bekleckern sich da alle modernen Plattenspieler nicht mit Ruhm sondern erreichen idR nur die Werte der Einsteigerklasse aus der guten alten zeit bzw. in seltenen Fällen gerade mal maximal die Werte Ihrer damaligen Ahnen. Aus unserem Beratungs-Faden Als Orientierungshilfe sollte man hier einen halbwegs vernünftigen Mittelklasse-Plattenspieler der 80er Jahre sowie einen der ToTL (Top of the Line/ Cost no Object) Plattenspieler eines der großen Hersteller und dann vielleicht noch geteilt nach Voll-/ Halbautomat und manuelles Gerät heranziehen:
Und nun nehmen wir uns mal als Beispiel ein oder zwei moderne Kreationen und zum Vergleich den SL-1301, den Rolf/ RHK anbeitet
Alternativen bei Dir vor Ort Dual CS-626 für €85 in Moabit (0,03% WRMS/ 75 dB) - problematisch sind bei denen die TK-Headshells; diese neigen zu Brummproblemen, ist aber reparabel Dual CS-606 für €80 in Kreuzberg (0,03% WRMS/ 75 dB) - problematisch sind bei denen die TK-Headshells; diese neigen zu Brummproblemen, ist aber reparabel Technics SL-DD33 für €65 in Lichtenberg (0,025% WRMS, 75 dB) - hier hat es ein spezielles Format für die Tonabnehmerbefestigung (T4P) und dafür gibt es heute nicht mehr viele Tonabnehmer, dafür sind Ersatznadeln eigentlich noch recht gut verfügbar, wenn man nicht für die damaligen Topmodelle sucht Wenn Du allerdings nach Technics, Direktantrieb und SME Headshell suchst, dann ist Rolf´s Angebot das Preiswerteste - SL-1300, SL-1301 oder SL-1310 sind bis auf die Farbe baugleich RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - RHK - 11.06.23 Es soll hier nicht den Eindruck erweckt werden,das ich die Werbetrommel bediene,aber der 1301 ist wirklich ein toller Dreher und sein aufgerufenes geld wert. Darkstar hatte sich der Mechanik angenommen und alles gereinigt und neu eingestellt (hier nochmals einen Dank dafür) Den Rest habe ich dann noch aufgehüpscht.... Ich verkaufe ihn auch nur,weil sich ein 1700er aus Japan sich im Zulauf befindet und zum einmotten finde ich den 1301 zu schade... Er soll spielen ![]() RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - david_pge - 11.06.23 Danke vielmals für diesen detaillierten vergleich und auch einige optionen Don-Camillo, das hilft mir wahnsinnig weiter. Ich werde mich auf jeden fall die tage noch mehr reinlesen und umschauen aber jetzt weiß ich schonmal auf was ich achten muss ![]() Aber wie sehr werde ich den unterschied von einem der vorgeschlagenen modelle um die 80 zu dem 1301 merken? Und Rhk ich wollte dir nichts dergleichen vorwerfen ich will einfach nur wissen was ich mir hole, vor allem da für mich als student 260 schon viel geld sind ![]() RE: Plattenspieler hat falsche Geschwindigkeit - RHK - 11.06.23 Zitat:Und Rhk ich wollte dir nichts dergleichen vorwerfenKam auch nicht so bei mir an,also alles gut ![]() Zitat:Aber wie sehr werde ich den unterschied von einem der vorgeschlagenen modelle um die 80 zu dem 1301 merken?Merken würde ich sagen,beim hören ![]() Einlesen ist aber eine gute Idee! Bei Fragen,wird dir hier mit Sicherheit gerne weitergeholfen... |