![]() |
Victor JL-B77 - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: JVC / Victor (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=78) +---- Thema: Victor JL-B77 (/showthread.php?tid=2588) |
Victor JL-B77 - Darkstar - 21.04.24 Victor JL-B77 Ich hatte diesen Dreher ja neulich schon kurz im Neuzugänge Thread gezeigt. Hier ist jetzt noch einmal eine etwas ausführlichere Beschreibung. Dieses manuelle Gerät aus dem Jahr 1973 besteht eigentlich aus drei Komponenten, die einzeln verkauft wurden:
Mit einem Kaufpreis von 80.000 YEN lag der Plattenspieler in etwa auf dem Preisniveau eines Technics SL-1100 und hatte auch vergleichbare technische Daten. Die Solldrehzahl wird bereits nach einer halben Umdrehung erreicht, womit er sogar mit einem Technics SP-10 mithalten konnte. Ich habe meinen JL-B77 vor kurzem in Japan gekauft, ob dieses Modell jemals außerhalb von Japan verkauft wurde, ist mir nicht bekannt. Erfreulicherweise sind diese Geräte noch recht preisgünstig zu bekommen, jedoch fallen die Frachtkosten aufgrund des Gewichts von 17kg in Verbindung mit der relativ großen Zarge etwas höher aus. Leider ist trotz der sehr guten Verpackung von Buyee die Haube auf dem Transport irreparabel beschädigt worden, so dass ich hier eine Neue anfertigen lassen muss. Außerdem fehlt meinem Tonarm das Zusatzgewicht, was in meinem Fall nicht so schlimm ist, da noch keine meiner Tonabnehmer/Headshell Kombis so schwer gewesen sind, dass ich ein Zusatzgewicht benötigt hätte. Die technischen Daten stammen von Audio Database RE: Victor JL-B77 - Make-My-Day - 21.04.24 Hi, zum UA-77 hatte ja schonmal was geschrieben, meiner Auffassung nach ist er sehr unterschätzt, was für den Preis aber wiederum gut ist, bei Buyee ist der für etwas über 100 sofortkauf auch schonmal schon ohne Gebote geblieben. Der Tonarm ist ein "Dynamischer Tonarm" d.h. zuerst wird mittels dem Großen Gewichts der Arm mit System ausgependelt (Anti Skating ausgehängt) der "schieberegler" ober der innen eine Feder bewegt (zieht) bleibt auf Null. Ist Der Arm ausgependelt schiebt man den Regler (Schieber) auf die gewünschte Einheit (Gewicht) Anti Skating einstellen mir Rillenloser Platte (ich weiss ist umstritten, mach ich aber so) Alternativ geht auch mit einhängen nach dem die Schwebe eingestellt ist Fertig. Der UA-77 ist für mich von der Qualität nahe am Micro Seiki MA-505 (Auch Dynamisch). Guude Harry RE: Victor JL-B77 - Jan - 21.04.24 (21.04.24, 11:32)Make-My-Day schrieb: ... Diese Methode ist zu Recht umstritten, denn dabei wird die Reibung der Rille komplett vernachlässigt. Sie ist aber zum Setzen eines Startpunkts gut. Weniger wird es sicher nicht werden. Man sollte also, wenn man so einen Wert ermittelt hat, noch etwas für die höhere Reibung in der Rille dazu geben RE: Victor JL-B77 - Darkstar - 21.04.24 (21.04.24, 11:32)Make-My-Day schrieb: Hi, Eigentlich wollte ich ursprünglich auch nur den Tonarm kaufen. Als dann aber für nur 50 Euro mehr noch ein ganzer Dreher dranhing, habe ich mich für das Komplettpaket entschieden. RE: Victor JL-B77 - Make-My-Day - 21.04.24 Ja den meinte ich, war noch eine 2 Auktion dabei Es fehlt die große runde Bodenplatte (vergleiche Bilder) und das Anti skating Gewicht, wer bischen basteln möchte und gut im Putzen ist hat dafür ein tollen seltenen Tonarm (Empfehlung ![]() Guude Harry RE: Victor JL-B77 - Lenni - 21.04.24 (21.04.24, 11:39)Jan schrieb:(21.04.24, 11:32)Make-My-Day schrieb: ... Ich mache dies genau wie Harry, und wenn man ehrlich ist, diese Methode ist vor allem umstritten bei Leuten die auch bei Kabeln und Tellermatten Unterschiede hören. Bei fast allen meinen Drehern stimmt der Wert, den ich mit der rillenlosen Platte ermittelt habe, mit der Faustformel überein. D.h. bei ca. 1,5 Gramm Auflage steht auch am Ende 1,5 auf der Skala . Also funktioniert diese Methode und lässt sich somit auch für Tonarme anwenden die das as mit Gewichten machen. Und, es lässt sich so auch überprüfen ob die AS Einstellung am Dreher stimmt RE: Victor JL-B77 - HighEndVerweigerer - 21.04.24 Der Victor UA-77 ist wirklich interessant. Hat den gleichen Einbauabstand 230mm (245mm-15mm Überhang) wie der Tonarm vom KD-750/KP-7700. Bei meiner zweiten Zarge fehlt mir ja ein Tonarm. Chris, ich würde dich um eine kleine Stellungnahme zu dem Kenwood und Victor Tonarm bitten, wenn du so lieb wärst......Du kennst sie ja beide....... ![]() ![]() RE: Victor JL-B77 - Darkstar - 21.04.24 Du meinst in Kombination? Oder einzeln…. RE: Victor JL-B77 - Hifijc - 21.04.24 Ich kann dir sagen die Tun sich beide nicht viel. Der MA505 ist aber durchaus nochmal ne Stufe hochwertiger um auf ein paar Posts drüber Bezug zu nehmen. RE: Victor JL-B77 - HighEndVerweigerer - 21.04.24 (21.04.24, 13:17)Darkstar schrieb: Du meinst in Kombination? Oder einzeln…. Ich mein der Kenwood Tonarm gegenüber dem Victor. Ob die qualitativ in einer Liga spielen. Der Victor wäre dann eine preiswerte Alternative. (21.04.24, 13:31)Hifijc schrieb: Ich kann dir sagen die Tun sich beide nicht viel. Der MA505 ist aber durchaus nochmal ne Stufe hochwertiger um auf ein paar Posts drüber Bezug zu nehmen. Klar ist der Ma-505 nochmal ne Schippe drauf, genauso wie der Saec WE-308. Allerdings auch vom Preis her. Bei dem Victor scheint die Geometrie sehr ähnlich zum Kenwood zu sein und der Einbauabstand ist identisch. |