![]() |
Funktionsweise Class D Verstärker - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: AV-Receiver und -Verstärker (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: Funktionsweise Class D Verstärker (/showthread.php?tid=2974) Seiten:
1
2
|
Funktionsweise Class D Verstärker - Jan - 10.11.24 Ich habe dazu mal die KI befragt Funktionsweise von Class-D-Verstärkern Class-D-Verstärker sind eine moderne Art von Audioverstärkern, die sich durch hohe Effizienz und kompakte Bauweise auszeichnen. Im Gegensatz zu älteren Verstärkerklassen arbeiten sie nicht analog, sondern digital. Wie funktionieren sie?
Verstärkerklasse Funktionsweise Vorteile Nachteile Class A Transistoren arbeiten im linearen Bereich Warm, natürlicher Klang Geringe Effizienz, hohe Wärmeentwicklung Class AB Kompromiss zwischen Class A und B Gute Effizienz, geringer Klirrfaktor Etwas mehr Verzerrungen als Class A Class D Digitale Signalverarbeitung, PWM Hohe Effizienz, kompakt, geringer Klirrfaktor Kann bei schlechter Implementierung hochfrequente Störgeräusche erzeugen Anwendungsbereiche Class-D-Verstärker finden heute in einer Vielzahl von Geräten Anwendung, darunter:
Class-D-Verstärker sind eine moderne und effiziente Technologie, die sich in vielen Bereichen der Audiotechnik durchgesetzt hat. Ihre digitale Funktionsweise und die hohe Effizienz machen sie zu einer attraktiven Alternative zu älteren Verstärkerklassen. Die Wandlung von analogen in digitale Signale: Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung Die Umwandlung eines kontinuierlichen, analogen Signals (wie einer Schallwelle) in ein diskretes, digitales Signal ist ein grundlegender Prozess in der modernen Elektronik. Dieser Prozess wird als Analog-Digital-Umwandlung (ADU) bezeichnet. Die Schritte der ADU
Warum ist die ADU wichtig?
Die Analog-Digital-Umwandlung ist ein zentraler Prozess in der modernen Elektronik. Durch Abtasten, Quantisieren und Codieren wird ein kontinuierliches analoges Signal in eine Folge von diskreten digitalen Werten umgewandelt, die dann von digitalen Geräten verarbeitet werden können. Ist das bei Class D Verstärkern auch so? Nein, bei Class-D-Verstärkern funktioniert die Analog-Digital-Umwandlung (ADU) nicht ganz auf die gleiche Weise wie bei anderen Geräten, die analoge Signale in digitale umwandeln. Während es stimmt, dass Class-D-Verstärker mit digitalen Signalen arbeiten, erfolgt die eigentliche ADU in der Regel nicht innerhalb des Verstärkers selbst. Hier ist der Grund:
Hilft das? Ich kann leider nicht im Detail beurteilen, ob die Infos stimmen RE: Funktionsweise Class D Verstärker - HighEndVerweigerer - 10.11.24 Jetzt bin ich erstmal noch verwirrter........ ![]() Erst wird gesagt, dass Class D Verstärker nicht analog, sondern digital arbeiten. Dann wird es reduziert auf digitale Eingangssignale. Analoge Eingangssignale müssen demnach zwangsläufig durch einen internen DAC im integrierten Verstärker digitalisiert werden....und dann am Ausgang wieder durch einen D/A Wandler gehen....Am Technics von Markus kommen ja analoge Signale raus... Folgendes verstehe ich eher: " Er arbeitet wie ein Schaltnetzteil. Der Klasse-D-Verstärker wandelt das analoge Eingangssignal in eine pulsweitenmodulierte (PWM) Wellenform um. Die PWM-Wellenform steuert die Push-Pull-FET-Endstufe bei jedem Impuls auf vollständig „Ein“ oder „Aus“ " Puh, ich muß da mal 'ne Nacht drüber schlafen...... RE: Funktionsweise Class D Verstärker - darwin - 11.11.24 Sehr verständlich (und technisch richtiger) ist die Erklärung auf dieser Seite: https://www.fairaudio.de/lexikon/class-d/ Hier helfen auch Grafiken weiter, die die KI nicht geliefert hat. Class D-Verstärker sind nicht "digital" im eigentlichen Sinne, das D ist einfach nur ein Ordnungsbuchstabe aus dem Alphabet. Class A-, B- und AB-Verstärker kennt man ja. Ich habe mich immer gefragt, weshalb man von Class C-Verstärkern nie etwas hört. Die Erklärung liefert diese Seite, die auch noch weitere Verstärker-Schaltungen erläutert: https://www.electronics-tutorials.ws/de/verstarker/verstaerkerklassen.html Ich hatte mal eine Philips-Anlage (das Tapedeck hattest du mal auseinander, Michael @Spitzenwitz) mit einem Class-G-Verstärker. Diese haben mehrere (in meinem Fall zwei Verstärkerzüge) pro Kanal. Der eine Verstärkerzug ist für geringere Leistungen, der zweite für höhere Leistungen. Wird mehr Leistung abgefordert, schaltet der Verstärker selbstständig zum zweiten (oder nächsthöheren) Verstärkerzug um. Der Philips-Verstärker hat das dann sogar dezent optisch angezeigt (mit einem grün leuchtenden G). Vorteil: weniger Stromverbrauch, weniger Verzerrungen. Nachteil: aufwändigeres Schaltungsdesign. Und der Übergang muss gut designt sein, damit es dort nicht zu Verzerrungen oder Timing-Problemen kommt. Letzten Endes ist jeder Verstärker immer ein Kompromiss - Gleiches könnte man auch über Lautsprecher sagen. Je mehr Geld man in die Hand nimmt, desto geringer fällt der Kompromiss aus, weil man aufwändigere Lösungen realisieren kann. Deshalb sind teurere Sachen oft besser. Vielleicht kann man das sogar auf alle Hifi-Geräte übertragen? Nachsatz: Über Class-D-Verstärker wird oft die Nase gerümpft und anfangs klangen sie auch oft hart, vielleicht sogar blechern. In der Veranstaltungstechnik sind sie seit langem nicht mehr wegzudenken. Die Vorteile überwiegen einfach. Und als Musiker (E-Bass) möchte ich auch keine schweren Verstärker mehr schleppen, genauso wenig wie schwere Boxen (ja - auch über Neodym-Lautsprecher wurde anfangs die Nase gerümpft!). Noch ein Nachsatz (zu Ralf): Der von dir fett gedruckte Satz ist der technisch richtige und das andere Zitat hast du richtig als Bullshit entlarvt. Wenn das so wäre, müsste man einen Hochleistungs-D/A-Wandler bauen, der ohne Stromverluste wandelt. So etwas ist mir nicht bekannt (was nicht heißt, dass es das nicht gibt). Tatsächlich wird das Signal nur gefiltert. RE: Funktionsweise Class D Verstärker - #13 - 11.11.24 Ich weiß ja nicht welche KI's Ihr nutzt, aber CHatGPT macht gerne Fehler. Ich traue der KI nicht und checke mindestens immer eine zweite Quelle. Habe es schon ein paar mal gehabt das ich die Antwort korrigiere und sich ChatGPT dann entschuldigt, aber die nächste korrigierte Antwort der KI ist auch nicht besser. Sind kostenpflichtige KI's da besser ? RE: Funktionsweise Class D Verstärker - Schmiddi - 11.11.24 Das stimmt, über Class-D Verstärker wird auch aktuell noch ab und an die Nase gerümpft. Ich habe hier Aktivboxen mit einem 6 Kanal Class -D Verstärker und ich bin schwer begeistert von den Dingern. Ich habe lange gebraucht bis ich mich zwischen passiven und aktiven Lautsprechern entschieden habe. Ein Grund war u.a. auch Skepsis zur Class-D Technik. Als ich sie aber dann gehört habe, wusste ich, dass es die richtige Entscheidung war. RE: Funktionsweise Class D Verstärker - Darkstar - 11.11.24 (11.11.24, 11:50)#13 schrieb: Ich weiß ja nicht welche KI's Ihr nutzt, aber CHatGPT macht gerne Fehler. Auch wenn wir jetzt vom Thema abkommen. Ich nutze KI hauptsächlich für Themen, die ich sowieso auch selbst könnte: Erwachsenenbildung im IT Umfeld, Personal- und Unternehmensentwicklung im IT Umfeld, Methodik, Didaktik. Hier erkenne ich relativ schnell, ob die Antwort plausibel ist oder die KI anfängt zu halluzinieren. Meine Erfahrung in diesem Umfeld ist eine ca. 80% Verwertbarkeit, den Rest muss ich nacharbeiten, was natürlich immer noch eine irre Zeitersparnis bedeutet. Wir haben allerdings auch noch eine eigene Companyinterne KI, die ich immer dann benutze, wenn das Thema nicht öffentlich ist. Zu 100% verlasse ich mich auf die KI nur bei den Mathehausaufgaben meines Sohnes. ![]() RE: Funktionsweise Class D Verstärker - HighEndVerweigerer - 11.11.24 (11.11.24, 10:38)darwin schrieb: Noch ein Nachsatz (zu Ralf): Der von dir fett gedruckte Satz ist der technisch richtige und das andere Zitat hast du richtig als Bullshit entlarvt. Wenn das so wäre, müsste man einen Hochleistungs-D/A-Wandler bauen, der ohne Stromverluste wandelt. So etwas ist mir nicht bekannt (was nicht heißt, dass es das nicht gibt). Tatsächlich wird das Signal nur gefiltert. Na dann bin ich ja doch nicht ganz so blöd, wie ich befürchtet hatte.... ![]() (11.11.24, 11:50)#13 schrieb: Ich weiß ja nicht welche KI's Ihr nutzt, aber CHatGPT macht gerne Fehler. Keine..... ![]() Aber wenn CHatGPT gerne Fehler macht, macht es die KI auch wieder etwas menschlich..... ![]() RE: Funktionsweise Class D Verstärker - HighEndVerweigerer - 11.11.24 (11.11.24, 12:11)Darkstar schrieb: .........ob die Antwort plausibel ist oder die KI anfängt zu halluzinieren. ![]() RE: Funktionsweise Class D Verstärker - Lenni - 11.11.24 (11.11.24, 12:11)Darkstar schrieb:(11.11.24, 11:50)#13 schrieb: Ich weiß ja nicht welche KI's Ihr nutzt, aber CHatGPT macht gerne Fehler. Ich benutze den Copilot von Microsoft und bin eigentlich recht zufrieden damit. Was ich jedoch meistens suche sind statistische Tabellen. So kam ich auch zu dem Microsoft Produkt, denn hier werden alle Quellen, aus der die KI ihre Antwort generiert hat angegeben. Gibt es unterschiedliche Resultate zwischen den Quellen, so wird darauf hingewiesen. RE: Funktionsweise Class D Verstärker - HighEndVerweigerer - 11.11.24 (11.11.24, 10:38)darwin schrieb: Ich hatte mal eine Philips-Anlage (das Tapedeck hattest du mal auseinander, Michael @Spitzenwitz) mit einem Class-G-Verstärker. Diese haben mehrere (in meinem Fall zwei Verstärkerzüge) pro Kanal. Der eine Verstärkerzug ist für geringere Leistungen, der zweite für höhere Leistungen. Wird mehr Leistung abgefordert, schaltet der Verstärker selbstständig zum zweiten (oder nächsthöheren) Verstärkerzug um. Funktioniert ja ähnlich einem Registervergaser im Oldtimer..........Sowas verstehe ich..... ![]() ![]() |