Plattenspieler-Forum
Coral XV Five , ein Erfahrungsbericht - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Lautsprecher (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=58)
+--- Thema: Coral XV Five , ein Erfahrungsbericht (/showthread.php?tid=3159)

Seiten: 1 2


Coral XV Five , ein Erfahrungsbericht - Südschwede - 03.02.25

Nachdem ich vor kurzem an ein Paar dieser Lautsprecher gekommen bin , hier mal ein kleiner Bericht über Konstruktion und Hörerfahrung mit diesen japanischen Vintage Lautsprechern .

Den Zustand der Lautsprecher konnte man beim Kauf gemessen am Alter als sehr gut bezeichnen , die Gehäuse haben nur geringe Gebrauchspuren vor allem im hinteren Bereich , die Bässe waren kackbraun ausgeblichen , technisch aber inkl. der nahezu unkaputtbaren Textilsicken vollkommen in Ordnung . Eine Behandlung mit schwarzer Beize auf Wasserbasis alternativ lässt sich auch Malertusche verwenden , hat diese Optik dann schnell behoben .

Konstruktiv handelt es sich bei der XV-Five um einen Bassreflex Lautsprecher mit 26cm Tieftöner , einer großen 70mm Mitteltonkalotte mit Metallbeschichtung und einem 20mm Aluminium Kalotten Hochtöner . Die Front ist schwarz matt beschichtet , Flanken Ober und Unterseite mit Palisander Furnier in seidenglänzend belegt .
In Verbindung mit passenden Ständern wirken die Lautsprecher vergleichsweise zierlich und eher schlank und somit sogar tauglich die Dame des Hauses nicht zu sehr zu befremden .

Soweit, so gewöhnlich .
Mal abgesehen von der recht großen Mittelton Kalotte erstmal eine ziemlich unauffällige Konstruktion , die sich im Detail dann aber doch sehr speziell zeigt .
Angefangen mit dem für seine Größe wirklich leichtem und extrem weich aufgehängtem Bass , mir ist selten ein 10 Zoll Chassis untergekommen , was so federleicht aufgehängt ist , man bemerkt , hier wurde ziemlich kompromisslos auf Wirkungsgrad hin konstruiert .
Laut Datenblatt sollen es 92dB sein , beim ersten Testlauf mit dem kleinen Yamaha RX 396 an dem die Lautsprecher auch beim Vorbesitzer hingen , wirkt dieser Wert auch durchaus glaubwürdig , selbst die 9Uhr Stellung an dem Lautstärkepoti des kleinen Yamaha Receivers eingestellt produziert schon Pegel oberhalb Zimmerlautstärke .
Zusammen mit der 6 Ohm Impedanz ein selbst für Anfang der 80er Jahre sehr genügsamer Lautsprecher und absolut röhrentauglich .

Auch der als Schwachpunkt in der Haltbarkeit öfters erwähnte 20mm Alu Hochtöner folgt dieser Konstruktionslinie und hier muss man einfach ein wenig aufpassen , was man da vor sich hat , dann bleiben diese Hochtöner mit Sicherheit auch heil .
Der Hochtöner ist eine frühe Konstruktion einer Aluminium Kalotte , die eben noch nicht Ferrofluid gekühlt ist und eine entsprechend geringe Dauerbelastbarkeit aufweist , zusammen mit dem weich aufgehängtem Bass sollte man sich darüber im klaren sein , hier einen lupenreinen Hifi Lautsprecher im Betrieb zu haben , der keinesfalls partytauglich ist mit Pegeln am oberen Anschlag über längere Zeiträume .

Die von Coral angegebenen Werte zur Belastbarkeit täuschen ein wenig über diese Tatsache hinweg , 110 Watt Dauerlast und kurzzeitig 200 Watt halte ich persönlich für sehr optimistisch angegeben . Manch einer wurde sicher davon verleitet , den Lautsprechern dauerhaft zuviel zuzumuten .
Hört sich erstmal negativ an , ist es aber nicht , sondern dokumentiert vor allem , wie weit die Hersteller sich Anfang der 80er Jahre schon von den ursprünglichen Konstruktionen der Kino und allgemein PA Beschallung weg entwickelt haben , hin zu spezialisierten Lautsprechern für den Heimgebrauch .

Das was sich nämlich im ersten Moment schwächlich anhört in der Theorie , wandelt sich im täglichen Gebrauch zu Hause , zu absoluter Praxistauglichkeit .
Mir sind bisher nur ganz wenige Lautsprecher untergekommen , die trotz linearer ja sogar laut Frequenzschrieb leicht abfallendem Pegel zu den Bässen hin eben gerade diese Bässe auch bei Zimmerlautstärke ohne irgendeinen Bedarf eine Loudness zuzuschalten , derart gut wiedergeben .

Dabei geht es nicht vordergründig um schieren Druck im Bass , sondern um die teilweise fast unheimlichen feindynamischen Fähigkeiten dieser Lautsprecher , der Bassbereich wird sehr fein aufgelöst , unterschiedliche Instrumente sehr gut dargestellt und da Basswiedergabe in der Hauptsache für die Darstellung räumlicher Tiefe wichtig ist , ergibt sich durch dieses detaillierte Grundfundament eine sehr schöne Räumlichkeit in Tiefe und Breite bei der sich die Musik wunderbar von den Lautsprechern löst .

An dieses Grundfundament schließt ein sehr klarer und feiner Mittelhochtonbereich an , der nur ganz selten , je nach Qualität der abgehörten Produktion zur Schärfe neigt .

Die hier zum Vergleich stehenden Yamaha NS1000 Monitor können wie die Wikingerhorde hier schon einhellig festgestellt hat , all diese Dinge noch ein wenig besser aber stop , wir reden hier auch von Konstruktionen die im gleichen Fertigungszeitraum mehr als das Doppelte gekostet haben und dafür sind die Unterschiede je nach abgehörter Musik denkbar gering . Hier etwas größere Souveränität im Bassbereich , da eine noch feinere und nuanciertere Stimmwiedergabe und das eine oder andere Detail im Hochtonbereich mehr , was man aber auch nur im direkten Vergleich bemerkt , wenn man mehrfach zwischen den Lautsprechern hin und her schaltet .

Die große Stärke der Coral XV-Five liegt bei akustischer Musik , Produktionen wie die Best Off von Chris Rea werden unglaublich stimmig und authentisch wiedergegeben .
Feindynamische Unterschiede werden akribisch aufgedröselt und stellen so die ganze Klasse einer Produktion dar .
Gerade im Vergleich mit heutigen mittelgroßen Standlautsprechern , die auf Grund der heutigen optischen Vorlieben meist mit 13-17cm Bassmitteltönern ausgestattet sind , haben diese der Optik geschuldeten Konstruktionen teilweise nichts zu bestellen gegen diese klassische 3 Wege Konstruktion .

Was diese Lautsprecher so sympathisch macht , ist eben ihre Eigenschaft nicht in den Extrembereichen zu beeindrucken , sondern im ganz normalen Gebrauch tagtäglich beinahe zu zaubern . Selbst bei niedrigen Pegeln erzeugen sie ein enorm komplettes Klangbild , wo man bei modernen Generationen schon längst anfängt an Klangreglern oder Loudness Knopf/Regler rumzuspielen .

Von daher sind die Coral XV-Five einfach Hifi Lautsprecher im besten Sinne .

Datenblatt und Frequenzgang bei Audio Data Base

Und ein paar Detailbilder 

Gruß Klaus 

   
   
   
   
   
   
   
   


RE: Coral X-V , ein Erfahrungsbericht - HighEndVerweigerer - 03.02.25

Ich gehörte ja zum Überfallkommando auf Südschweden und kann Klaus' Einschätzung nur bestätigen......Der Lautsprecher macht seine Sache verdammt gut......Ein wirklich schöner Lautsprecher, dem ich jeder modernen schlanken Säule den Vorzug geben würde.....Von mir Thumbs up für die Corals..... th_up


RE: Coral X-V , ein Erfahrungsbericht - Q60 - 03.02.25

Moin, die Chassis sehen sich zumindest recht ähnlich, auch wenn bei der Yamaha wohl etwas grösser. Ist das jetzt Zufall ? Gleicher Chassishersteller, oder abgekupfert.
So richtig schöne 70er Jahre Boxen, die den Namen Boxen auch noch verdienen.

Gruss
Rainer


RE: Coral X-V , ein Erfahrungsbericht - Südschwede - 03.02.25

Vielleicht ist es noch ganz interessant im Hinblick auf meine Einschätzung dieser klassischen Konstruktion kurz aufzuzeigen , wie ich überhaupt auf diese Vintage Konstruktionen gekommen bin , denn vor gut einem Jahr sah das bei mir im Hörraum noch ganz anders aus .

   


Da thronten noch ein Paar Isophon Indigos bei mir , ein klassischer High End Lautsprecher mit zwei innenliegenden 265mm Treibern nach dem Bandpass Prinzip , preislich im Ursprung bei 6500 DM pro Paar , ich hatte sie über die Kleinanzeigen von einem Liebhaber aus Itzehoe , kurz vorher bei Gauder komplett revidiert für 450 € kaufen können .
Im Prinzip ein Wahnsinns Lautsprecher mit einem linearen Tiefgang runter bis 20Hz -3db und leider für meinen Hörraum doch auf Dauer etwas überdimensioniert mit eben dem typischen Effekt , das es bei bestimmten Musikstücken insbesondere im Oberbass einfach ein wenig zu viel des Guten war .

Im Anschluss kam ich wie im Monitor Thread beschrieben eben auf die klassische Dreiwege Konstruktion , im Übergang als aktiver Monitor , damit war ich eigentlich auch recht zufrieden und um die Erfahrung reicher , das Frequenzen unterhalb 40Hz erstens in der Musik nur eine seltene Rolle spielen und abgesehen davon auch mein Hörraum in diesem Bereich sowieso eine Schippe draufpackt . Von daher reichen ebenso Lautsprecher die ihren -3db Punkt bei 30-40 Hz haben .

Tja und dann waren da auf einmal ein Dorf weiter eben die Yamaha NS1000 Monitor zu haben .

So kann sich der Wind drehen und man stellt fest , es bedarf weder hypermoderner Fertigungsmethoden noch exotischer Chassis Materialien , auch Anfang der 80er Jahre konnte man vernünftige Lautsprecher konstruieren und erstklassige Chassis herstellen .
Auch ein Aspekt der immer wieder in den Hifi Gazetten früherer Zeiten rumgeisterte , hat mir die japanischen Lautsprecher verleidet , nämlich die fortwährend wiederholte Behauptung , das die Abstimmung japanischer Lautsprecher durch die dort herrschenden Hörgewohnheiten für europäische Ohren nichts wären .

Nach den jetzt gemachten Erfahrungen muss ich sagen , selten wurde wohl über einen ziemlich langen Zeitraum größerer Schwachsinn von der "Fachpresse" verbreitet .

Interessant ist dieser kleine Rückblick in meine akustische Vergangenheit eben deswegen , weil ich ganz bewusst den Weg "Back to the Roots" zu den Ursprüngen des Lautsprecherbaus gegangen bin und dies keinesfalls für mich klangliche Defizite erbracht hat , sondern im Gegenteil die Erkenntnis das Weniger oft Mehr sein kann und sehr viele "Verbesserungen" im Lautsprecherbau eben nur einem optischen aber keinem akustischen Ideal folgen .
Es wird mit teilweise vollkommen unnötigen Aufwand versucht mit Massen von kleinen Chassis einen vernünftigen Bass zu erzeugen , krampfhaft drauf bedacht , die Lautsprecher so schmal wie irgend möglich zu bauen nur um am Ende festzustellen , da wo man hingekommen ist , sind Konstrukteure vor über 40 Jahren mit viel einfacheren Mitteln schon längst gewesen .

Gruß Klaus 

Gruß Klaus

(03.02.25, 13:33)Q60 schrieb: Moin, die Chassis sehen sich zumindest recht ähnlich, auch wenn bei der Yamaha wohl etwas grösser. Ist das jetzt Zufall ? Gleicher Chassishersteller, oder abgekupfert.
So richtig schöne 70er Jahre Boxen, die den Namen Boxen auch noch verdienen.

Gruss
Rainer

Auf den ersten Blich sehen sie sich tatsächlich recht ähnlich .
Die Yamahas arbeiten aber mit dem größeren Bass auf ein geschlossenes Gehäuse , die Corals sind Bassreflex Konstruktionen , dazu haben Mittel und Hochtonkalotte bei Yamaha eine Beryllium Beschichtung , die Corals im Mittelton Aluminium Beschichtung , im Hochton eine Vollaluminium Kalotte .

Und nein , da hat keiner vom anderen abgekupfert oder beim gleichen Hersteller fertigen lassen , beide Hersteller hatten zu der Zeit eine eigene Chassis Fertigung .

Gruß Klaus


RE: Coral X-V , ein Erfahrungsbericht - Jan - 03.02.25

Ich hatte ja mal die Coral CX7 MK III, die ich in einem Anfall von ... Cry an Jörch verkauft habe
   
Irgendwann werden hier mal wieder welche stehen. Das sind ganz tolle Lautsprecher


RE: Coral X-V , ein Erfahrungsbericht - Südschwede - 03.02.25

Schön Jan und auch gleich die Klangkatze dazu gepackt  Big Grin

Gruß Klaus


RE: Coral X-V , ein Erfahrungsbericht - höanix - 03.02.25

(03.02.25, 14:03)Jan schrieb: Ich hatte ja mal die Coral CX7 MK III, die ich in einem Anfall von ... Cry an Jörch verkauft habe

Irgendwann werden hier mal wieder welche stehen. Das sind ganz tolle Lautsprecher

Da kann ich nur zustimmen, die gefallen mir auch sehr. Tongue


RE: Coral F-V , ein Erfahrungsbericht - höanix - 03.02.25

(03.02.25, 12:11)Südschwede schrieb: Von daher sind die Coral FX-Five einfach Hifi Lautsprecher im besten Sinne.

Auf den Bildern ist aber die X-V Five zu sehen, eine FX kenne ich gar nicht von Coral. Angel

@ Jan
Bei mir werden die Coral eigentlich viel zu selten genutzt, im Sommer könnten wir uns vielleicht mal über eine Rückabwicklung des Kaufs unterhalten.
Oder war damals eine Rücknahme nach neuem EU-Recht von dir ausgeschlossen? Cool


RE: Coral X-V , ein Erfahrungsbericht - Jan - 03.02.25

Da können wir gerne drüber sprechen Smile


RE: Coral X-V , ein Erfahrungsbericht - Jan - 03.02.25

Ich glaube ich werde mal den Titel vom Thread anpassen, denn wir Klaus ja auch schon verlinkt hatte, sind es diese Lautsprecher https://www.hifi-wiki.de/index.php/Coral_X-V


Erledigt Smile